Technische Freiheitsgrade für Unternehmen durch IP-Kommunikation
ID: 19040
Gerhard Otterbach, President Enterprise Services von Siemens, geht noch einen Schritt weiter: "Die Technik von morgen wird softwaregetrieben sein. Wir bieten heute schon unsere TK-Anlagen auf Server an. Veränderung gibt auch bei den Kundenwünschen. Unternehmen fragen nicht mehr so stark konkrete Produkte oder Technik nach, sondern Services", sagte Otterbach.
Nextiraone-Geschäftsführer Helmut Reisinger bestätigt diese Einschätzung. "Als reines Lösungsintegrations-Unternehmen stellen wir fest, dass das Bild für die Kunden bunter geworden ist durch die Standardisierung über das Internet Protokoll. Hier können sie modulare Lösungen massgeschneidert aufsetzen. Früher war das auch möglich. Nur waren die Lösungen fixiert auf ein System von Siemens, Cisco oder Alcatel. Durch IP fällt das weg. Und auch die Technik-Anbieter haben Innovationen für Managed Services und Betreibermodelle entwickelt, die viel mehr modulare Dienstleistungen und Port-Preis-Modelle zulassen. Je nach Auslastungsgrad des Unternehmen, kann sehr flexibel über ein Softswitch Kommunikationsleistungen einkaufen", so Reisinger. Über zentral gemanagten und modular abrufbaren Dienste sei das leichter möglich.
In den Jahren nach dem Internet-Hype wurden extrem die Kosten optimiert. "Ein reiner Technikwechsel reicht dafür aber nicht aus. Wenn man eine alte Telefon-Anlage durch ein neues IP-System ersetzt, entsteht nicht automatisch ein positiver Business-Case. Entscheidend ist der Anwendungsbereich, wie man Sprache und Datenwelt miteinander verknüpfen kann, intelligente Prozesssteuerung bewältigt und durch die intelligente Verknüpfung von Systemen Carrier-Kosten spart. Dann erst entsteht ein massgeschneidertes Konzept", betonte Otterbach.
Die Entwicklungen des IP-Marktes beruhen nach Ansicht von Omar Khorshed, Vorstandsvorsitzender der acoreus AG, auf drei Innovationsmodellen: "Das Nutzenmodell, das Geschäftsmodell und das technologische Modell. Anbieter müssen besser kommunizieren, welche Innovationen für Firmenkunden wirklich nützlich sind. Die IP-Technologien haben zwar einen hohen Reifegrad erreicht, bei neuen Geschäftsmodellen, die neue Umsätze generieren, gibt es allerdings noch Nachholbedarf", sagte Khorshed beim Fachgespräch des Behörden Spiegels.
Der TK-Markt müsse sich den Herausforderungen der kürzeren Innovationszyklen der Informationstechnik stellen, forderte Bommer. Deshalb seien die Managed Services-Modelle so wichtig, weil man schneller Innovationen für die Telekommunikation abrufen könne, ohne teure Anlageinvestitionen zu tätigen, die man in einem Zeitraum von fünf Jahren abschreiben müsse.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 10.03.2006 - 12:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 19040
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gunnar Sohn
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart: Messeinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 10.03.06
Diese Pressemitteilung wurde bisher 741 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Technische Freiheitsgrade für Unternehmen durch IP-Kommunikation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).