Källenius: Auch Batteriezelle ist Kernkompetenz von Mercedes
ID: 1899254
Daimler will Engagement in China weiter ausbauen
Ein Stück relativiert der Daimlerchef die wachsende Abhängigkeit des Autobauers von China und seinem Großaktionär Geely. Der Absatzzuwachs in China habe auch viel damit zu tun, dass das Land deutlich schneller als andere die Coronapandemie überwunden hat. ?Weil die Nachfrage in China stark anzog, konnten wir im Jahresverlauf 2020 die Produktion schneller wieder hochfahren.? Das tue aber auch den Arbeitsplätzen in Deutschland gut. ?Davon haben nicht zuletzt die deutschen Standorte profitiert. Auch in diesem Jahr spüren wir Rückenwind aus China. Das nutzt dem gesamten Unternehmen.?
Die Verlagerung der Produktion von Verbrennungsmotoren nach China ist offenbar nur der Anfang einer sich verstärkenden Entwicklung. ?Wir sehen noch viel Potenzial: nicht nur als weltgrößter Markt, sondern auch als wichtiger Produktions- und Innovationsstandort?, so Källenius. ?Um diese Chancen zu nutzen, werden wir unsere Präsenz dort weiter gezielt ausbauen.? Zuletzt war Daimler dafür kritisiert worden, zunehmend auch Kernkompetenzen wie die Motorenfertigung von Deutschland nach China zu verlagern. Chinesische Unternehmen halten inzwischen knapp 15 % an Daimler.
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 06.05.2021 - 10:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1899254
Anzahl Zeichen: 1914
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Stuttgart
Kategorie:
Auto & Verkehr
Diese Pressemitteilung wurde bisher 633 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Källenius: Auch Batteriezelle ist Kernkompetenz von Mercedes"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Motor Presse Stuttgart (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).