Zu wenig Steckdosen im Haus? Die richtige Planung bringt Komfort und Sicherheit

Zu wenig Steckdosen im Haus? Die richtige Planung bringt Komfort und Sicherheit

ID: 1918862
(Bildquelle: Elektro+/Jung)(Bildquelle: Elektro+/Jung)

(firmenpresse) - Veraltete Elektroanlagen in Häusern und Wohnungen bergen Gefahren und bedeuten nicht zuletzt ein extrem niedriges Niveau beim Wohnkomfort. Dabei sind es vor allem Häuser der Baujahre 1950 bis 1979, die am schlechtesten ausgerüstet sind - fast jedes zweite Haus ist betroffen.1 Hier fehlt es insbesondere an einer ausreichenden Anzahl von Stromkreisen, Fehlerstromschutzschaltern und vor allem auch an Steckdosen.

Woran lässt sich erkennen, wie sicher die Elektroinstallation in einem Haus ist? Folgende Dinge müssen beachtet werden: Je älter das Haus ist, desto schlechter ist, sollte keine Modernisierung stattgefunden haben, der Zustand von Kabeln, Leitungen, Schaltern und Steckdosen. "Spätestens nach 35 Jahren sollte die elektrische Ausstattung überprüft und wenn nötig auf den neuesten Stand gebracht werden", so Michael Conradi, Projektleiter der Initiative Elektro+. "Vor allem bei einem Immobilienkauf, einem Mieterwechsel, einer Renovierung oder bei Erweiterung der Elektroinstallation ist eine professionelle Überprüfung durch den E-CHECK eines Innungsfachbetriebes der Elektrohandwerke ratsam."

Es gibt eine Mindestanzahl an Steckdosen, die in den Wohnräumen installiert sein sollte. Gerade in alten nicht modernisierten Häusern ist die Anzahl zu gering. Wurden 1955 zwei Steckdosen in Küche oder Wohnzimmer benötigt, sind es heute mindestens acht Steckdosen. Es sollten allerdings nicht einfach zusätzliche Steckdosen installiert werden. Vielmehr muss auch überprüft werden, ob die vorhandenen Schutzeinrichtungen überhaupt Personen oder Anlagenteile schützen können. Die Umgestaltung von zum Beispiel einem Kinder- oder Jugendzimmer zu einem Arbeitszimmer erfordert bereits in der Planung Anpassungen für Stromversorgung und Installation von Netzwerktechnik.



1 Quelle: Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI)









Mehrfachsteckdosen ersetzen keinen Stromkreis





Um fehlende festinstallierte Steckdosen zu kompensieren, werden häufig Mehrfachsteckdosen eingesetzt. Diese werden allerdings bei der Auslegung und Planung von Stromkreisen nicht berücksichtigt und können schnell zu einer unzulässigen Überlastung bis hin zum Brand führen. "Es sollte pro Steckdose nur maximal eine Mehrfachsteckdose angeschlossen werden", rät Michael Conradi. "Werden zwei oder gar drei Mehrfachsteckdosen miteinander verbunden, kann es passieren, dass Schutzeinrichtungen im Fehlerfall nicht schnell genug auslösen. Sollte doch einmal eine Mehrfachsteckdose zum Einsatz kommen, muss auf die Kennzeichnung mit dem VDE Prüfsiegel geachtet werden."



Weitere Informationen stellt die aktuelle Broschüre von Elektro+ "Sicherheit der Elektroinstallation in Wohngebäuden" unter https://www.elektro-plus.com/downloads oder unter https://www.elektro-plus.com/elektroplanung/raumplaner zur Verfügung.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Standards der Elektroausstattung in Wohngebäuden zu verbessern und Bauherren, Modernisierer und Architekten herstellerübergreifend über die Vorteile einer zukunftssicheren Elektroinstallation aufzuklären, ist zentrales Anliegen der Initiative ELEKTRO+ (www.elektro-plus.com). Die Initiative vereint die Fachkompetenz führender Markenhersteller und Verbände der Elektrobranche.



PresseKontakt / Agentur:

becker döring communication
Franziska Troche
Löwenstraße 4-8
63067 Offenbach
f.troche(at)beckerdoering.com
069 - 4305214-19
http://www.beckerdoering.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Empfangsservice Smile gewinnt führenden Automobilzulieferer als Kunden Über 1600 verkaufte Immobilien. Sonneninsel Rügen GmbH Ihr Rügenspezialist. Verkauf Ihrer Immobilie SICHER , SCHNELL, TRANSPARENT UND ZUM BESTEN PREIS
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 29.07.2021 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1918862
Anzahl Zeichen: 3187

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Conradi
Stadt:

Berlin


Telefon: 030/300199 1374

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 491 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zu wenig Steckdosen im Haus? Die richtige Planung bringt Komfort und Sicherheit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Initiative ELEKTRO+ (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Intelligente Haustechnik für jeden Bedarf ...

Smart Home und moderne Hausautomation sind längst mehr als nur ein Trend für Technikbegeisterte.Ist die moderne Hausautomation einmal Teil der Elektroinstallation, wächst sie flexibel mit und lässt sich an die unterschiedlichsten Lebenssituatione ...

Elektroinstallationsrohre erfüllen flexible Wohnwünsche ...

Für eine zukunftssichere Elektroinstallationen bieten Elektroinstallationsrohre eine ideale Lösung für flexible Anpassungen - sowohl im Haus wie auch im Außenbereich. Hausbesitzer und Bauherren sehen sich heute einigen neuen Anforderungen gegenü ...

Alle Meldungen von Initiative ELEKTRO+


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z