Zeiterfassung mit ISGUS - Eine Lösung für jede Jahreszeit

Zeiterfassung mit ISGUS - Eine Lösung für jede Jahreszeit

ID: 191458

Bei der Deutschen Saatveredelung AG ist die Erntezeit die größte Herausforderung der elektronischen Zeiterfassung und der Know-how-Schutz Ziel der Zutrittskontrolle.
Geschäftsstrategien sind oft auf Wachstum ausgerichtet, die der Deutschen Saatveredelung AG (DSV) nicht nur im betriebswirtschaftlichen Sinne. Hier steht auch das biologische Wachstum von Kulturpflanzen im Mittelpunkt, sei es Klee, Getreide, Ölpflanzen oder Gräser. Ganz an den Jahreszeiten orientiert, wächst bei der DSV einmal jährlich auch die Zahl der Mitarbeiter sprunghaft an – für das hier eingesetzte Zeitwirtschaftssystem ZEUS kein Problem: Es sorgt für Wachstum und Flexibilität in allen Jahreszeiten.



(firmenpresse) - „In den Erntemonaten Juli, August und September herrscht bei uns Hochbetrieb“, erzählt Personalsachbearbeiter Carsten Julius. Dann kommen zu den rund 340 Mitarbeitern vom Stammpersonal noch ca. 160 Aushilfskräfte und ernten, was in den anderen Monaten auch im übertragenen Sinne gesät wurde. Die 1923 gegründete Deutsche Saatveredelung AG mit ihrem Hauptsitz in Lippstadt gehört zu den führenden landwirtschaftlichen Pflanzenzucht-Unternehmen Deutschlands. Aktivitäten im Ausland sorgen für weltweite Präsenz. Ziel ist es, der Landwirtschaft stetig verbesserte Sorten für die erfolgreiche Pflanzenproduktion anzubieten. Dafür gibt es drei Saatzuchtstationen, die sich kaum von den Hightech-Labors großer Unternehmen aus anderen Branchen unterscheiden. Neben der Züchtung räumt die DSV der Saatgut-Vermehrung eigener Sorten einen hohen Stellenwert ein. Dabei arbeitet sie in den diversen Zweigstellen/Betriebsstätten mit 1.300 landwirtschaftlichen Vermehrungsbetrieben zusammen. Und schließlich bilden auch Aufbereitung und Vertrieb weitere Geschäftsfelder, wovon die riesigen Lagerhallen, Sortier- und Verpackungsmaschinen am Stammsitz sowie an den verschiedenen Standorten zeugen.
Carsten Julius berichtet von bis zu 500 praktizierten Zeitmodellen. „Das ist zurückzuführen auf die Vielzahl der hier anzutreffenden Berufe.“ Das geht vom einfachen Lagerarbeiter über Diplom-Agraringenieure im Zuchtbetrieb, Vertriebs- und Kaufleute sowie Verwaltungsangestellte bis hin zu Reinigungs- und diversen Fachkräften sowie Auszubildende zu landwirtschaftlichtechnischen Assistenten (LTA). Flexible Arbeitszeiten sind dabei ein Schlüsselelement der erfolgreichen Unternehmensstrategie. Mancher Bauer liefert die Ernte eben gerne schon um 5 Uhr morgens oder auch am Wochenende an. Oder es muss bei hochsommerlichen Temperaturen in den Zuchtstationen wochenends gearbeitet werden. ZEUS übergibt die Abrechnungsdaten an das Lohnprogramm „VARIAL“, von dort aus werden die Abrechnungen auf Basis der ermittelten Lohnarten erstellt.



Arbeitskräfte sind in Abrufbereitschaft, mobil und flexibel
Zu den großen Herausforderungen zählt ganz sicher die Erntezeit, wenn sich die vielen Saisonkräfte Morgen für Morgen an den Zuchtstationen zur Einteilung sammeln und dann aufs Feld fahren oder in den Betriebsstätten die Ernteware der Landwirte aufnehmen. Jeder von ihnen erhält einen Transponder, mit dem er berührungslos seine Buchungen ausführen kann. „ZEUS bietet einen einfachen Weg, Mitarbeiter, die saisonal bedingt momentan nicht an der Zeiterfassung teilnehmen, im Bedarfsfall ganz einfach wieder zu aktivieren“, erläutert Markus Braun, Dortmunder Niederlassungsleiter der Leonhardt Zeit- und Datenerfassungssysteme GmbH, die als ISGUS-Vertriebszentrum Mitte das Zeitwirtschaftsprojekt bei DSV von Anfang an, d.h. seit 1992, betreut. „Das Programm bietet ,ruhende Stammsätze‘ für inaktive Mitarbeiter, die immer wieder genutzt werden können.
So spart man viel Zeit für die Dateneingabe von Saisonmitarbeitern, die jedes Jahr wiederkommen.“
Die DSV ist auch eifriger Nutzer des integrierten WebWorkflows für das papierlose Antragswesen. Urlaubsanträge stellt der Mitarbeiter am Bildschirm und schickt sie an seinen direkten Vorgesetzten. Dieser erhält sie per E-Mail und schickt den – positiven oder negativen – Bescheid auf dem gleichen Weg zurück. Für Korrekturen vergessener Buchung braucht es ebenfalls nur noch Tastatur und Maus. „Ganz wichtig sind für uns die in das Programm integrierten, umfassenden Listen- und Reporting-Funktionen, die die einzelnen Betriebsstätten bei der Planung enorm unterstützen“, berichten Personalsachbearbeiterin Barbara Diehl und Manuela Wenner. Kurzfristig auftretende Kapazitätsschwankungen werden sofort transparent und die Verantwortlichen können umgehend reagieren. Auch der Monats- oder gar Jahresüberblick ist wichtig: „Mehrstunden sollten zu Beginn der Erntezeit möglichst ‚auf Null‘ sein oder im Idealfall gar einen negativen Wert aufweisen, denn sie bauen sich in der Hochsaison ganz bestimmt wieder auf.“ Durch zunehmende
Spezialisierung in einigen Geschäftsfeldern werden in der Zukunft neue Anforderungen an das Qualifikationsniveau der Mitarbeiter gestellt. Dieses muss als Planungsparameter künftig dementsprechend stärker gewichtet werden. Auch hier unterstützt ZEUS mit dem integrierten
Modul „Personaleinsatzplanung“, welches redundanzfrei auf den Daten der Zeiterfassung basiert.
Eine immer größere Rolle spielt das Thema Zutrittskontrolle. Der Zucht- und Forschungsbetrieb für winterharte oder gegen bestimmte Krankheiten bzw. Schädlinge resistente Gräser-, Raps- oder Getreidesorten ist nämlich eine aufwändige und damit auch teuere Angelegenheit. Von der ersten Kreuzung bis zum weltweiten Vertrieb können schon mal acht bis zehn Jahre vergehen. „In unserer Branche herrscht harter Wettbewerb“, schildert Carsten Julius. „Kommen Versuchsergebnisse in falsche Hände, könnte die Lizenz bedroht sein.“ Das DSV Basiskapital ist nun einmal das Zuchtmaterial und das dahinter steckende Know-how. Darauf soll nicht jeder Zugriff haben.
In der Lippstädter Zentrale sowie in den Betriebsstätten mit Zuchtstation in Salzkotten-Thüle und Asendorf haben seit 2005 nur Berechtigte Zutritt zu bestimmten Räumlichkeiten, etwa Labors und Saatgutlager. Selbst die Zutrittszeiten sind begrenzt – wobei auch hier wieder Flexibilität angesagt ist. Während also bei der DSV im Rhythmus der Jahreszeiten vieles wächst und gedeiht, wächst auch ZEUS im Leistungsumfang immer mit. Ein laut Carsten Julius ausschlaggebender Grund für die Anschaffung dieses Systems. So ist in Lippstadt alles auf Wachstum eingestellt.Unternehmensinformation / Kurzprofil:

ISGUS, der Pionier der Zeiterfassung ist heute einer der Marktführer im komplexen Bereich des Personal- und Zeitmanagements.

Als Systemhaus bieten wir Ihnen eine Komplettlösung aus optimal aufeinander abgestimmten Hard- und Softwarekomponenten. Module für Zeiterfassung mit webbasierenden Clients und Workflows, Produkt-, Leistungs- und Betriebsdatenerfassung, Personaleinsatzplanung und Zutrittskontrolle lassen sich beliebig kombinieren und ergänzen. ISGUS-Terminals und -Zutrittsleser der IT-Serien und mobile Barcodeleser, PDAs oder BlackBerries für die Datenerfassung gehören genauso zu unserem Portfolio wie Installation, Schulung und Service!

Sie haben einen kompetenten Ansprechpartner für die gesamte Lösung!

Die ISGUS-Gruppe, mit ihrem dichten Netz von Vertriebs- und Servicezentren, einem ausgereiften Schulungs- und Servicekonzept und der Erfahrung aus über 14.000 Installationen europaweit, ist heute und auch in Zukunft Ihr starker und zuverlässiger Partner.



Leseranfragen:

ISGUS GmbH
Oberdorfstraße 18-22
78054 Villingen-Schwenningen
Tel. +49 7720 393-0
Fax +49 7720 393-0
E-Mail: info(at)isgus.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Meisterwerke über einen Nebendarsteller: den Tisch Urlaub im Jugendhotel
Bereitgestellt von Benutzer: ISGUSGMB
Datum: 21.04.2010 - 10:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 191458
Anzahl Zeichen: 6399

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anja Bertsche
Stadt:

Villingen-Schwenningen


Telefon: +49 7720 393-0

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.04.10

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1126 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zeiterfassung mit ISGUS - Eine Lösung für jede Jahreszeit "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ISGUS GMbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ISGUS erhält den Lea-Mittelstandspreis 2025 ...

Eine besondere Anerkennung für die ISGUS GmbH. Mit Hauptsitz in Villingen-Schwenningen, wurde  das Unternehmen zum dreizehnten Mal mit dem „Lea-Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg” ausgezeichnet. Die Ehrung w ...

ISGUS NEWS– Das neue Magazin für die moderne Arbeitswelt ...

In jeder Ausgabe nehmen wir Sie mit auf eine spannende Reise durch die aktuellen Trends, Herausforderungen und Innovationen, die die Arbeitswelt von heute und morgen prägen. Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel: Die Generation Z fordert mehr Fle ...

Alle Meldungen von ISGUS GMbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z