Wolfgang-Heilmann-Preis 2021 geht an innovative Bildungsutopie

Wolfgang-Heilmann-Preis 2021 geht an innovative Bildungsutopie

ID: 1897235

Auch 2021 hat die Integrata-Stiftung für humane Nutzung der Informationstechnologie wieder ihren Wolfgang-Heilmann-Preis vergeben. Den ersten Preis, der auf 10.000 Euro dotiert ist, erhielt das Projekt NeoUniversity. Bildungsutopie zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz. von Prof. Dr. Stefan Selke, Hochschule Furtwangen.



Preisverleihung am 24.04.2021Preisverleihung am 24.04.2021

(firmenpresse) - NeoUniversity ist eine Bildungsutopie für die Post-Corona-Gesellschaft, bei der die sinnhafte Nut-zung von KI im Mittelpunkt steht. Um künstliche und menschliche Intelligenz zu einer Synthese zu verbinden, wird Lernenden ein KI-basierter Bildungsavatar zur Seite gestellt. Bildungsprozesse wer-den adaptiver, individueller und ganzheitlicher. Die NeoUniversity basiert auf vorgängigen For-schungsfeldern wie „Programmiertem Unterricht“, „Multimedialen und telemedialen Lernumge-bungen“, „Hypermedialen Lernsystemen“ bzw. „Intelligenten Tutoriellen Systemen“ (ITS). Sie nutzt zudem sprachbasierte, interaktive Erinnerungsavatare, die bereits praktisch erprobt werdenSie nutzt zudem sprachbasierte, interaktive Erinnerungsavatare, die bereits praktisch erprobt werden. Die Einbettung des Projekts in reale Bildungsumgebungen schafft eine lebensdienliche Lehr-Lern-Umgebung und versteht sich als Beitrag eines transformativen Zivilisationsdesigns.
Daneben ging je eine Auszeichnung an:
•Welf Schröter, für sein Engagement als Gründer und Leiter des ehrenamtliche Personen-netzwerkes Forum Soziale Technikgestaltung.
•Prof. Dr.-Ing. Peter Burggräf, Universität Siegen, für das Projekt Campus Buschhütten.
•Dr. Oliver Klöck und Dr. Daniel Dziewiecki, Taylor Wessing, für die Initiative Next Normal Le-gal

Der Preis war unter dem Motto Visionen für eine bessere Welt: Humane Utopie als Gestaltungs-rahmen für die Nach-Corona-Gesellschaft ausgeschrieben. Mit dem Wolfgang-Heilmann-Preis 2021 zeichnete die Integrata Stiftung Visionäre und Vordenker aus, die ambitionierte, aber grundsätzlich auch realisierbare Zukunftsentwürfe für eine digitalisierte Gesellschaft entwickeln.
Diesen Ansprüchen wurden die ausgezeichneten Arbeiten in besonderem Maße gerecht. Die Preise wurden am 24. April 2021 unmittelbar im Anschluss an die Jury-Sitzung, Corona-bedingt, im Rah-men einer Webkonferenz verliehen.
Schirmherrin war wieder Frau Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesjustizministerin a.D.



Die Integrata-Stiftung wirbt dafür, die Informationstechnologie nicht nur zur Rationalisierung und Funktionalisierung der Lebens- und Arbeitsprozesse zu nutzen, sondern zur Schaffung eines gesell-schaftlichen Mehrwerts, d.h. zur Verbesserung der Lebensqualität möglichst vieler Menschen in al-len Regionen der Welt:

Mehr Lebensqualität durch Informationstechnologie.

Sie ist in diesem Sinne "sozial" orientiert und erst in zweiter Linie technisch. Die Informationstech-nologie wird ganz bewusst als Werkzeug gesehen, mit dessen Hilfe es gelingen soll, die Welt im Großen und im Kleinen menschenwürdiger, d.h. humaner zu gestalten.

Weitere Angaben über die Integrata-Stiftung, die Preisausschreibung und die Preisverleihung finden Sie hier
www.integrata-stiftung.de und www.integrata-stiftung.de/preis
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Integrata-Stiftung wirbt dafür, die Informationstechnologie nicht nur zur Rationalisierung und Funktionalisierung der Lebens- und Arbeitsprozesse zu nutzen, sondern zur Schaffung eines gesell-schaftlichen Mehrwerts, d.h. zur Verbesserung der Lebensqualität möglichst vieler Menschen in al-len Regionen der Welt:

Mehr Lebensqualität durch Informationstechnologie.

Sie ist in diesem Sinne "sozial" orientiert und erst in zweiter Linie technisch. Die Informationstech-nologie wird ganz bewusst als Werkzeug gesehen, mit dessen Hilfe es gelingen soll, die Welt im Großen und im Kleinen menschenwürdiger, d.h. humaner zu gestalten.



Leseranfragen:

Michael Mörike, Vorstand
Integrata-Stiftung
Vor dem Kreuzberg 28
72070 Tübingen
michael.moerike(at)integrata-stiftung.de



PresseKontakt / Agentur:

Michael Mörike, Vorstand
Integrata-Stiftung
Vor dem Kreuzberg 28
72070 Tübingen
michael.moerike(at)integrata-stiftung.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Zuora hilft F5, sein Software-Business für Clouddienste mit einem kundenzentrierten Subscription-Modell zu verbessern  Deloitte, Zuora und F5 arbeiteten gemeinsam an der digitalen Transformation Die IT als Enabler für die Smart Factory: IT-HAUS entwirft DELL und AMD-Infrastruktur für die HAHN Group GmbH
Bereitgestellt von Benutzer: MichaelMoerike
Datum: 29.04.2021 - 11:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1897235
Anzahl Zeichen: 3255

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Moerike
Stadt:

Tübingen



Kategorie:

Allgemeines & Information


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.04.2021

Diese Pressemitteilung wurde bisher 331 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wolfgang-Heilmann-Preis 2021 geht an innovative Bildungsutopie "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Integrata-Stiftung für humane Nutzung der Informationstechnologie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Integrata-Stiftung für humane Nutzung der Informationstechnologie


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z