E-Autos: Marderbisse können sehr teuer werden
ID: 1896570
Hochvoltkabel besonders geschützt: Höhere Schäden durch Kurzschlüsse
Elektroautos haben zwar den Vorteil, dass sie keinen Motorraum haben mit besonders vielen reizvollen Gummischläuchen und Kabeln. Dennoch bieten auch Elektroautos reichlich Kabelmaterial, das beispielsweise auch zu exponierten Stellen wie den Rädern führt. Zudem sind auch die Antriebswellen von Elektroautos mit einem bis zwei Faltenbalgen aus Gummi ausgestattet, die die Mechanik der Radaufhängung schützen. Bei Mardern sind die Gummimanschetten sehr beliebt. Werden diese vom Marder beschädigt, kann das Fett entweichen, die Radaufhängung geht aufgrund höherer Reibung kaputt.
Gefährlicher und teurer sind allerdings bei Elektroautos die Bissschäden an den Kabeln. Hochvoltkabel werden von den Herstellern deshalb so weit möglich besonders geschützt, etwa durch bissfestes Aramidgewebe, andere Kabel durch Wellschläuche aus Kunststoff. Dennoch: Werden solche Kabel beschädigt, kann schon der Marder selbst einen Kurzschluss auslösen und beispielweise teure Schäden an Steuergeräten verursachen. Löst der Marder nicht sofort einen Kurzschluss aus, kann der bei einer Fahrt durch eine Wasserpfütze entstehen. Deshalb der Rat: Die Fahrer von Elektroautos sollten ihre Kabelverbindungen so weit möglich im Blick behalten und bei Hinweisen auf Marderbefall sofort reagieren und das Auto checken lassen.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 27.04.2021 - 13:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1896570
Anzahl Zeichen: 2223
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Stuttgart
Kategorie:
Auto & Verkehr
Diese Pressemitteilung wurde bisher 331 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"E-Autos: Marderbisse können sehr teuer werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Motor Presse Stuttgart (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).