Vulkanasche lähmt Flugverkehr

Vulkanasche lähmt Flugverkehr

ID: 190142

Vulkanasche lähmt Flugverkehr

VCD: Auch Klimawandel begünstigt Extremereignisse / Flugverkehr muss klimaschonender werden



(pressrelations) -
Berlin, 16.04.10: Der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) weist angesichts der europaweiten Flugausfälle infolge des Vulkanausbruchs auf Island auf die Empfindlichkeit des Flugverkehrs für extreme Naturereignisse hin. Da auch der Klimawandel Extremereignisse begünstige, fordert der Verband, Kerosin zu besteuern und so den klimaschädlichen Flugverkehr auf einen klimaschonenderen Kurs zu bringen.

Monika Ganseforth vom VCD-Bundesvorstand: *Die heutigen europaweiten Ausfälle des Flugverkehrs durch eine Aschewolke zeigen, wie stark der Flugverkehr auf stabile natürliche Bedingungen angewiesen ist. Zwar kann der Mensch einen Vulkanausbruch nicht beeinflussen. Die durch den Menschen verursachte Klimaerwärmung hingegen ist keine höhere Gewalt und fördert Wetterextreme wie Stürme, die den Flugverkehr stark beeinträchtigen. Die Fluggesellschaften müssen erkennen, dass sie einen erheblichen Beitrag zum Klimawandel leisten, aber zugleich im Verkehrsbereich am stärksten von den Folgen betroffen sein werden. Fliegen ist die klimaschädlichste Art der Fortbewegung, und der Flugverkehr ist der Verkehrsbereich, der am stärksten wächst. Daher müssen die Fluggesellschaften eine überzeugende Antwort geben, wie ihr Beitrag zum Klimaschutz aussieht."

Es sei dringend notwendig, dass sich die Fluggesellschaften mit den Folgen des Klimawandels für ihr eigenes Geschäftsmodell befassten. In den USA verlange die US-Börsenaufsicht SEC einen derartigen Nachweis seit diesem Jahr von Unternehmen, deren Aktien an US-amerikanischen Börsen gehandelt werden.

Heiko Balsmeyer, VCD-Flugverkehrsexperte: *Es ist längst überfällig, dass sich die Unternehmen mit den Risiken des Klimawandels glaubwürdig auseinandersetzen und die Nachhaltigkeit ihrer Geschäftspolitik unter Beweis stellen. Der besonders klimaschädliche Flugverkehr ist im Gegensatz zur Bahn noch immer komplett von der Mineralölsteuer befreit. Die Kerosinsteuer kann zumindest faire Wettbewerbsbedingungen zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern schaffen und einen klimaverträglicheren Kurs bei den Fluggesellschaften begünstigen. Im Gegensatz zum Emissionshandel wäre sie sofort wirksam und würde der Luftfahrtindustrie einen starken Anreiz bieten, die Entwicklung spritsparender Flugzeuge und Motoren zu forcieren. Hier ist die Bundesregierung gefordert, mit einer nationalen Kerosinsteuer voranzugehen."




Bei Rückfragen:
Anna Fehmel, VCD-Pressesprecherin * Fon 030/280351-12 * Fax -10 * presse@vcd.org* www.vcd.org

Ein gutes Bus- und Bahnangebot, mehr Platz für Fahrräder, spritsparende Autos, mehr Sicherheit für Kinder: So sieht nachhaltige Mobilität für den Verkehrsclub Deutschland aus. Um diese Vision zu verwirklichen, wurde der VCD e.V. 1986 gegründet. Seitdem haben umweltbewusste Menschen eine Alternative zu herkömmlichen Automobilclubs und die Verkehrspolitik ein ökologisches Korrektiv. Derzeit unterstützen 60000 Menschen den VCD. VCD - der einzige Verkehrsclub mit Klimaschutzfaktor!Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DB reagiert auf Einschränkungen im Flugverkehr Mit dem Camper sicher unterwegs
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.04.2010 - 17:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 190142
Anzahl Zeichen: 3364

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 437 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vulkanasche lähmt Flugverkehr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VCD - Verkehrsclub Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zweifelhafter EU-Kompromiss zu Pkw-Verbrauchsgrenzwerten ...

Bundesregierung behindert Innovationen und Klimaschutz Berlin, 25. Juni 2013. Gestern Abend haben sich Vertreter von EU-Staaten, Europaparlament und EU-Kommission in Brüssel auf einen Kompromiss zu einem neuen CO2-Grenzwert für Pkw für das Ja ...

Neuwagen sollen langfristig sparsamer werden ...

Entscheidung des Europaparlaments kommt Autoindustrie nur teilweise entgegen Der federführende Umweltausschuss des Europarlaments hat heute über den Vorschlag der EU-Kommission zur Fortführung der CO2-Grenzwerte für Pkw abgestimmt. Dabei gin ...

Alle Meldungen von VCD - Verkehrsclub Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z