Schuldspruch zum tödlichen Streit zwischen yezidischen Familien rechtskräftig
ID: 189818
Schuldspruch zum tödlichen Streit zwischen yezidischen Familien rechtskräftig
Das Landgericht Münster hatte die Angeklagten wegen Totschlags zu Freiheits- bzw. Jugendstrafen zwischen sieben und zwölf Jahren verurteilt. Von niedrigen Beweggründen ? einem "Ehrenmord" - vermochte sich die Jugendkammer nicht zu überzeugen, obwohl sie das Tatmotiv "in erster Linie" in einem unterstellten Verhältnis zwischen dem späteren Tatopfer und der Ehefrau eines der Angeklagten sah; denn sie konnte trotz schon vor der Tat bestehender "Bestrafungspläne" nicht ausschließen, dass die Angeklagten den Tötungsentschluss erst spontan vor Ort gefasst hätten.
Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat die auf Sachrügen gestützten Revisionen der Nebenkläger als unbegründet verworfen, da das Landgericht ohne Rechtsfehler die Mordmerkmale der niedrigen Beweggründe und der Heimtücke als nicht hinreichend sicher erwiesen angesehen hat.
Auch die auf Verfahrens- und Sachrügen gestützten Revisionen der Angeklagten hatten zum Schuldspruch keinen Erfolg. Der Senat hat jedoch auf eine Verfahrensrüge hin sämtliche Strafaussprüche aufgehoben. Dieser Verfahrensrüge lag zugrunde, dass die Jugendkammer zwei yezidischen "Geistlichen" ein Zeugnisverweigerungsrecht über den Inhalt eines mehrere Monate vor der Tat geführten "Versöhnungsgesprächs" zwischen den Familien der Angeklagten und des späteren Opfers zugebilligt hatte. Hierzu hat der Senat ausgeführt, dass dieses Zeugnisverweigerungsrecht zwar nicht nur den Geistlichen der staatlich anerkannten, öffentlich rechtlich verfassten Religionsgemeinschaften zusteht, dass es sich bei der Teilnahme an dem "Versöhnungsgespräch" jedoch nicht um eine - von § 53 Abs. 1 Nr. 1 StPO geforderte - seelsorgerische Tätigkeit handelte. Die Zeugen hätten daher aussagen müssen.
Urteil vom 15. April 2010 - 4 StR 650/09
Landgericht Münster - Urteil vom 18. Juni 2009 - 1 KLs 30/ Js 202/08 (27/08) -
Karlsruhe, den 15. April 2010
Pressestelle des Bundesgerichtshofs
76125 Karlsruhe
Telefon (0721) 159-5013
Telefax (0721) 159-5501
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.04.2010 - 23:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 189818
Anzahl Zeichen: 2978
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 298 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schuldspruch zum tödlichen Streit zwischen yezidischen Familien rechtskräftig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesgerichtshof (BGH) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).