Girls' Day 2010 - Berufsorientierung von jungen Frauen und Männern mit Zuwanderungsgeschichte

Girls' Day 2010 - Berufsorientierung von jungen Frauen und Männern mit Zuwanderungsgeschichte

ID: 190839

Girls' Day 2010 - Berufsorientierung von jungen Frauen und Männern mit Zuwanderungsgeschichte



(pressrelations) -
Das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen teilt mit:

"Bildung und Berufswahl sind die entscheidenden Schlüssel zur Integration und für den sozialen und gesellschaftlichen Aufstieg", sagte Dr. Marion Gierden-Jülich, Staatssekretärin im Frauenministerium, im Vorfeld des Girls' Day in Düsseldorf am 22. April 2010. "Es entspricht mittlerweile einer guten Tradition unseres Hauses, den Tag gemeinsam mit Mädchen und Jungen zu gestalten. Dabei setzen wir in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf die Berufsorientierung von jungen Frauen und Männern mit Zuwanderungsgeschichte."

Zum "Girls' Day - Mädchenzukunftstag 2010" empfängt Staatssekretärin Dr. Gierden-Jülich eine Gruppe von jungen Frauen und Männern mit Zuwanderungsgeschichte im Alter von 14 bis 20 Jahren im Frau-en- und Jugendministerium. Die diesjährige Veranstaltung hat das übergeordnete Thema "Geschlecht - Interkulturalität - Berufsorientierung". Kooperationspartner sind die "FUMA Fachstelle Gender NRW", die Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwanderungsfamilien (RAA) Hamm und der Verein Schulen ans Netz e.V.

Eine Gruppe von etwa zehn Mädchen im Alter von 15 ? 20 Jahren mit Zuwanderungsgeschichte hat das Thema "Lebens- und Berufsplanung bei Migrantinnen? vorbereitet. In Kleingruppen werden sie im Ministeri-um mit Frauen sprechen, die eine eigene Zuwanderungsgeschichte haben und verantwortungsvolle Positionen bekleiden. Von besonde-rem Interesse sind dabei die persönlichen und fachlichen Voraussetzungen sowie die Erfahrungen der Mitarbeiterinnen auf ansonsten männerdominierten Arbeitsstellen.

Etwa zehn Jungen im Alter von 14 ? 16 Jahren haben das Thema "Berufsorientierung bei jungen Männern aus interkultureller Perspektive am Beispiel des Friseurberufs? gewählt. Die teilnehmenden Jungen werden in Kleingruppen selbstständige Friseure mit Zuwanderungsgeschichte in Düsseldorf aufsuchen und zu ihren Berufen befragen. Da-bei soll der Blick zum einen auf die Geschlechterthematik in Berufen gelenkt werden. Zum anderen wird ein interkultureller Vergleich zwi-schen Friseurmeistern in Deutschland und beispielsweise der Türkei gezogen. Aus dem gewonnenen Material werden die Jungen für das Internetportal "Mixopolis? einen Lernkurs zum Beruf "Friseur? verfas-sen.



Staatssekretärin Dr. Gierden-Jülich: "Junge Frauen mit Zuwanderungsgeschichte erreichen im Durchschnitt bessere Abschlüsse in der Schule als junge Männer mit Zuwanderungsgeschichte. Auch verfügen sie häufiger über einen Universitätsabschluss. Dennoch haben sie größere Schwierigkeiten, eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen, die ihrem persönlichen Potenzial entspricht."

In der Altersgruppe von 25 ? 35 Jahren verfügen rund 25 Prozent der Frauen über einen Realschulabschluss, 30 Prozent über die Hochschulreife. Aber: Rund zehn Prozent bleiben ohne schulischen Abschluss. Bei den Jungen besitzen rund 22 Prozent einen Realschulabschluss, rund 26 Prozent die Hochschulreife. Hier bleiben rund neun Prozent ohne schulischen Abschluss.

Bei den beruflichen Bildungsabschlüssen haben rund 37 Prozent der jungen Frauen mit Zuwanderungsgeschichte in der Altersgruppe von 25 ? 35 Jahren eine Lehre erfolgreich abgeschlossen, 12,5 Prozent erlangen einen Universitätsabschluss und rund 34 Prozent bleiben ohne einen beruflichen Bildungsabschluss. Rund 41,5 Prozent der jungen Männern in der vergleichbaren Altersgruppe absolvieren erfolgreich eine Lehre: Rund zehn Prozent erlangen einen Universitätsabschluss, jedoch bleiben rund 30 Prozent ohne beruflichen Abschluss. (Quelle: Mikrozensus 2008, Statistisches Bundesamt Deutschland)

Viele junge Frauen mit Zuwanderungsgeschichte konzentrieren sich auf die Ausbildungsberufe Friseurin, Kauffrau im Einzelhandel, Medizinische Fachangestellte, Verkäuferin, zahnmedizinische Fachangestellte. (Quelle: Datenbank Aus- und Weiterbildungsstatistik, BIBB)

Das Frauenministerium setzt sich seit Jahren sehr erfolgreich dafür ein, junge Frauen mit Zuwanderungsgeschichte in der Phase der Berufsorientierung gezielt zu begleiten und zu unterstützen.

Beispielhaft ist in diesem Zusammenhang das landesweite Projekt "Neue Wege in den Beruf ? Mentoring für junge Frauen mit Zuwanderungsgeschichte" zu nennen, das zum Ziel hat, die beruflichen Chancen von Mädchen und jungen Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zu verbessern und sie bei der Ausbildungsplatzsuche oder der Studienwahl zu unterstützen. Bei einem finanziellen Gesamtvolumen von einer Million Euro und einer Laufzeit von drei Jahren (2009 - 2011) zählt es bundesweit zu den größten seiner Art.

Fotos von der Veranstaltung zum Girls' Day 2010 können am 22. April 2010 auf www.mgffi.nrw.de heruntergeladen werden.


Kontakt:
Barbara Löcherbach
Referatsleiterin Presse/Pressesprecherin
0211-8618-4338
Fax: 0211- 8618 - 4566
E-Mail: presse@mgffi.nrw.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Eschweiler, Hemer und Leverkusen werden ausgezeichnet für nachhaltige Entwicklung von Gewerbeflächen Putten, Klettern, Rennen fahren
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.04.2010 - 18:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 190839
Anzahl Zeichen: 5384

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 369 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Girls' Day 2010 - Berufsorientierung von jungen Frauen und Männern mit Zuwanderungsgeschichte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MGFFI) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MGFFI)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z