Zurück zur Normalität
ID: 1910716
Gesundheitszentrum Bitterfeld/Wolfen wieder im Regelbetrieb
Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs behandeln lassen
Viele Menschen trauen sich aus Angst vor einer Ansteckung mit dem SARS-CoV-2-Virus nicht in die Krankenhäuser. Das kann fatale Folgen haben, denn Herz- oder Turmorerkrankungen und auch chronische Erkrankungen wie Diabetes pausieren nicht. Sie verschlimmern sich weiter und je länger dringend notwendige Untersuchungen oder Behandlungen verzögert werden, desto stärker verringern sich von Fall zu Fall die möglichen Heilungschancen. Deshalb appelliert Dr. Volker Baumgarten: "Wer gesundheitliche Beschwerden hat, sollte unbedingt ärztlichen Rat suchen." Beispielsweise sehen die Kardiologen inzwischen häufiger Infarkt- und Schlaganfallpatienten mit schweren Verläufen. "Vielen dieser Patienten wäre besser geholfen gewesen, wenn sie sich früher in ärztliche Behandlung begeben hätten", erklärt Anwar Hanna, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Diabetologie und internistische Intensivmedizin im Bitterfelder Klinikum.
Wie aus Statistiken des Robert Koch-Institutes hervorgeht, gingen die Patientenzahlen in den Notaufnahmen der Kliniken bereits während der ersten Corona-Welle im Frühjahr 2020 deutlich zurück. Mancher Rückgang ist erklärbar. "Wenn Kinder monatelang zu Hause betreut werden und kaum mit Altersgenossen in Kontakt kommen, dann treten Infektionskrankheiten wie Angina & Co. natürlich seltener auf", sagt Dr. Thomas Beier. Der Chefarzt der Bitterfelder Klinik für Kinder- und Jugendmedizin erklärt damit auch die vergleichsweise geringe Anzahl kleiner Patienten in seiner Klinik in den vergangenen Monaten.
Vorsorge nicht länger aufschieben
Knochenbrüche und Blinddarmentzündungen gab es dagegen auch in Pandemiezeiten. Solche akuten Gesundheitsprobleme lassen die Menschen in der Regel unverzüglich behandeln. Allerdings bemerkten die Chirurgen, dass einige Patienten in letzter Zeit erst fünf vor zwölf in die Kliniken kamen, als etwa der Blinddarm schon kurz vor dem Durchbruch stand. "Das ist suboptimal, weil dann die Gefahr von Komplikationen steigt", wie Dr. Ulrich Garlipp zu bedenken gibt. Der Chefarzt leitet seit 2015 die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie in Bitterfeld.
Im Gesundheitszentrum Bitterfeld/Wolfen traten solche dramatischen Situationen zwar glücklicherweise kaum auf. "Wir haben auch während der Corona-Wellen geplante Eingriffe weitestgehend durchgeführt und Operationen in Absprache mit den Patienten nur um wenige Tage verschieben müssen. Allerdings werden die Vorsorgeuntersuchungen sicher bei einigen Patienten Corona-bedingt vernachlässigt worden sein. Das könnte sich später in einer höheren Anzahl an Tumorneuerkrankungen niederschlagen", befürchtet der Ärztliche Direktor.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Sie können diese Pressemitteilung - auch in geänderter oder gekürzter Form - mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 2, 06749 Bitterfeld-Wolfen
Datum: 16.06.2021 - 10:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1910716
Anzahl Zeichen: 4276
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Grit Hachmeister
Stadt:
Bitterfeld-Wolfen
Telefon: 03493/ 31 3017
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 387 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zurück zur Normalität"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gesundheitszentrum Bitterfeld/ Wolfen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).