Bio und Fairtrade ? die Ära des verantwortungsvollen Verbrauchers bricht an
ID: 189541
Bio und Fairtrade ? die Ära des verantwortungsvollen Verbrauchers bricht an
Für das Europa Konsumbarometer 2010 wurden 7.900 Europäer in zwölf Ländern zu ihrem Kaufverhalten befragt. Dieses hat sich durch die Krise nachhaltig verändert. "Der verantwortungsvolle, vorausschauend denkende Verbraucher von heute möchte keinesfalls eine weitere weltweite Krise riskieren. Er achtet auf Umweltschutzkriterien, gesunde Erzeugnisse sowie einen gerechten Lohn", schlußfolgert Dr. Anja Welsch, Bereichsleitung Sales Support
Marketing der Dresdner-Cetelem Kreditbank. Ist der Aufwand gering, fällt ökologisch motivierter Konsum leicht und ist schon obligatorisch. So geben rund zwei Drittel aller befragten Europäer an, bewusst Recyclingpapier zu verwenden. 40 Prozent betreiben bereits aktiven Umweltschutz im eigenen Heim und mehr als jeder dritte Europäer hat schon öfters ins Bioregal gegriffen. Dabei symbolisiert das Bio-Label die Rückbesinnung auf eine gesündere Ernährung und eine umweltfreundlichere Landwirtschaft. Jedoch warnt Professor Dr. Andrea Gröppel-Klein vom Institut für Konsum- und Verhaltensforschung an der Universität des Saarlandes vor einer exzessiven Nutzung des Begriffs: "Je mehr Produkte das Attribut ?Bio? im Namen tragen, desto mehr hinterfragt der Konsument, wie gerechtfertigt diese Auszeichnung im Einzelfall ist. Dann besteht die Gefahr, dass Bioprodukte neben der Exklusivität auch ihren Status als Qualitätsgaranten einbüßen".
Geht es um Komfortverzicht oder größere Investitionen zugunsten der Umwelt, lässt die Begeisterung der Konsumenten nach. Nur knapp jeder dritte europäische Befragte gibt an, schon einmal aus ökologischen Aspekten den Zug genommen zu haben, anstatt mit Auto oder Flugzeug zum Ziel zu gelangen.
Fairtrade-Produkte: Nachholbedarf in der Vermarktung
Fairer Handel verzeichnet in Europa seit einigen Jahren deutliche Zuwachsraten. Der Befragung zufolge greifen allerdings bislang nur 44 Prozent der Europäer gelegentlich zu Waren aus fairem Handel. Als Hauptgründe gegen den Kauf nennen die Verbraucher zu hohe Preise (69 Prozent) sowie ein unzureichendes Angebot im "Non-Food-Bereich" (64 Prozent). Mehr als jeder dritte Befragte empfindet Fairtrade lediglich als ein weiteres Marketinginstrument. Allein in Großbritannien spielen gerechte Produktionsbedingungen eine große Rolle: Dort kaufen 28 Prozent der Verbraucher häufig Fairtrade-Produkte. Der faire Handel wird erst dann weitere Marktanteile gewinnen, wenn der Verbraucher intensiver informiert, die Glaubwürdigkeit gestärkt und die Attraktivität der Produkte gesteigert wird.
Bioprodukte gefragter als fair gehandelte Produkte
Im Gegensatz zu Bioprodukten fehlt im Fairtrade Segment der Anreiz des persönlichen Vorteils. Der Kauf von fair gehandelten Gütern hilft den kleinbäuerlichen Erzeugern. Bioware hingegen kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern auch der eigenen Gesundheit. So nehmen Verbraucher bei Biowaren höhere Preise in Kauf, während sie sich dies bei Fairtrade-Erzeugnissen nicht gefallen lassen.
Zeichen: 3.389
Dresdner-Cetelem Kreditbank GmbH
Marion Pudenz
Schwanthalerstraße 31
80336 München
Deutschland
Tel: 089 / 55 11 35 02
Fax: 089 / 55 11 32 92
Email: presse@dresdner-cetelem.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.04.2010 - 13:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 189541
Anzahl Zeichen: 3992
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 255 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bio und Fairtrade ? die Ära des verantwortungsvollen Verbrauchers bricht an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Dresdner-Cetelem Kreditbank GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).