Schüleraustausch Dänemark in Corona-Zeiten: 7 Punkte, wie man Heimweh und Kulturschock überwindet
Mit Unterstützung ihrer Gastfamilie und Freunden in Dänemark ist Nele aktiv geworden und hat schrittweise Heimweh und Kulturschock überwunden

(firmenpresse) - Nele aus Niedersachsen verbringt das Auslandsjahr mit einem Stipendium der Stiftung Völkerverständigung in Dänemark. Sie lebt bei ihrer Gastfamilie im Norden Jütlands. Sie berichtet hier über die Erfahrungen. Alles zu ihrem Auslandsjahr und zu anderen Austauschschülern in Europa kann man im Schüleraustausch Blog lesen (www.schueleraustausch-portal.de/europa).
1 Der Entschluss das Heimweh und den Kulturschock zu überwinden. Das schlechte Lebensgefühl dauerte mehrere Wochen, bis wir wirklich alle gesagt haben, dass das so definitiv nicht weitergehen kann.
2 Die Gastfamilie hat bei der Überwindung der Lockdown-Stimmung unterstützt. Meine Gastfamilie und ich haben also viel geredet und meine Eltern haben wir auch mit involviert, das war die Entscheidung meiner Gastfamilie. In dieser Zeit habe ich also mit vielen Leuten gesprochen, um mit meinen Schwierigkeiten umgehen und sie bewältigen zu können. Das hat mir doch irgendwie geholfen, aber aus dieser Krise musste ich irgendwie selbst rauskommen.
3 Nele ist selbst aktiv geworden und schrittweise wieder ins aktive Leben gekommen. Also habe ich angefangen mich mit mir zu beschäftigen. Ich habe mir jeden Tag kleine Sachen vorgenommen und jeden Tag etwas gemacht, was mich glücklicher gemacht hat. Ich habe wieder ein paar Leute getroffen und an mir gearbeitet. Dafür habe ich zwar ein paar Wochen gebraucht, aber ich habe Fortschritte gemacht. Ich war wieder motivierter, habe wieder etwas zu tun gehabt und war einfach unternehmungslustiger. Und jetzt, fast zwei Monate nach diesem Chaos, im Januar, geht es mir weiterhin immer besser und ich habe sehr viel in dieser Zeit gelernt. Nicht so viel über die Kultur oder andere Menschen hier, aber über mich.
4 Nele sieht die Erlebnisse vor allem als Erfahrungen und hat viel über sich gelernt. Für alle, die diese Berichte lesen, weil sie sich entscheiden wollen, ob sie ein Auslandsjahr machen: Lasst euch von diesem Abschnitt nicht abschrecken. Bestimmt klingt das hier erstmal hart und nicht so erstrebenswert. Lustig war das auch nicht, aber trotz allem hat mich diese Zeit extrem vorangebracht. Was ich damit sagen möchte: Ein Auslandsjahr verläuft nach keinem Muster, es ist ein Durcheinander von Gefühlen, Problemen, schönen Momenten, Heimweh und so vielem mehr. Man kann nicht voraussehen, wie man selbst auf bestimmte Situationen reagiert.
5 Wichtig ist, dass die Schüler im Auslandsjahr in jeder Situation aktiv die Chancen ergreifen. Ich zum Beispiel hätte von mir nie so eine starke Reaktion auf den Lockdown erwartet. Aber das heißt nicht, dass ihr die gleichen Reaktionen haben werdet, vielleicht werdet ihr sogar nie Corona in eurem Auslandsjahr erleben, das würde einiges einfacher machen. Wenn man so ein Jahr macht, kann es sein, dass sich in einem Moment großartig anfühlt und im nächsten Moment fühlt es sich an, als ob es den Bach runtergehen würde. Da muss man dann aber einfach durch und sich mit einem selbst oder den Problemen auseinandersetzen. Da wird hart, aber es lohnt sich definitiv. Wichtig ist, dass ihr euer Auslandsjahr nie mit anderen vergleicht und immer bereit seid zu lernen; dann kommt ihr da wunderbar voran.
6 Das gute Lebensgefühl und der Spaß am Schüleraustausch sind bei Nele zurück. Aber wisst ihr, was toll ist? Es hat angefangen draußen heller und wärmer zu werden. Zwar muss man immer noch seine Winterjacke anziehen, aber man hat es deutlich gemerkt, dass es abends wieder länger hell ist. Das hat die Laune auf jeden Fall deutlich gebessert. Wenn ich jetzt auf die Monate zurückschaue, sind diese im Nachhinein doch echt schnell vergangen. Die zwei Monate, Januar und Februar, haben sich so viel kürzer als zwei Monate angefühlt.
7 Nele hat noch viele Ideen für ihr Auslandsjahr in Dänemark. Jetzt sind es nur noch drei Monate, die ich hier bin, und für alle anderen vergeht die Zeit gerade wie im Flug. Das Gefühl habe ich tatsächlich noch nicht, jedoch merke ich langsam, aber sicher, dass die verbleibende Zeit echt kurz ist. Ich habe noch so viele Sachen hier vor meiner Abreise vor, aber ich muss alles ganz genau planen, damit ich alles unter einen Hut bekommen kann.
Schüleraustausch Dänemark: Informationen und Praxis-Tipps. Einen Überblick zum Schüleraustausch gibt es auf dem Schüleraustausch-Portal. Persönliche Informationen und Tipps zum Schüleraustausch in Dänemark bekommen junge Leute und ihre Familien auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung. Außerdem bietet die Stiftung wöchentlich einen Überblick zu Schüleraustausch Messen und Stipendien als kostenfreies Webinar (www.aufindiewelt.de/webinar) und die Anleitung für das Auslandsjahr im Schüleraustausch Online Kurs (www.aufindiewelt.de/kurs)
Schüleraustausch Dänemark und die beste Austauschorganisation. Wer ins Internet sieht, stellt fest: Es gibt sehr viele Austauschorganisationen. Wichtig ist, nur solche Anbieter anzusehen, die sowohl leistungsfähig als auch seriös sind. Am einfachsten und sichersten ist es, wenn man eine vor-geprüfte Anbieter-Auswahl nutzt. Dafür gibt es die Anbieter-Suchmaschine auf dem Schüleraustausch-Portal, das unabhängig informiert: www.schueleraustausch-portal.de/organisationen. Auf dem Schüleraustausch-Portal gibt es auch die Schüleraustausch-Datenbank mit vielen Tipps für die Bewerbung Vor der Entscheidung sollte man zusätzlich mit mehreren guten Anbietern persönlich sprechen. Dafür gibt es die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen vor Ort und online, die deutschen Schüleraustausch-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung, die nur seriöse Anbieter zulässt. Orte und Termine: www.aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist kostenfrei.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
schueleraustausch-daenemark
schueleraustausch-corona
high-school-daenemark
austauschjahr-daenemark
auslandsjahr-daenemark
schueleraustausch-stipendium
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell mit den Austausch-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, den Deutschen Schüleraustausch-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.schueleraustausch-portal.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen im Internet.
Datum: 01.07.2021 - 08:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1915307
Anzahl Zeichen: 5878
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:
22926 Ahrensburg
Telefon: +49 (0) 0172 – 174 17 90
Kategorie:
Schul- und Berufsausbildung
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 01.07.2021
Diese Pressemitteilung wurde bisher 601 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schüleraustausch Dänemark in Corona-Zeiten: 7 Punkte, wie man Heimweh und Kulturschock überwindet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).