Digitalisierung in der Pflege - Arbeitserleichterung und Jobkiller?

Digitalisierung in der Pflege - Arbeitserleichterung und Jobkiller?

ID: 1895842

Aus einer Befragung der Pflegekräfte in Alten- und Pflegeheimen zu ihrer Einstellung gegenüber der Digitalisierung an ihrem Arbeitsplatz ist eine Studie entstanden. Deutlich wird: Jetzt liegt es vor allem an den Einrichtungen selbst, die Digitalisierung anzugehen.



(firmenpresse) - Im Rahmen eines Praxisprojekts haben fünf Student*Innen aus dem Studiengang Wirtschaftspsychologie der Hochschule Fresenius Wiesbaden in Zusammenarbeit mit Pusch-Terkl Personalconsult Executive Search aus Königstein im Taunus eine wissenschaftliche Studie zum Thema „Digitalisierung in der Pflege“ durchgeführt. Die Datenerhebung erfolgte per Onlinebefragung, die den aktuellen Stand in den Einrichtungen und die Einstellung der teilnehmenden Pflegekräfte gegenüber der Digitalisierung erfasst hat. Befragt wurden Pflegekräfte aus ambulanten, stationären und teilstationären Alten- und Pflegeheimen.

Den Studienergebnissen zufolge unterscheidet sich der Digitalisierungsstand der Pflegeeinrichtungen ganz erheblich. Einerseits erfasst die Mehrheit der Teilnehmer die Daten der Pflegebedürftigen mit Hilfe eines Endgeräts (Laptop, PC, Smartphone), andererseits liegen in vielen Einrichtungen die Daten der Pflegekunden noch immer ausschließlich in Papierform vor. Die Pflegekräfte zeigen eine einheitlich positive Einstellung in Bezug auf die Sinnhaftigkeit der Digitalisierung einzelner Dokumentationselemente. Als besonders sinnvoll erachten die Teilnehmer die Digitalisierung der Dokumente der Standardausstattung (z.B. Pflegebericht, Stammdaten) und auch der optionalen Dokumentationselemente (z.B. Vitalwerte, Sturzprotokoll). Grundsätzlich nehmen die Teilnehmer viele Vorteile hinsichtlich der Digitalisierung wahr. Die größten Vorteile werden der Lesbarkeit und der übersichtlicheren Darstellung der Vitalwerte der Patienten zugeschrieben. Auch die Umweltfreundlichkeit wird positiv herausgestellt. Auffällig ist, dass die Pflegekräfte dem Aspekt “Mehr Zeit für die Pflege” wenig Gewicht beimessen.

Neben den Vorteilen erkennen die Teilnehmer auch die damit verbundenen Herausforderungen und betrachten diese mit gewissen Bedenken. Am häufigsten werden die Verantwortungsübernahme für Schulungen und die Verfügbarkeit von technischer Ausstattung genannt. Am wenigsten bedenklich wird die Auswirkung auf die pflegerische Beziehung zum Pflegekunden angesehen.


Zusammenfassend lässt sich aus den Ergebnissen der Studie feststellen, dass eine Digitalisierung der Pflegedokumentation von den zuständigen Mitarbeitern generell gerne gesehen wird, die Umsetzung jedoch nur langsam abläuft. Diese Studie bestätigt die Relevanz der Implementierung von Digitalisierungsprozessen im pflegerischen Bereich. Aber trotz der vielen positiven Effekte, die die Digitalisierung in Pflegeeinrichtungen mit sich bringt, darf besonders der Aufwand der Erstinvestition nicht unterschätzt werden. Kosten für die Erstanschaffung der Technik und für Mitarbeiterschulungen sowie die IT-Sicherheit und der Datenschutz müssen einkalkuliert werden. Jetzt liegt es vor allem an den Einrichtungen selbst, die Digitalisierung anzugehen. Auch wenn die Erstinvestition eine gewisse Hürde darstellt, wird sich dieser Aufwand definitiv lohnen und die Pflege in ihrer Qualität klar profitieren.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Um entscheidende Positionen optimal zu besetzen, muss man die richtigen Menschen zusammenbringen.

Darin liegt unsere Stärke. Als Unternehmen mit langjähriger Erfahrung, exzellenten Kontakten und einem starken Team bieten wir unseren Auftraggebern Personalberatung auf höchstem Niveau. Dabei übernehmen wir für Sie alle Phasen des Suchprozesses, sodass Sie sich voll auf Ihre eigenen Kernkompetenzen konzentrieren können.

Pusch-Terkl Personalconsult Executive Search
Falkensteiner Straße 1
61462 Königstein im Taunus



Leseranfragen:

Fordern Sie die gesamte Studie gerne an unter:
digitalstudie(at)pt-personalconsult.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Alle gurgeln in Wien Infotag zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im medizinischen Informationsmanagement
Bereitgestellt von Benutzer: Pusch-Terkl
Datum: 22.04.2021 - 15:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1895842
Anzahl Zeichen: 3285

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tabea Schön
Stadt:

Königstein im Taunus


Telefon: 06174961812

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.04.2021

Diese Pressemitteilung wurde bisher 421 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitalisierung in der Pflege - Arbeitserleichterung und Jobkiller?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Pusch-Terkl Personalconsult Executive Search (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Pusch-Terkl Personalconsult Executive Search


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z