Kinospot zur Anti-Raser-Kampagne: Motorradfahrer sollen gut ankommen Innenminister Dr. Ingo Wolf: Wir wollen Biker sensibilisieren
ID: 190462
Kinospot zur Anti-Raser-Kampagne: Motorradfahrer sollen gut ankommen Innenminister Dr. Ingo Wolf: Wir wollen Biker sensibilisieren
Mit einem Kinospot wendet sich die nordrhein-westfälische Polizei an Mo-torradfahrer. "Sorgen von Angehörigen und Freunden sind stille Beifahrer. Sie können dem Motorradfahrer nicht auf die Schulter tippen, wenn er zu schnell unterwegs ist", sagte Innenminister Dr. Ingo Wolf heute (17. April) in Paderborn beim Start der landesweiten Anti-Raser-Kampagne für Mo-torradfahrer "Komm gut an! Sieger rasen nicht!". "Rasende Biker gefähr-den sich und andere. Wir wollen sie für die berechtigten Sorgen der Ange-hörigen sensibilisieren und so dazu bringen, mit angepasster Geschwin-digkeit zu fahren", erläuterte Innenminister Wolf anlässlich der Präsentati-on des Kinospots zur Kampagne. Die Kampagne soll dazu beitragen, die Zahl der Unfälle mit Motorrädern weiter zu senken. Der neue Kinospot läuft in den nächsten Wochen in den Paderborner Kinos und später in den anderen Regionen des Landes. Außerdem werden alle Polizeibehörden den Kurzfilm nutzen.
Im ersten Quartal 2010 hat die nordrhein-westfälische Polizei 292 Verkehrsunfälle mit Motorrädern registriert. Das gute Aprilwetter hat wieder viele Motorradfahrer auf die Straßen gelockt. Alleine in der zweiten Woche der Osterferien verunglückten fünf Motorradfahrer tödlich, insge-samt waren es in diesem Jahr schon acht.
Im vergangenen Jahr starben 90 Motorradfahrer auf nordrhein-westfälischen Straßen. "Zu schnelles Fahren ist Ursache Nr.1 für tödliche Unfälle", erläuterte der Minister. Mehr als jeder dritte Verkehrstote auf nordrhein-westfälischen Straßen sei Opfer zu hoher Geschwindigkeit.
"Auch in allen Fällen, in denen die Motorradfahrer die Unfälle verursacht hatten, war zu hohe Geschwindigkeit die Unfallursache. In mehr als der Hälfte der Unfälle, bei denen Fahrer von Autos oder zum Beispiel Traktoren die Ursache für den Unfall gesetzt hatten, spielte zu hohe Geschwindigkeit der Motorradfahrer zumindest bei den schweren Folgen eine Rolle", so Wolf. Insbesondere zu Beginn der Motorradsaison müssen sich die übrigen Verkehrsteilnehmer erst wieder an die schmale Silhouette der Biker gewöhnen. Oft werden Motorradfahrer von Autofahrern nicht oder zu spät wahrgenommen. Wolf: "Zweiradfahrer haben keine Knautschzone. Bedenkt man, dass sich bei doppelter Geschwindigkeit der Bremsweg vervierfacht, müssen sich Motorradfahrer noch mehr als Autofahrer auf Fahrfehler der anderen einstellen."
Die Zahl der im Straßenverkehr getöteten Menschen ist in den vergangenen Jahren stetig gesunken. Dennoch bleibe es wichtig, dass die Polizei die Hauptursachen für tödliche Verkehrsunfälle durch Aufklärung und Verfolgung gezielt ins Visier nehme, betonte der Minister. Jeder Unfalltote bedeute Leid für viele Menschen. Wolf: "Familienangehörige, Freunde aber auch Kollegen, trauern um die Unfallopfer. Gerade die nächsten Angehörigen müssen nicht nur den Verlust des Ehemannes und Vaters verarbeiten." In vielen Fällen stünden die Familien nach einem Unfall vor großen wirtschaftlichen Problemen, so der Minister. Oft brauchen auch Unfallbeteiligte, Unfallzeugen und Helfer psychologische Hilfe, weil ihnen die grausamen Unfallbilder zu schaffen machen.
Der Kinospot kann ab dem 19. April unter www.polizei.nrw.de heruntergeladen werden.
Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen
Haroldstraße 5
40213 Düsseldorf
Telefon +49 (0) 211-871-01
Telefax +49 (0) 211-871-3355
E-Mail poststelle@im.nrw.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.04.2010 - 10:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 190462
Anzahl Zeichen: 3836
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 252 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kinospot zur Anti-Raser-Kampagne: Motorradfahrer sollen gut ankommen Innenminister Dr. Ingo Wolf: Wir wollen Biker sensibilisieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (IM NRW) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).