Schüleraustausch Dänemark: 9 Erfahrungen und Tipps zur Gastfamilie und der Austauschorganisation

Schüleraustausch Dänemark: 9 Erfahrungen und Tipps zur Gastfamilie und der Austauschorganisation

ID: 1915733

Nele gibt Tipps für das gute Zusammenleben mit der Gastfamilie. Ihre Erfahrungen mit der Austauschorganisation waren dagegen enttäuschend



Schüleraustausch in Corona-Zeiten: Nele in Dänemark (Foto: Stiftung Völkerverständigung)Schüleraustausch in Corona-Zeiten: Nele in Dänemark (Foto: Stiftung Völkerverständigung)

(firmenpresse) - Nele aus Niedersachsen verbringt das Auslandsjahr mit einem Austausch-Stipendium der Stiftung Völkerverständigung in Dänemark. Sie lebt bei ihrer Gastfamilie im Norden Jütlands. Sie berichtet hier über die Erfahrungen. Alles zu ihrem Auslandsjahr und zu anderen Austauschschülern in Europa kann man im Schüleraustausch Blog sehen (www.schueleraustausch-portal.de/europa).
1 Viel Hilfe und Unterstützung hat Nele von ihrer Gastfamilie bekommen. In dieser ganzen Zeit haben mir meine Familie, meine Freunde und meine Gastfamilie viel geholfen. Ich habe echt großes Glück mit meiner Gastfamilie und kann mich glücklich schätzen, dass wir so gut miteinander klarkommen.
2 Hilfreich ist, aktiv auf die Gastfamilie zuzugehen. Klar, es erfordert auch dass man sich mit einbringt, offen ist und sich für alles interessiert, aber vom ersten Tag an, habe ich mich sehr gut integriert.
3 Schüler sollten vor dem Start im Ausland Kontakt zur Gastfamilie aufnehmen. Ein Grund dafür ist, dass mich meine Gastfamilie so offen aufgenommen hat und mich als Teil von ihnen ansieht; Ich glaube aber auch, dass es etwas geholfen hat, vor meiner Ankunft in Dänemark mit ihnen Kontakt aufzunehmen. Wenn ihr also die Chance dazu habt, nehmt wirklich vorher Kontakt zu eurer Gastfamilie auf. Es muss nicht viel sein, aber man zeigt automatisch Interesse und kann seine Gastfamilie schon ein bisschen kennenlernen.
4 Für das Zusammenleben mit der Gastfamilie gilt, dass die Gastschüler an das Leben integrieren. Was ihr auch immer im Hinterkopf haben solltet ist, dass es kein „falsch“ und „richtig“ geben wird. Es wird nur Unterschiede geben. Es mag Zeiten geben, wo diese euch vielleicht wirklich auf die Nerven gehen werden, aber das ist euer Leben in der Gastfamilie. Ihr müsst euch alle aneinander gewöhnen und auch für eure Gastfamilie wird es Unterschiede zu ihrem normalen Leben geben.
5 Für den Umgang mit der Gastfamilie ist wichtig, auf die einzelnen Menschen einzugehen. Im Prinzip hört man vor seinem Auslandsjahr so viele verschiedene Meinungen, Regeln und Tipps, die teilweise total unterschiedlich sein können. Ich sage nicht, dass die Leute im Unrecht sind, aber im Grunde genommen müsst ihr viele Sachen für euch selbst herausfinden. Findet einen Weg, der euch und eurer Gastfamilie passt – dann ist alles In Ordnung. Wie gesagt, es gibt kein „richtig“ und „falsch“.


6 Am besten wird der Schüleraustausch, wenn man ohne feste Erwartungen startet. Mein wichtigster Tipp ist jedoch: Habt keine wirklichen Erwartungen vor der Abreise an euer Auslandsjahr. Lasst es auf euch zukommen und versucht euch nicht alles vorzustellen und auszumalen.
7 Durch Offenheit kann man im Auslandsjahr Enttäuschungen vermeiden und Chancen erkennen. Dadurch kann man nicht enttäuscht werden und man ist automatisch offener für alles. Im Laufe der Zeit werden und können sich auch Erwartungen entwickeln, aber lasst diese am besten am Anfang weg. Ich kann es nur empfehlen. Es mag schwer klingen, aber ich habe es selbst geschafft und ich habe in meinen ersten Monaten keine Enttäuschung verspürt und habe alles auf mich zukommen lassen, da ich kein Bild von meinem Auslandsjahr in meinem Kopf hatte.
8 Die Aufgaben der Austauschorganisation im Ausland. Als Ansprechpartner werden euch auch lokale Koordinatoren zugeteilt, die ihr jederzeit ansprechen könnt. Normalerweise organisieren diese auch etwas mit anderen Austauschschülern in eurer Region, damit man besser mit ihnen in Kontakt kommt und etwas zusammen unternimmt.
9 Nele über ihre Erfahrungen mit der Austauschorganisation in Dänemark. Meine lokale Koordinatorin hat leider nicht allzu viel unternommen. Ein Teil ist sicher mit der Corona-Situation zu entschuldigen. Dennoch waren einige dänische Gastfamilien der Meinung, dass unsere dänische Organisation, vor allem in der Corona-Zeit, zu wenig mit uns Austauschschülern unternommen hat oder zu wenig Soziales angeboten hat. Wir konnten zwar immer Kontakt zu unserer Organisation aufnehmen, aber viele andere Austauschschüler haben sich auch besonders im Lockdown allein gefühlt. Da hat meine Organisation etwas zu passiv agiert.
Schüleraustausch Dänemark: Informationen und Praxis-Tipps. Einen Überblick zum Schüleraustausch gibt es auf dem Schüleraustausch-Portal. Persönliche Informationen und Tipps zum Schüleraustausch in Dänemark bekommen junge Leute und ihre Familien auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung. Außerdem bietet die Stiftung wöchentlich einen Überblick zu Schüleraustausch Messen und Stipendien als kostenfreies Webinar (www.aufindiewelt.de/webinar) und die Anleitung für das Auslandsjahr im Schüleraustausch Online Kurs (www.aufindiewelt.de/kurs)
Schüleraustausch Dänemark und die beste Austauschorganisation. Wer ins Internet sieht, stellt fest: Es gibt sehr viele Austauschorganisationen. Wichtig ist, nur solche Anbieter anzusehen, die sowohl leistungsfähig als auch seriös sind. Am einfachsten und sichersten ist es, wenn man eine vor-geprüfte Anbieter-Auswahl nutzt. Dafür gibt es die Anbieter-Suchmaschine auf dem Schüleraustausch-Portal, das unabhängig informiert: www.schueleraustausch-portal.de/organisationen. Auf dem Schüleraustausch-Portal gibt es auch die Schüleraustausch-Datenbank mit vielen Tipps für die Bewerbung Vor der Entscheidung sollte man zusätzlich mit mehreren guten Anbietern persönlich sprechen. Dafür gibt es die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen vor Ort und online, die deutschen Schüleraustausch-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung, die nur seriöse Anbieter zulässt. Orte und Termine: www.aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist kostenfrei.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell mit den Austausch-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, den Deutschen Schüleraustausch-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.schueleraustausch-portal.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  sprungbrett Praktikumsreporter – der Videowettbewerb von    sprungbrett bayern für Schüler*innen und Schulklassen Schüleraustausch, Gap Year, Corona: Messe AUF IN DIE WELT online am 06.07.2021 zeigt, was 2022 geht
Bereitgestellt von Benutzer: Eckstein2012
Datum: 02.07.2021 - 07:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1915733
Anzahl Zeichen: 5864

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:

22926 Ahrensburg


Telefon: +49 (0) 0172 – 174 17 90

Kategorie:

Schul- und Berufsausbildung


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.07.2021

Diese Pressemitteilung wurde bisher 475 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schüleraustausch Dänemark: 9 Erfahrungen und Tipps zur Gastfamilie und der Austauschorganisation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schüleraustausch: Was kostet ein Auslandsjahr 2026? ...

Wer 2026 zum Schüleraustausch ins Ausland will, sollte rechtzeitig starten, um einen guten Platz zu günstigen Konditionen zu bekommen. Ein wichtiger Punkt sind die Kosten. Das Auslandsjahr während der Schulzeit, der internationale Schüleraustausc ...

Alle Meldungen von Deutsche Stiftung Völkerverständigung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z