Klimaschutz bei der Schifffahrt vorerst gescheitert

Klimaschutz bei der Schifffahrt vorerst gescheitert

ID: 1913673

Schifffahrt Platz 6 der weltweit größten CO2-Erzeuger - CO2-Ausstoß der Schifffahrt nicht im Pariser Klimaabkommen enthalten



Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) Nordrhein-WestfalenÖkologisch-Demokratische Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen

(firmenpresse) - (Münster/Düsseldorf) – Die Schifffahrt ist der Welt sechstgrößter CO2-Emittent. Dennoch ist der Ausstoß von Klimagasen der Schifffahrt nicht im Pariser Klimaabkommen enthalten. „Wenn wir es mit dem Klimaschutz ernst meinen, muss auch die Schifffahrt mit einbezogen werden“, so der Landesvorstand der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen.

Auf der jüngsten Sitzung der UNO-Organisation für die weltweite Schifffahrt (IMO) wurde das Thema wieder einmal verschoben. Die IMO ist ein Zusammenschluss von 174 Staaten. Eine Einigung war aufgrund der Intervention zugunsten der Schifffahrt einer Reihe von Staaten nicht möglich. Dabei wäre für das Klima auch ein Einbezug der Schifffahrt, insbesondere der Seeschifffahrt überaus wichtig.

Die Schifffahrt stößt ca. 1 Milliarde Tonnen CO2 pro Jahr aus, etwa so viel wie der gesamte Weltluftverkehr. Es bestehen zwar von der Schifffahrt selbst gesteckte Ziele, die Treibhaus-Emissionen bis 2050 im Vergleich zu 2008 zu halbieren. Um mit den Pariser Klimazielen kompatibel zu sein, müsste aber die Schifffahrt bis zu diesem Zeitpunkt klimaneutral werden.

Im Ergebnis der IMO-Konferenz dürfen aber die die Emissionen der Branche bis 2030 weiter um 16 Prozent ansteigen – „Ein Unding“, so die ÖDP NRW.

Um wenigstens den innereuropäischen Schiffsverkehr in Richtung Klimaschutz zu orientieren, arbeitet die EU am Emissionshandel für die Schifffahrt, der ähnlich wie der des innereuropäischeb Luftverkehrs in den Handel mit Verschmutzungsrechten integriert werden könnte. Für jede in der EU ausgestoßene Tonne CO₂ müssten Schiffsunternehmen dann Zertifikate bezahlen. Bis Ende Juli 2021 müssen nach einem Beschluss des EU-Parlaments konkrete Pläne vorliegen.

Die ÖDP NRW weist auf den nationalen und europäischen darüberhinausgehenden Handlungsspielraum hin. Da in Häfen nationales bzw. EU-Recht gilt, besteht hier ein Hebel, saubere Schiffe gegenüber „Dreckschleudern“ zu begünstigen. Auch kann ein verstärktes Angebot von Landstromanlagen die Emissionen der Stromerzeugung über die Schiffsmotoren vermeiden. Bei der Binnenschifffahrt bestehen weitere Möglichkeiten, so der Einbezug von Hafenanlagen in die Emissions-Schutzgebiete. Auch wenn die nationalen Maßnahmen gegenüber des Gesamteffekts der Klimaschädlichkeit des Schiffsverkehrs nur geringere Bedeutung haben, kann durch nationale Maßnahmen der Wille zum Klimaschutz deutlich gemacht werden.



Die Schifffahrt ist zwar einer der größten Verursacher von Klimagasen. Verglichen mit anderen Transporteuren ist die Klimawirkung der Schifffahrt klimafreundlicher z. B. gegenüber dem LKW. Dies ist aber keine Begründung, wirksame Maßnahmen zur CO2-Reduktion in der Schifffahrt weiterhin zu verschleppen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) wurde 1982 als Bundespartei gegründet. Die ÖDP hat derzeit bundesweit über 8000 Mitglieder und über 530 Mandatsträger auf der Gemeinde-, Stadt- und Kreisebene, ist in Bezirkstagen vertreten, stellt Bürgermeister und stellv. Landräte und ist seit 2014 auch im Europäischen Parlament vertreten.
Damit zählt die ÖDP zu den zehn größten Parteien Deutschlands.
Wer wir sind ...
In der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) arbeiten Menschen, die gemeinwohlorientiert denken und handeln. Der oberste Grundsatz unseres politischen Handelns ist, dass wir nicht nur an uns selbst denken, sondern auch solidarisch an alle Menschen auf unserer Erde und an die zukünftigen Generationen. Wir entwickeln zukunftsfähige Lösungen für Mensch, Tier und Umwelt mit dem Ziel einer lebenswerten, gerechten und friedvollen Gesellschaft. Der Grundsatz „Mensch vor Profit“ steht im Mittelpunkt unserer Politik. Wir lösen die Um-welt- und die Armutsfrage gemeinsam, indem wir ökonomische, ökologische und soziale Zusammenhänge ehrlich und weitsichtig betrachten.

Link zum Programm der ÖDP: https://www.oedp.de/programm/bundesprogramm/



Leseranfragen:

Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP), Landesverband NRW
-Landesgeschäftsstelle-
Weseler Str. 19 - 21
48151 Münster


Telefon 0251 - 136 517 67
E-mail: info(at)oedp-nrw.de



PresseKontakt / Agentur:

Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP), Landesverband NRW
-Landespressestelle-
Weseler Str. 19 - 21
48151 Münster


Telefon 02159 5362116
E-mail: presse(at)oedp-nrw.de
Internet: www.oedp-nrw.de
Vorstand: https://www.oedp-nrw.de/partei/organisation/landesvorstand/
V.i.S.d.P.: Martin.Schauerte(at)oedp.de (Landesvorsitzender)



drucken  als PDF  an Freund senden  Telematik-Anbieter DAKO expandiert in Schweden Temperaturen im Arbeitsbereich gezielt absenken – mit Industrie-Luftkühlgeräten
Bereitgestellt von Benutzer: OEDP-NRW
Datum: 25.06.2021 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1913673
Anzahl Zeichen: 2930

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Transport - Logistik


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 356 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Klimaschutz bei der Schifffahrt vorerst gescheitert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

OEDP-NRW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ÖDP: Deutschlandticket statt Dienstwagenprivileg ...

(Würzburg) - Die geplante Preiserhöhung des Deutschlandtickets zeigt nach Meinung der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP - Die Naturschutzpartei) überdeutlich die Fehlsteuerung der Verkehrspolitik der Regierung Merz auf. Während die Förderu ...

Europa hat Nachholbedarf beim Schutz vor Waldbränden ...

(Brüssel) - Europas Wälder brannten im zurückliegenden Sommer wie bislang noch nie: Über 10.000 Quadratkilometer (eine Fläche, so groß wie etwa 1,4 Millionen Fußballfelder) verkohlten vornehmlich im Süden des Kontinents, der Schaden beziffert ...

Alle Meldungen von OEDP-NRW


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z