Schüleraustausch Dänemark: Das Stipendium der Stiftung Völkerverständigung hat Nele Chancen erö

Schüleraustausch Dänemark: Das Stipendium der Stiftung Völkerverständigung hat Nele Chancen eröffnet

ID: 1916164

Nele berichtet über ihre Erfahrungen bei der Bewerbung um das Stipendium und die Pflichten der Stipendiaten während des Schüleraustausches



Schüleraustausch Traumziel Dänemark (Foto: Stiftung Völkerverständigung)Schüleraustausch Traumziel Dänemark (Foto: Stiftung Völkerverständigung)

(firmenpresse) - Nele aus Niedersachsen verbringt das Auslandsjahr mit einem Stipendium der Stiftung Völkerverständigung in Dänemark. Sie lebt bei ihrer Gastfamilie im Norden Jütlands. Sie berichtet hier über die Erfahrungen. Alles zu ihrem Auslandsjahr und zu anderen Austauschschülern in Europa kann man im Schüleraustausch Blog sehen (www.schueleraustausch-portal.de/europa).
Dieses Stipendium bietet den Schülern die Chance, durch eigene Leistungen zur Finanzierung des Schüleraustausches beizutragen. Ich kann mich auch sehr glücklich schätzen, dass ich ein Taschengeldstipendium von der „Deutschen Stiftung Völkerverständigung“ erhalten habe. Die Idee dieses Stipendiums finde ich sehr gut, da man als Schüler selbst dafür verantwortlich sein kann, ob man ein Stipendium erhält oder nicht. Oft sind Stipendien auf die Gehälter der Eltern bezogen, was auch viel Sinn macht. Aber dieses Stipendium bezieht sich auf unsere ehrenamtlichen Leistungen und wir als Austauschschüler können somit auch einen Teil zu unserem Auslandsjahr beitragen und unseren Eltern eine kleine Hilfe sein.
Die Bewerbung für das Stipendium der Stiftung Völkerverständigung. Um das Stipendium zu bekommen, wird man bei der Bewerbung gebeten, einige Texte zu schreiben. Ein Text über sich selbst, einen über seine Ehrenämter und einen Text über seine Motivation ins Ausland zu gehen. Dazu stellt man noch Bilder aus seinem Leben zusammen und legt Bescheinigungen der Ehrenämter bei.
Die Verpflichtungen der Stipendiaten: Berichte über die Erfahrungen im Schüleraustausch. Wenn man in das Stipendien-Programm aufgenommen wurde, wird man während seines Auslandaufenthalts mehrere Berichte schreiben – So, wie ich es hier gerade für euch mache. Eure Berichte mit passenden Bildern werden auf der Homepage der Stiftung in gekürzter Form veröffentlicht. Nach eurem Auslandsjahr wird man noch an einigen Messen über Auslandsjahre teilnehmen, um seine Erfahrungen teilen und in direkte Gespräche kommen zu können.


Nele über ihre positiven Erfahrungen mit der Stiftung. Ich kann nur positiv über die Stiftung reden für alle, die ehrenamtlich arbeiten und ein Auslandsjahr machen wollen, kann ich dieses Stipendium nur empfehlen. Mir macht das Schreiben der Berichte viel Spaß, aber man muss sich dafür Zeit nehmen.
Die Aufgaben der Stipendiaten sind gut zu erfüllen und machen Spaß. Ich mache das gerne, denn es hilft mir, mein Auslandsjahr zu rekapitulieren, meine Zeit hier festzuhalten und nach dem Jahr habe ich ein paar Berichte als Erinnerung. Bei mir hat auch alles super funktioniert – Von der Bewerbung bis zum Kontakt im Auslandsjahr.
Nele gibt die Empfehlung: Bei der Stiftung für das Stipendium bewerben! Wenn ihr gerne einen Teil zu eurem Auslandsjahr beitragen möchtet und ehrenamtlich arbeitet, bewerbt euch gerne bei der Deutschen Stiftung Völkerverständigung für eine Chance auf ein Taschengeldstipendium in eurem Auslandsaufenthalt.
Schüleraustausch Dänemark: Informationen und Praxis-Tipps. Einen Überblick zum Schüleraustausch gibt es auf dem Schüleraustausch-Portal. Persönliche Informationen und Tipps zum Schüleraustausch in Dänemark bekommen junge Leute und ihre Familien auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung. Außerdem bietet die Stiftung wöchentlich einen Überblick zu Schüleraustausch Messen und Stipendien als kostenfreies Webinar (www.aufindiewelt.de/webinar) und die Anleitung für das Auslandsjahr im Schüleraustausch Online Kurs (www.aufindiewelt.de/kurs)
Schüleraustausch Dänemark und die beste Austauschorganisation. Wer ins Internet sieht, stellt fest: Es gibt sehr viele Austauschorganisationen. Wichtig ist, nur solche Anbieter anzusehen, die sowohl leistungsfähig als auch seriös sind. Am einfachsten und sichersten ist es, wenn man eine vor-geprüfte Anbieter-Auswahl nutzt. Dafür gibt es die Anbieter-Suchmaschine auf dem Schüleraustausch-Portal, das unabhängig informiert: www.schueleraustausch-portal.de/organisationen. Auf dem Schüleraustausch-Portal gibt es auch die Schüleraustausch-Datenbank mit vielen Tipps für die Bewerbung Vor der Entscheidung sollte man zusätzlich mit mehreren guten Anbietern persönlich sprechen. Dafür gibt es die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen vor Ort und online, die deutschen Schüleraustausch-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung, die nur seriöse Anbieter zulässt. Orte und Termine: www.aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist kostenfrei.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell mit den Austausch-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, den Deutschen Schüleraustausch-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.schueleraustausch-portal.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  Summer School 2021 in Ingolstadt Schüleraustausch Costa Rica mit Stipendium: Zehn Fragen an Nele vor ihrem Start in das Auslandsjahr
Bereitgestellt von Benutzer: Eckstein2012
Datum: 05.07.2021 - 07:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1916164
Anzahl Zeichen: 4635

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:

22926 Ahrensburg


Telefon: +49 (0) 0172 – 174 17 90

Kategorie:

Schul- und Berufsausbildung


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.07.2021

Diese Pressemitteilung wurde bisher 770 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schüleraustausch Dänemark: Das Stipendium der Stiftung Völkerverständigung hat Nele Chancen eröffnet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Stiftung Völkerverständigung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z