Schüleraustausch: Australien oder Neuseeland? Der Vergleich und zehn Punkte für die Auswahl

Schüleraustausch: Australien oder Neuseeland? Der Vergleich und zehn Punkte für die Auswahl

ID: 1901864

Die meisten Schüler verbringen ihr Auslandsjahr in einem englischsprachigen Land – Australien und Neuseeland im Vergleich



schueleraustausch australien, high school australien,schueleraustausch neuseeland, high school neuseschueleraustausch australien, high school australien,schueleraustausch neuseeland, high school neuse

(firmenpresse) - Die meisten jungen Leute wählen für ihren Auslandsaufenthalt ein englischsprachiges Land. Wer nach downunder gehen will hat die Auswahl zwischen den beiden TOP-Zielen Australien und Neuseeland und damit die Frage: Welches Land ist besser für mich? Die gemeinnützige Stiftung Völkerverständigung vergleicht die beiden Länder aus Sicht des Schüleraustausches.
1 Schüleraustausch in den Australien oder Neuseeland: Die Kultur. Kulturell sind sich die beiden Länder sehr ähnlich, da die heutigen Staaten aus der britischen Besiedlung entstanden sind. Unterschiede gibt es durch die Einbindung der Ureinwohner – in Australien die Aborigines und in Neuseeland die Maori. In den letzten Jahren kommen Einflüsse aus Asien dazu.
2 Zum Englisch lernen nach Australien oder Neuseeland? Die vorherrschende Sprache ist in beiden Fällen Englisch. Beide Länder haben regionale Ausprägungen des Englischen entwickelt: das Australische und das Neuseeländische Englisch. Im Schulunterricht wird das britische Englisch verwendet, so dass man in beiden Ländern gut Englisch lernen kann.
3 Die spektakuläre Natur in Australien und in Neuseeland. Die Natur ist in beiden Ländern spektakulär. Da Australien wesentlich größer ist bietet Australien mehr Vielfalt – von den Küsten mit atemberaubenden Stränden über die Wüsten bis zu den Gebirgen im Landesinneren. Beide Länder umfassen unterschiedliche Klimazonen. In Neuseeland ist die Natur vor allem durch die weltweit bekannten Bilder mit Bergen, Gletschern, Vulkanen, Seen und Wälder geprägt. Im Norden gibt es subtropische Regionen, im Süden sind die Neuseeländischen Alpen beherrschend. In beiden Ländern hat man die Chance, viel von der Tier- und Pflanzenwelt kennen zu lernen. Spannend ist, die Pflanzen und Tiere zu erleben, die es nur in Australien bzw. in Neuseeland gibt.
4 Metropolen in Australien und Neuseeland. In Australien findet man eine ganze Reihe weltberühmter Großstädte, ob Melbourne, Sydney, Brisbane oder Perth. In Neuseeland ist Auckland die dominierende Metropole.


5 Das Schulsystem in Australien und in Neuseeland – Ähnlichkeiten und Unterschiede. Die Schul- und Bildungssysteme beider Länder sind sehr ähnlich und aus dem britischen System entwickelt. Die Standards sind ebenfalls ähnlich, wobei das Bildungssystem in Neuseeland einen höheren Anspruch hat. Typisch ist, dass die Schulen Gesamtschulen sind und der Unterricht den ganzen Tag umfasst. Die zeitliche Lage des Schuljahres weicht in beiden Ländern vom deutschen Ablauf ab: Das Schuljahr beginnt im Januar, ist in drei bzw. vier Terms untergliedert und bietet damit die Chance, den Schüleraustausch terminlich so zu gestalten, dass der Auslandsaufenthalt besser in die deutsche Schullaufbahn passt. Der Unterricht umfasst auch Fächer, die es in Deutschland in den Schulen nicht gibt, beispielweise Jura, Psychologie, Informatik, Graphik Design, Theater.
Outdoor-Programme sind verbreitet, vor allem in Neuseeland. In beiden Ländern hat Sport einen hohen Stellenwert. Neben dem ganz normalen Sportunterricht gibt es je nach Schule Sportteams, z. B. in Leichtathletik, Tennis, Fußball, Schwimmen, Golf, Hockey oder Rugby. In beiden Ländern tragen die Schüler Schuluniformen. In Neuseeland sind reine Mädchen- und Jungenschulen verbreitet. Für den Schüleraustausch sind in beiden Ländern die privaten High Schools von großer Bedeutung.
6 Schüleraustausch in den Australien oder Neuseeland: Die Gastfreundschaft der Menschen ist groß. Schüler aus dem Ausland erleben die meisten Menschen in Australien als auch in Neuseeland generell sehr aufgeschlossen. Das hat sicher auch damit zu tun, dass die Bevölkerung beider Länder in den letzten Jahrzehnten durch Einwanderung stark gewachsen ist und ein erheblicher Anteil der heutigen Bevölkerung zugewandert ist. Außerdem sind internationale Gäste in beiden Ländern auch ein Wirtschaftsfaktor für die Einheimischen.
7 Schüleraustausch in Australien oder Neuseeland – Die Kosten des Auslandsjahrs downunder. Die Kosten eines Auslandsaufenthaltes sind in beiden Ländern von der jeweiligen High School und der Unterbringung abhängig. Beide Länder gehören zu den Zielen mit hohen Kosten. Neuseeland gilt als besonders hochpreisiges Land für den Schüleraustausch.
8 Stipendien für die Finanzierung des Auslandsjahres in Australien und Neuseeland. Zusätzlich zu den allgemeinen staatlichen Förderprogrammen für den Schüleraustausch, wie BAföG, können sich deutsche Schüler auch um Stipendien bewerben. Sowohl Schüleraustauschfirmen (Anbieter-Stipendien) als auch unabhängige Förderer (Freie Stipendien) bieten Unterstützungsmöglichkeiten. Einen Überblick über die Stipendien und Tipps für die Bewerbung gibt es in der Schüleraustausch Stipendien Datenbank (www.schueleraustausch-portal.de/stipendien)
9 Die Entscheidung für den Schüleraustausch nach Australien oder Neuseeland systematisch treffen. Die Schüler sollten zuerst überlegen, welcher Aspekt ihnen besonders wichtig ist: Wo finde ich für mein späteres Leben (Studium, Beruf) mehr Anknüpfungspunkte? Erfahrungsberichte zu beiden Ländern gibt es im Schüleraustausch Blog (www.schueleraustausch-portal.de/blog).
10 Die Auswahl der Austauschorganisation. Auf dem deutschen Markt gibt es eine große Anzahl von Anbietern, die sich auf die englischsprachigen Länder spezialisiert und gute High Schools im Programm haben. Außerdem gibt es für Australien und für Neuseeland jeweils Spezialisten. Wichtig ist, dass man nur Anbieter in den Blick nimmt, die sowohl seriös als auch leistungsfähig sind. Online gibt es dazu eine vorgeprüfte Übersicht in der Anbietersuche auf dem Schüleraustausch-Portal (www.schueleraustausch-portal.de/organisationen). Persönlich kann man diese Anbieter auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung kennen lernen und vergleichen, die nur seriöse Anbieter zulässt. Orte und Termine: www.aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist kostenfrei.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell mit den Austausch-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, den Deutschen Schüleraustausch-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.schueleraustausch-portal.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  Schüleraustausch, Gap Year und Corona: Messe am 15.05.2021 zeigt, was 2021 / 2022 nach der Schule geht Schüleraustausch in Corona-Zeiten: AUF IN DIE WELT-Messe Köln am 29.05.2021 findet online statt
Bereitgestellt von Benutzer: Eckstein2012
Datum: 17.05.2021 - 23:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1901864
Anzahl Zeichen: 6115

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:

22926 Ahrensburg


Telefon: +49 (0) 0172 – 174 17 90

Kategorie:

Schul- und Berufsausbildung


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.05.2021

Diese Pressemitteilung wurde bisher 265236 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schüleraustausch: Australien oder Neuseeland? Der Vergleich und zehn Punkte für die Auswahl"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schüleraustausch: Was kostet ein Auslandsjahr 2026? ...

Wer 2026 zum Schüleraustausch ins Ausland will, sollte rechtzeitig starten, um einen guten Platz zu günstigen Konditionen zu bekommen. Ein wichtiger Punkt sind die Kosten. Das Auslandsjahr während der Schulzeit, der internationale Schüleraustausc ...

Alle Meldungen von Deutsche Stiftung Völkerverständigung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z