George Lilanga: Die Türen für Nyumba ya Sanaa – Die HMC-Dokumentation (Neuerscheinung)
Die HMC - Hamburg Mawingu Collection hat eine weitere wichtige Publikation zum Lebenswerk des 2005 verstorbenen ostafrikanischen Künstlers George Lilanga herausgegeben. Dokumentiert werden die acht sogenannten Türen, die der Künstler 1982 für das 2010 abgerissene Kunsthaus Nyumba ya Sanaa in Dar es Salaam / Tansania geschaffen hat.
Aus seinem umfangreichen künstlerischen Schaffen stechen acht geschnitzte sogenannte Türen heraus, die Lilanga 1982 für das weltbekannte Kunsthaus Nyumba ya Sanaa in Dar es Salaam / Tansania gefertigt hat und die er selbst mit zu seinen besten Arbeiten zählt.
Die aufwändig restaurierten Türen wurden 2011 vor dem Verlust gerettet und 2012 in der dem Künstler gewidmeten und international beachteten Solo-Ausstellung „George Lilanga: Inside…Africa…Outside“ in Hamburg / Deutschland im Rahmen der Hamburg Art Week gezeigt.
Die Darstellungen und Motive der Türen liefern einen tiefen Einblick in die Geister-Mythologie der Makonde. Wichtige Informationen dazu konnten in einem ausführlichen Interview mit Augustino Malaba, ebenfalls Makonde-Künstler und der Onkel von George Lilanga, überliefert werden. Einige ausgewählte Zitate daraus dienen der markanten Beschreibung der dargestellten Shetani-Figuren.
Mit der jetzt neu erschienenen Dokumentation legt die HMC - Hamburg Mawingu Collection neben dem Werkverzeichnis von 2005 eine weitere wichtige Publikation zum Lebenswerk von George Lilanga vor.
Ein „Muss“ für jeden Lilanga-Sammler und ernsthaften Forscher und Kenner der zeitgenössischen Kunst der Makonde.
Erscheinungsjahr: 2021
Herausgeber: HMC – Hamburg Mawingu Collection
21 x 27,5 cm
24 Farbseiten
Zweisprachig deutsch / englisch
Hardcover
Limitierte Auflage
Preis: 29,80 Euro zzgl. Versandkosten
Versand: weltweit
Weitere Infos im Internet siehe:
George Lilanga News
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Hamburg Mawingu Collection (HMC) zählt zu den international führenden Sammlungen moderner ostafrikanischer Makonde-Schnitzkunst. Neben zahlreichen Meisterwerken der bekannten Makonde-Holzbildhauer (z.B. Dastani, Karinto, Anangangola, Kashimiri, Chanuo u.v.a.) repräsentiert die HMC: George Lilanga Collection einen wesentlichen Teil der Sammlung. Vertreten sind Werke aus allen Schaffensperioden dieses international renommierten Künstlers, z.B. Gemälde, Zeichnungen, Radierungen, Metallarbeiten, Skulpturen und andere Arbeiten. Im Jahre 2005 hat die Hamburg Mawingu Collection unmittelbar nach dem Tod von George Lilanga ein Werkverzeichnis vorgelegt, mit dem ein bislang einzigartiger systematisch konsistenter und thematisch gegliederter Gesamtüberblick über das komplexe Lebenswerk Lilanga's ermöglicht wird. Ergänzt werden die HMC-Veröffentlichungen jetzt durch die neue Dokumentation der Lilanga-Türen für das untergegangene Kunsthaus in Dar es Salaam / Tansania.
Neben der eigentlichen Sammlungstätigkeit werden u.a. eigene wissenschaftliche Studien durchgeführt, Forschungsvorhaben initiiert sowie auch andere kunst- bzw. kulturbezogene Projekte in Afrika und weltweit unterstützt.
Peter-Andreas Kamphausen
Hamburg Mawingu Collection (HMC)
Seestraße 4
DE-22607 Hamburg
Tel. 040828979
E-Mail: info(at)makonde.de
Peter-Andreas Kamphausen
c/o Pressereferat der
Hamburg Mawingu Collection (HMC)
Seestraße 4
DE-22607 Hamburg
Tel. 040828979
E-Mail: info(at)makonde.de
Datum: 15.07.2021 - 11:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1917859
Anzahl Zeichen: 2197
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Peter-Andreas Kamphausen
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Kunst und Kultur
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.07.2021
Diese Pressemitteilung wurde bisher 350 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"George Lilanga: Die Türen für Nyumba ya Sanaa – Die HMC-Dokumentation (Neuerscheinung)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HMC - Hamburg Mawingu Collection (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).