TNS Infratest-Studie - Chats, Podcasts&Co als Lerninstrumente gefragt

TNS Infratest-Studie - Chats, Podcasts&Co als Lerninstrumente gefragt

ID: 189512

TNS Infratest-Studie: Personalentscheider setzen auf zeitgemäßen Lernmedien-Mix



(firmenpresse) - Pfungstadt bei Darmstadt, 15. April 2010 - Social Networks, Podcasts und Wissensplattformen bahnen sich zunehmend ihren Weg von der Freizeit- in die Geschäftswelt. Entsprechend hoch ist das Interesse von Personalverantwortlichen, zeitgemäße Anwendungen und Medien verstärkt für die Wissensvermittlung einzusetzen. Dies verdeutlichen die Aussagen von 300 deutschen Personalentscheidern, die im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) von TNS Infratest zu "Weiterbildungstrends in Deutschland 2010" befragt wurden.

Ob es sich um Lernprogramme, Podcasts, Videos, CDs, MP3-Dateien, Online-Foren oder virtuelle Lerngruppen handelt - 70 Prozent der befragten Führungskräfte ist es wichtig oder sogar äußerst wichtig, dass solche oder ähnliche moderne Lernmethoden bei der berufsbegleitenden Weiterbildung eingesetzt und genutzt werden. In Unternehmen ab 500 Mitarbeitern sind sogar 93 Prozent der Befragten dieser Meinung. "Unserer Erfahrung nach zeigen viele Unternehmen großes Interesse an neuen technischen Entwicklungen, um ihre Mitarbeiter schnell mit Fachwissen zu versorgen", beobachtet Andreas Vollmer, Leiter Studienprogramm und Services bei der SGD. "Virtuelle, weltweit vernetzte Lerngruppen bilden zum Beispiel eine ideale Ergänzung zu den bewährten, klassischen Lernmedien, die auch bereits eine hohe Interaktivität auszeichnet. Sie dürften sich zu einem Standard in der beruflichen Weiterbildung entwickeln, denn dank Erfahrungen mit Chats, Youtube und Wikipedia ist der Umgang mit solchen Instrumenten inzwischen eine Selbstverständlichkeit."
Die SGD bietet ihren Fernstudierenden bereits seit 2001 mit dem Online-Campus waveLearn ein modernes Hilfsmittel zum zeit- und ortsunabhängigen Lernen. "Unsere Lehrgangsteilnehmer genießen den rund um die Uhr möglichen Austausch auf waveLearn mit Fernlehrern oder anderen Kursteilnehmern via E-Mail und Chat", so Vollmer. Ergänzend zu den schriftlichen Lernmaterialien nutzen auch viele die zur Verfügung stehenden MP3-Dateien, Podcasts, Videos, CDs und Lernprogramme. Für einen schnellen und aktuellen Überblick erlaubt der Online-Campus u. a. den Echtzeitzugriff auf sämtliche Lehrgangsdaten wie Notenübersichten, Kontodaten zu den monatlichen Gebühren und weitere Informationen, wie Prüfungs- und Seminartermine oder Stundenpläne von Seminaren. "Dank Note- und Netbook ist die virtuelle Schulbank so jederzeit auch im Zugabteil oder Park geöffnet", resümiert Vollmer.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Studiengemeinschaft Darmstadt ist eines der traditionsreichsten und größten Fernlehrinstitute Deutschlands. Jährlich bilden sich ca. 55 000 Fernschüler in mehr als 200 staatlich geprüften und anerkannten Fernlehrgängen in den Bereichen Schulabschlüsse, Sprachen, Wirtschaft, Technik, Informatik, Allgemeinbildung sowie Kreativität, Persönlichkeit und Gesundheit weiter.

Bereits seit 2001 bietet die SGD den Teilnehmern die Möglichkeit, ergänzend zum Studienmaterial auf dem Online-Campus waveLearn die Vorteile des E-Learning zu nutzen. Außerdem gibt der individuelle Rundum-Service der SGD Sicherheit und Flexibilität für das Fernlernen in unterschiedlichsten Lebenssituationen. Das zur Klett-Gruppe gehörende Unternehmen wurde für seine innovativen Ideen und seine Serviceorientierung bereits mehrmals ausgezeichnet, so beispielsweise vom Branchenverband Forum DistancE-Learning oder von der Initiative Mittelstand.

Seit der Gründung im Jahr 1948 durch Werner Kamprath zählt die SGD über 750 000 Kursteilnehmer, seit 1973 wurden ca. 10 000 Teilnehmer zum Abitur herangeführt. Die Bestehensquote der Absolventen bei Schul- und IHK-Abschlüssen liegt bei über 90 Prozent, was auf die persönliche und individuelle Studienbetreuung durch die Fernlehrer zurückzuführen ist.

Weitere Informationen unter: www.sgd.de



PresseKontakt / Agentur:

Maisberger GmbH
Emma Deil-Frank
Kirchenstraße 15
81675
München
emma.deil(at)maisberger.com
+49 (0) 89-419599-72
http://www.maisberger.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Business English - Missverständnisse vermeiden Bildungsurlaub
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 15.04.2010 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 189512
Anzahl Zeichen: 2553

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Corinna Scheer
Stadt:

Pfungstadt bei Darmstadt


Telefon: +49 (0) 6157-806-932

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 257 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TNS Infratest-Studie - Chats, Podcasts&Co als Lerninstrumente gefragt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z