Buchrezension: Bernd Stegemann - DieÖffentlichkeit und ihre Feinde

Buchrezension: Bernd Stegemann - DieÖffentlichkeit und ihre Feinde

ID: 1897635
(LifePR) - Buchrezension: ?Die Öffentlichkeit und ihre Feinde?, Bernd Stegemann, Klett-Cotta, 2. Druckaufl., (20. Februar 2021), 3304 Seiten, Gebundenes Buch 22,00 ?, ebook/Kindle 17,99 ?, ISBN-10: 3608984194, ISBN-13: 978-3-608-98419-4

2021 und wieder mal ein Buch mit Weltuntergangsstimmung. Diesmal ist es die Öffentlichkeit, die zugrunde geht und von ihren Feinden zerlegt wird. Bernd Stegemann, Hochschullehrer und Dramaturg, wagt sich in seinem neusten Buch ins postmoderne Terrain vor und nutzt die Systemtheorie und die kritische Theorie als Reiseführer. Die Ansichten sind jedoch wenig erbaulich. Die spätmoderne Öffentlichkeit sei reizbar, bedroht und zunehmend debattenuntauglich. Es sei Zeit, die perfiden kommunikativen Mechanismen zu durschauen, ihnen sachlich entgegenzutreten und echte Meinungsfreiheit wieder zu ermöglichen. Nur so ließe sich unsere Demokratie langfristig noch retten.

Zum Inhalt

Auf 304 Seiten legt der Autor seinen Standpunkt mit ausführlichen Verweisen in fünf Kapiteln dar. Logisch nachvollziehbar führt er in das Thema ein und definiert anschließend den Begriff ?Öffentlichkeit?, die sich auf zwei Arten darstellt. Nachdem die Arena betreten wurde, werden die Feinde ausgemacht und mit treffsicheren Beispielen entlarvt. Besonders interessant ist jedoch der letzte Teil des Buches, in dem sich Stegemann dem Anthropozän widmet. Die aktuell drohende ökologische Katastrophe würden die Menschen nur gemeinsam bewältigen können, statt sich persönlichen Befindlichkeiten als Handlungsmaxime zu setzen und mit psychologischen, sowie politischen Tricksereien Eigeninteressen durchzusetzen versuchen.

Gerade der kommunikative Methodenkasten, den Stegemann sehr akkurat darstellt, ist eine Stärke des Buches. Beispielreich und clever beobachtet deckt er Fehlentwicklungen in der Identitätspolitik, der Political Correctness, des Populismus, des Framings, der Angst- und Intimkommunikation und der Cancel Cultur auf und zeigt die daraus resultierenden Sackgassen auf. Allerdings muss man nicht seinem theoretischen Überbau zustimmen. So ist an Stegemanns fulminanten Gesellschaftskritik sein eigener linksorientierter Standpunkt unbedingt erwähnenswert. Das erklärt seine kritische Haltung dem Neoliberalismus gegenüber. Auch der Relativismus und die Postmoderne bekommen grundsätzlich ihr Fett weg.



Ganz anderer Art ist der Schluss des Buches. Hier räsoniert der Autor über die Transzendenz und führt religiöse Begrifflichkeiten ein. So nennt er die ?nietzeanische Gottestötung?, die allgemeine Säkularisation der westlichen Welt und beschreibt die ?postsäkulare Suche nach einer ökologischen Transzendenz? im Anthropozän ?ohne Gott und ohne Ritual?. Der Publizist spricht die Absurdität des postmodernen Glaubens an und hofft auf einen ?Akt göttlicher Gnade, der die Transzendenz ins Jetzt der Menschen holt?. Denn allein ?Gott [vermag] uns noch zu retten?. Sollte er dies jedoch nicht tun, sollen Demut, eine suchende Haltung und eine ökologische Politik die Menschheit retten, denn ?[d]ie Lage ist ? nicht nur ernst, ? sie ist auch tragisch?.

Zum Punkt

Abstrakt, theoriegeladen und düster ausgeleuchtet gerinnen Stegemanns Beobachtungen der Spätmoderne zu einer äußerst kritischen Observation des Zeitgeschehens. Scharfsinnig schlägt Stegemann eine Schneise in die neue Unübersichtlichkeit der öffentlichen Debattenkultur und ist sich für eindeutige Klassifikationen nicht zu schade. Der verwendete Theoriemix wirkt dabei jedoch etwas willkürlich. Nach den scharfen Beobachtungen wird die Schwäche des kritischen Standpunktes sichtbar, denn die Lösungsvorschläge sind wie immer sehr vage gehalten. Was bleibt dem Lesenden da anderes übrig, als kritisch zu bleiben und sich seiner wohlüberlegten Meinung zwar sicher zu sein, sie jedoch nur unter Vorbehalt zu äußern?

Claudia Mohr

Die Rezension kann als Dokument heruntergeladen werden:

https://www.apd.info/wp-content/uploads/2021/04/Rezension-Bernd-Stegemann-Die-O%CC%88ffentlichkeit-und-ihre-Feinde.pdf

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Increase?Your?Skills?auf dem Digitalen Staat 2021 ??Digitaler Messestand&Fachforum Materna und Infora laden zumÖV-Symposium NRW 2021 ein
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 30.04.2021 - 12:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1897635
Anzahl Zeichen: 4262

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Stuttgart



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 374 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Buchrezension: Bernd Stegemann - DieÖffentlichkeit und ihre Feinde"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Adventistischer Pressedienst Deutschland APD (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stabile Finanzen und Raum für konservative Überzeugungen ...

| APD |   Vom 24. bis 27. Juni tagte die Ostdeutsche Jährliche Konferenz, das Kirchenparlament der Evangelisch-methodistischen Kirche (EmK) in Ostdeutschland. Die Veranstaltung wurde aus dem südostthüringischen Schwarzenshof digital übertragen ...

Schulzentrum Marienhöhe wird gemeinnützige GmbH ...

Die traditionsreiche Bildungseinrichtung ?Schulzentrum Marienhöhe? in Darmstadt hat sich in modernen Non-Profit Strukturen für die Zukunft aufgestellt. Mit der Umwandlung des Vereins als bisheriger Träger in eine gemeinnützige GmbH wurden schlan ...

Alle Meldungen von Adventistischer Pressedienst Deutschland APD


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z