Berliner Sake Startup schützt 20.000 Quadratmeter im Naturparadies Stechlinseegebiet
Wie das Berliner Unternehmen “Go-Sake” mit Japanischem Sake Naturschutz in Brandenburg unterstützt.
Das Stechlinsee-Gebiet zählt zu den schönsten und einem der wichtigsten Naturlandschaften Deutschlands. Rund um den glasklaren Wittwesee setzt sich die NABU-Stiftung für den Erhalt dieses nationalen Naturerbes ein. Der See ist Teil des riesigen Naturschutzgebiets Stechlin. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe hat den See und den angrenzenden Wald gekauft und kann so als Eigentümerin die Lebensqualität verbessern und die Artenvielfalt erhalten. Im Stechlinseegebiet herrschen bis zu 250 Jahre alte Laubmischwaldbestände mit Rotbuche und Traubeneiche vor.
Diese Region ist eine der bedeutendsten oligotrophen Landschaften Mitteleuropas. Besondere Bedeutung erlangt dieses Gebiet durch mehr als 100 Moorstandorte im Wald mit Torfmoosen und Moorwäldern, die in Teilen in naturnaher Ausprägung erhalten geblieben sind und die als natürliche Wasserrückhaltegebiete dienen.
Das Berliner Sake Startup "Go-Sake" engagiert sich bereits seit 2020 mit einer Patenschaft an diesem Projekt und erweitert diese um weitere 10.000 Quadratmeter auf nun 20.000 Quadratmeter Natur-Patenschaftsfläche.
“Sake besteht zu 80 % aus Wasser und die Verwendung von Wasser beim Sake-Brauen ist entscheidend für die Qualität des Sake. Wasser wird in fast jedem Produktionsschritt verwendet. Vor diesem Hintergrund haben wir nach einem geeigneten regionalen Projekt gesucht, welches sich für den Erhalt von Wasserrückhaltegebieten einsetzt und sind mit der NABU-Initiative „Stechliner See“ fündig geworden”, erklärt Dr. Bastian Schwithal, Geschäftsführer von Go-Sake und NABU Mitglied.
Weitere Informationen zu diesem Projekt: https://www.go-sake.com/go-for-it/
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Go-Sake ist mit dem Ziel angetreten auch jüngere Menschen für Sake zu begeistern. Go-Sake bietet mit einer großen Sorten-Bandbreite von verschiedenen Craft Sake-Typen, wie Honjozo, Junmai, Junmai Ginjo, Junmai Daiginjo & Daiginjo sowie Sake und Tonic und Sake Gelee für jeden Geschmack den richtigen Sake und ist darüber hinaus vegan und glutenfrei. 2019 wurde Go-Sake in der größten Sake-Verkostung Deutschlands von Meiningers WEINWELT mit 88 Punkten in die Liste der besten verkosteten Sake aufgenommen. Seit 2020 ist Go-Sake Gründungsmitglied der Sake Embassy Germany, die mit dem Ziel gegründet wurde Menschen in der westlichen Welt zu helfen, Sake zu verstehen, um letztlich den bestmöglichen Trinkmoment voller Achtsamkeit, Reinheit und Wertschätzung zu ermöglichen. www.go-sake.com
Mei Watanabe
Head of Communications
Go-Sake
contact(at)go-sake.com
Mei Watanabe
Head of Communications
Go-Sake
contact(at)go-sake.com
Datum: 20.07.2021 - 11:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1918064
Anzahl Zeichen: 2113
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.07.2021
Diese Pressemitteilung wurde bisher 235 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Berliner Sake Startup schützt 20.000 Quadratmeter im Naturparadies Stechlinseegebiet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Go-Sake (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).