Kreis Segeberg: Energiemonitoring als wichtiges Instrument im Klimaschutz

Kreis Segeberg: Energiemonitoring als wichtiges Instrument im Klimaschutz

ID: 1893188

Der Kreis Segeberg setzt bei der Umsetzung seiner Klimaziele auf Digitalisierung und geht mit der Einführung eines Energiemonitorings für die kreiseigenen Liegenschaften mit gutem Beispiel voran. Projektpartner ist die Energiezentrale Nord aus Norderstedt.



(firmenpresse) - Norderstedt / Bad Segeberg. Trotz aktuell geringerer medialer Aufmerksamkeit zählt der zivilisationsbefeuerte Klimawandel zu den größten Herausforderungen, mit denen wir alle unweigerlich konfrontiert sind. Der kürzlich hautnah erlebte Wetterumschwung von Polarkälte zu Frühlingswärme innerhalb einer Woche bringt die Brisanz wie in einem Zeitraffer zutage.

Erwiesenermaßen sind Kohlendioxid-Emissionen ein wesentlicher Faktor für die fortschreitende Erderwärmung und deren nachhaltige Reduktion ein dringend gebotenes Ziel, um die Prozesse zu verlangsamen. Der Kreis Segeberg hat es sich zum Ziel gesetzt, den Klimaschutz konsequent und qualitativ weiterzuentwickeln. Mit gezielten Zukunftsprojekten möchte er Vorreiter für ganz Schleswig-Holstein werden. Dabei soll die Digitalisierung eine Schlüsselrolle einnehmen.

Eines dieser Projekte betrifft die Einführung eines Energiemonitorings von Heizungsanlagen kreiseigener Gebäude wie Schulen, Kreisverwaltung, Feuerwehr, Sportstätten, Rettungswachen, Gemeinschaftsunterkünften und Jugendakademie. Mithilfe einer speziellen Software werden die Verbrauchswerte aller Gas-, Strom-, Wärme- und Wasserzähler digital erfasst. Damit sollen das Energiemanagement und -reporting vereinfacht und Schwachstellen in der technischen Gebäudeausrüstung aufgedeckt und optimiert werden.

"Ziel ist eine automatisierte Leistungsanpassung und Senkung des Energieverbrauchs und damit verbunden die Reduzierung des CO2-Ausstoßes", erläutert Michaela Lexau als Projektverantwortliche des Kreises Segeberg. Wie hoch die Einsparung aus dieser Maßnahme ausfallen wird, lässt sich derzeit noch nicht konkret beziffern, zumal weitere Modernisierungen der Liegenschaften die Werte zusätzlich verbessern sollen.

Mindestens zehn Prozent Energieeinsparung

Rafael Sporysz, Geschäftsführer des ausführenden Projektpartners Energiezentrale Nord, rechnet mit einer Energieeinsparung von mindestens zehn Prozent. Er stützt sich auf Erfahrungen aus ähnlich gelagerten Projekten, die das Unternehmen mit Sitz in Norderstedt bisher gesammelt hat. Dazu zählt auch "BETA Nord" des Verbandes norddeutscher Wohnungsunternehmen aus dem Jahr 2016. Aus diesem zeitlich begrenzten Gemeinschaftsprojekt resultierte schließlich auch die Kooperation mit dem Kreis Segeberg.



Derzeit werden die Liegenschaften alle digitalisiert und visualisiert, damit die Reports durch die digitale Verbrauchserfassung automatisiert erstellt werden können. Das Energiemonitoring ist auf Dauer angelegt und soll über die erzielten Einsparungen für den Kreis mindestens kostenneutral betrieben werden.

Es soll überdies als Referenz für weitere Kreise und Gemeinden dienen. Dazu will die EZ Nord die Vorteile für Kommunen detailliert und wirksam aufarbeiten. Mit einer Anpassung der Software an die jeweiligen Gegebenheiten wäre die digitale Umstellung überall problemlos umsetzbar. Die Implementierung zusätzlicher Alarmparameter für Störungen vereinfacht zudem deren Behebung.

Michaela Lexau freut sich über das angelaufene Projekt, das dabei helfen soll, die Klimaschutzziele des Kreises zu erreichen. Sie betont: "Wir sind ein moderner öffentlicher Dienstleister und gestalten unseren Kreis zukunftsorientiert für die Menschen, Kommunen und alle anderen Partner*innen. Wir stellen uns kreativ und positiv den anstehenden Herausforderungen."Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Energiezentrale Nord mit Firmensitz in Norderstedt überprüft und überwacht Heizungsanlagen ihrer Kunden. Ziel der Dienstleistung ist die Steigerung der Effizienz und damit die Erzielung von größtmöglichen Kosteneinsparungen. Mit Hilfe präziser Messtechnik überprüfen die Fachleute des Unternehmens den Status Quo der Anlagen und entwickeln gegebenenfalls maßgeschneiderte Lösungen für einen energieeffizienteren und ausfallarmen Heizbetrieb.

Das Unternehmen wurde im Jahr 2016 gegründet. Zu Beginn wurden Handwerkern lediglich Messdaten und Empfehlungen zur Behebung zur Verfügung gestellt. Seitdem entwickelte sich die EZN zu einem bundesweit aktiven Dienstleister in punkto Energieeffizienz. Innerhalb der fünf Jahre nahm die EZN am BETA Nord Projekt (2016) sowie am Einsparzähler-Projekt des Bundeswirtschaftsministeriums (2017) teil.

Zur Reduktion von Investitionskosten entwickelt man seit 2018 eigene Messgeräte. Im Folgejahr wurde das Leistungsportfolio um das Energiespar- bzw. Betriebsführungs-Contracting erweitert. Um die nach der Analyseauswertung angestrebten Ergebnisse schneller zu erzielen, werden seit 2019 auch Maßnahmen direkt durch die EZN umgesetzt.

Heute beschäftigt die Energiezentrale Nord 11 Mitarbeiter und betreut derzeit 169 Kunden mit ca. 600 abgeschlossenen und aktuell 157 aktiven Messungen überwiegend im norddeutschen Raum. Geschäftsführer ist seit der Gründung des Unternehmens Günter Wolter. Projektingenieur Rafael Sporysz wurde im Juni 2020 zum Geschäftsführer ernannt.



PresseKontakt / Agentur:

Herr Rafael Sporysz (Geschäftsführer)
Rugenberg 53a
22848 Norderstedt
Tel.: 040 537 98 20-17
post(at)pressebeck.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Energieeffiziente Werkstattbeleuchtung  – Praxistipps für die Auswahl der richtigen LEDs Die Spedition Kleyling GmbH engagiert sich für den Klimaschutz und hat dafür das KEFF-Label erhalten
Bereitgestellt von Benutzer: pressestefan
Datum: 29.03.2021 - 15:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1893188
Anzahl Zeichen: 3707

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Energiesparen


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.03.2021

Diese Pressemitteilung wurde bisher 429 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kreis Segeberg: Energiemonitoring als wichtiges Instrument im Klimaschutz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ENERGIEZENTRALE NORD GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ENERGIEZENTRALE NORD GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z