E-Mobilität ohne Einschränkungen: Innovative Kraft-Wärme-Kopplung für Elektrofahrzeuge mit SFC-B

E-Mobilität ohne Einschränkungen: Innovative Kraft-Wärme-Kopplung für Elektrofahrzeuge mit SFC-Brennstoffzellen

ID: 190556

E-Mobilität ohne Einschränkungen: Innovative Kraft-Wärme-Kopplung für Elektrofahrzeuge mit SFC-Brennstoffzellen



(pressrelations) -
  • Strom- und Wärmeerzeugung an Bord macht Elektrofahrzeuge alltagstauglich, auch im Winter
  • Erhöhung der Reichweite und netzunabhängiges Nachladen verbessert Kundenakzeptanz
  • SFC präsentiert Konzept gemeinsam mit dem renommierten Automotive Engineering Partner ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
  • Brunnthal/München, 19. April 2010 - SFC, Technologie- und Marktführer für mobile und netzferne Energielösungen auf der Basis von Brennstoffzellen, präsentiert gemeinsam mit der ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH, dem renommierten Automotive Engineering Partner der deutschen und internationalen Automobilindustrie auf der diesjährigen Hannover Messe 2010 ein neuartiges Energieversorgungskonzept für Elektrofahrzeuge. Dank innovativer Kraft-Wärme-Kopplung an Bord werden Kundenakzeptanz, Reichweite und Wintertauglichkeit von Batteriefahrzeugen entscheidend verbessert. Intelligent dimensionierte Brennstoffzellen laden bei Bedarf die Batterien an Bord vollautomatisch nach und produzieren Heizwärme für Batterie und Innenraum, um auch im Wintereinsatz die gewohnte Funktionalität und höchsten Komfort des Fahrzeugs zu gewährleisten.

    "Dieses Konzept ermöglicht einen Quantensprung für Batteriefahrzeuge", sagt Dr. Peter Podesser, Vorstandsvorsitzender der SFC AG. "Im Winter können reine Batteriefahrzeuge bisher nicht überzeugen - die Leistungsfähigkeit einer kalten Batterie ist unzureichend, und gleichzeitig steigt der Strombedarf durch Heizfunktionen dramatisch an. Hier bieten wir eine sinnvolle Lösung an und kombinieren auf intelligente Weise Batterie und Brennstoffzelle zur Hybridlösung. Gleichzeitig ermöglichen wir netzunabhängiges Nachladen und nehmen dem Kunden die Angst, am Zielort keine Steckdose zu finden."

    "Die Brennstoffzelle als Range Extender liefert Strom und Wärme. Unsere Erfahrung aus aktuellen E-Mobility-Projekten zeigt, dass beide Energieformen für Elektrofahrzeuge essentiell sind. Die Konzept- und Integrationsexpertise der ESG ermöglicht uns, eine integrierte Lösung zur optimalen Nutzung von Wärme und elektrischer Energie zu schaffen. Energiemanagement und Betriebsstrategie passen sich an Situation und Nutzer an", so Wolfgang Sczygiol, Leiter Geschäftsbereich Automotive und Mitglied der Geschäftsleitung der ESG.



    Kraft-Wärme-Kopplung (KWK, engl. CHP für Combined Heat and Power) im Elektrofahrzeug ist die gleichzeitige Gewinnung von elektrischem Strom und nutzbarer Wärme für Heizzwecke oder die Batteriekonditionierung. Vorteil der KWK ist die erhöhte Reichweite, da Strom unmittelbar an Bord - während der Fahrt, im Stand und beim Parken - erzeugt und in die Batterie eingespeist wird. Dadurch steht zudem genügend Strom für alle Sicherheits- und Komfortfunktionen des Fahrzeugs zur Verfügung. Durch die ständige Verbindung mit der Batterie stellt die Brennstoffzelle parallel einen optimalen Betriebszustand für die Batterie sicher und schafft damit die Voraussetzungen, dass das im Freien geparkte Elektromobil auch im Winter noch zuverlässig funktioniert ("Laternenparken"). In Verbindung mit modernen Batteriemanagementsystemen genügt eine überraschend geringe Nennleistung der Brennstoffzelle, um eine kräftige Steigerung von Reichweite und Alltagstauglichkeit des Fahrzeugs zu erzielen.

    SFC stellt auf der Hannover Messe in Halle 27, Stand J66 aus. Hier erhalten Besucher auch Informationen zum erneut erweiterten EFOY und EFOY Pro Brennstoffzellenportfolio von SFC mit neuen, noch leistungsstärkeren Brennstoffzellen sowie zu den neuen Stromversorgungskomplettlösungen für industrielle Anwendungen mit SFC-Brennstoffzellen. Wiederum zeigt SFC mehrere praxistaugliche Elektrofahrzeuge mit SFC-Brennstoffzelle auf der Ride
    Drive-Außenfläche des Brennstoffzellenstandes vor der Halle 27. Wie bereits im Vorjahr stehen diese Fahrzeuge für Probefahrten zur Verfügung und demonstrieren die Alltagstauglichkeit des Elektroantriebs. Das Besondere an SFC-Fahrzeugen: sie benötigen dank Stromerzeugung an Bord keine Steckdose und überzeugen durch unübertroffene Reichweite.

    Zu SFC AG
    Die SFC AG (www.sfc.com) ist ein Marktführer für mobile und netzferne Energieversorgung auf der Basis der Brennstoffzellentechnologie für Anwendungen im Freizeit, Industrie- und Verteidigungsbereich. Als einer der Technologiepioniere Deutschlands wurde SFC mit zahlreichen Innovationspreisen ausgezeichnet. SFC kooperiert mit führenden Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Brennstoffzellenfirmen, die sich noch in der Entwicklungsphase befinden oder subventionierte Demonstrationsanlagen betreiben, hat SFC bereits seit über fünf Jahren mit großem Erfolg über 18.000 voll kommerzialisierte Brennstoffzellen an Industrie- und Endverbraucherkunden verkauft. Ebenso verfügt das Unternehmen über eine etablierte, funktionierende Tankpatroneninfrastruktur. SFC ist zertifiziert nach DIN ISO 9001:2008. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Brunnthal, Deutschland, und betreibt eine Vertriebs- und Serviceniederlassung in den USA. Die SFC AG notiert im Prime Standard der Deutschen Börse (WKN 756857).

    Zu ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH:
    Seit über vier Jahrzehnten zählt die ESG (www.esg.de) zu den führenden deutschen Unternehmen für die Entwicklung, Integration und den Betrieb von Elektronik- und IT-Systemen. Seit mehr als zwanzig Jahren ist die ESG verlässlicher Partner der Automobilhersteller und Zulieferer. Mit Standorten in Europa, Amerika und einem globalen Netzwerk an Partnern deckt die ESG den Bedarf ihrer internationalen Kunden entlang des gesamten Life Cycles von der Entwicklung über die Markteinführung bis hin zum After-Sales vollständig ab. Die ESG ist kompetenter Engineering-Partner, unabhängiger Prozess- und Technologieberater, IT- und Trainingsspezialist. Viele Automobilhersteller und Zulieferer vertrauen dem Know-how der ESG. Für sie entwickelt die ESG Elektronik- und Softwaresysteme, betreut Labor- und Serienfahrzeuge, führt Prozess- und Methodenberatung durch und qualifiziert Personal. Als Prozesspartner steuert ESG Prozesse über Unternehmensgrenzen hinweg, und übernimmt als Engineering-Dienstleister Aufgaben wie beispielsweise die Bordnetzentwicklung, das Requirements Management oder die Flash-Verifikation.


    SFC Pressekontakt:
    Claudia von Junker und Bigato
    Public Relations
    SFC AG
    Eugen-Saenger-Ring 7
    D-85649 Brunnthal
    Tel. +49 89 673 592-377
    Fax. +49 89 673 592-169
    Email: claudia.junker@sfc.com

    ESG Pressekontakt:
    Ulrich-Joachim Müller
    Unternehmenskommunikation
    ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
    Livry-Gargan-Straße 6
    D-82256 Fürstenfeldbruck
    Tel. +49 89 92 16-2850
    Fax. +49 89 92 16-162850
    Email: ulrich-joachim.mueller@esg.de

    SFC Investor Relations:
    Barbara v. Frankenberg
    Head of IR and PR
    SFC AG
    Eugen-Saenger-Ring 7
    D-85649 Brunnthal
    Tel. +49 89 673 592-378
    Fax. +49 89 673 592-169
    Email: barbara.frankenberg@sfc.com
    Unternehmensinformation / Kurzprofil:
    drucken  als PDF  an Freund senden  Hochwertige Papiertaschen – pro Umwelt Wasserstoff-Gesellschaft ? Vision oder Fiction?
    Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
    Datum: 19.04.2010 - 12:47 Uhr
    Sprache: Deutsch
    News-ID 190556
    Anzahl Zeichen: 7685

    pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


    Diese Pressemitteilung wurde bisher 233 mal aufgerufen.


    Die Pressemitteilung mit dem Titel:
    "E-Mobilität ohne Einschränkungen: Innovative Kraft-Wärme-Kopplung für Elektrofahrzeuge mit SFC-Brennstoffzellen"
    steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

    Smart Fuel Cell (SFC) (Nachricht senden)

    Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


    Alle Meldungen von Smart Fuel Cell (SFC)


     

    Werbung



    Facebook

    Sponsoren

    foodir.org The food directory für Deutschland
    Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

    Firmenverzeichniss

    Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z