Überwältigendes Interesse an der Kultur- und Kreativwirtschaft: In Düsseldorf traf sich das inter

Überwältigendes Interesse an der Kultur- und Kreativwirtschaft: In Düsseldorf traf sich das internationale Who is Who der ?creative industries?

ID: 189282

Überwältigendes Interesse an der Kultur- und Kreativwirtschaft: In Düsseldorf traf sich das internationale Who is Who der "creative industries"



(pressrelations) -
Das Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes NRW und das Cluster Kultur- und Kreativwirtschaft teilen mit::

Düsseldorf. Führende kreative Köpfe, Berater und Manager aus dem In- und europäischen Ausland trafen sich heute (14. April 2010) im Rahmen eines eintägigen Fachkongresses zur Kultur- und Kreativwirtschaft im Düsseldorfer NRW-Forum für Kultur und Wirtschaft. Ziel von CREATIVE.HEIMAT war es, Strategien und Instrumente führender europäischer Regionen im Umgang mit der Kultur- und Kreativwirtschaft zu vergleichen und Erfahrungen auszutauschen. Initiatoren des Kongresses waren das nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerium gemeinsam mit CREATIVE.NRW, dem Clustermanagement für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Nordrhein-Westfalen.
"Ziel ist es, die besten Bedingungen für die Förderung der Kreativwirtschaft zu ermitteln und anschließend umzusetzen", erklärte Wirtschaftsministerin Christa Thoben im Vorfeld der Veranstaltung.
CREATIVE.HEIMAT war der erste Metropolenkongress der Kultur- und Kreativwirtschaft seiner Art in Deutschland. An die 160 Gäste hatten sich für den Fachkongress akkreditiert. "Das liegt unseres Erachtens nicht nur am großen Interesse an der Kultur- und Kreativwirtschaft und dem Bedürfnis, mehr darüber zu erfahren, sondern auch an der hochkarätigen Besetzung des Kongresses. Wir haben es geschafft, in Düsseldorf das Who is Who der international renommiertesten Köpfe aus der Kultur- und Kreativwirtschaft zu versammeln. Darauf sind wir sehr stolz", so Veranstalter und Clustermanager Christian Boros.
Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein wichtiger Treiber für ökonomische Entwicklungen und Innovationen. In Nordrhein-Westfalen ist die Kultur- und Kreativwirtschaft im bundesweiten Vergleich besonders erfolgreich. Hier sind zur Zeit 212.000 Menschen beschäftigt und die Anzahl der Kultur- und Kreativunternehmen ist kontinuierlich von fast 36.000 im Jahr 1996 auf heute über 50.000 gestiegen. Damit gehören 7,5 Prozent der Selbstständigen und Unternehmen zur Kreativwirtschaft.


"Die Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft wird vielerorts immer noch unterschätzt. Wir haben das Potential in Nordrhein-Westfalen erkannt, umso mehr brauchen wir jetzt ein starkes gemeinsames Auftreten", so Clustermanager Werner Lippert.
Die Referenten von CREATIVE.HEIMAT:
Marja Hammersma, Direktorin für Medien und Creative Industries im niederländischen Ministerium für Kultur/ Prof. John Howkins, Mitglied des Beratungs-Komitees der Vereinten Nation für "Creative Economy", Gastprofessor an der Lincoln Universität in England und am Shanghai Theatre Academy in China sowie Autor wichtiger Standardwerke zur Kultur- und Kreativwirtschaft/ Prof. Dieter Gorny, künstlerischer Direktor der RUHR 2010 und Direktor von ECCE/ Michael Schindhelm, Autor und Kultur-Berater, war zuletzt Direktor der Dubai Culture and Arts Authority in Dubai/ Simon Evans, Berater für Kulturwirtschaft und Direktor von "Creative Cluster Ltd." in Sheffield, einem internationalen Netzwerk für die Kreative Ökonomie/ Christine de Baan, Programmdirektorin der "Dutch Design Fashion Architecture" vom holländischen Ministerium für Wirtschaft und Auswärtiges/ Johanna Skantze, Clustermanagerin für die schwedische "Creative Industries"/ Stefanie Bechert von der Bundesinitiative der Kultur- und Kreativwirtschaft/ Dr. Bastian Lange vom Leibniz-Institut für regionale Geografie Leipzig/Multiplicities, Berlin/ Prof. Thomas Rempen, Kommunikationsdesigner/ Holm Friebe, Autor und Geschäftsführer der "Zentralen Intelligenz Agentur" in Berlin/ Guido Heffels, Geschäftsführer der Agentur "Heimat" in Berlin, Christoph Twickel, Journalist und Co-Initiator von "Not In Our Name, Marke Hamburg!?/ Eva Gronbach, Modeunternehmerin und Kuratorin aus Köln/ Lukas Hegemann, Autor und Vereinsmitglied von "zakk e.V.".


Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Haroldstraße 4
40213 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211 / 837-02
Fax: +49 (0)211 / 837-22 00Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Financial Institutions in Europe, Middle East & Africa Continue to Select Oracle Financial Services Solutions to Increase Operational Efficiency Initiative ?Ausgezeichnete Maklerpools? gegründet
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.04.2010 - 19:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 189282
Anzahl Zeichen: 4384

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 336 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Überwältigendes Interesse an der Kultur- und Kreativwirtschaft: In Düsseldorf traf sich das internationale Who is Who der ?creative industries?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWME NRW) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWME NRW)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z