Brandschutz für Mitarbeiter mit Behinderung: Technische Regeln für Arbeitsstätten erweitert

Brandschutz für Mitarbeiter mit Behinderung: Technische Regeln für Arbeitsstätten erweitert

ID: 1919531

Brände wahrnehmen, melden und bekämpfen



(firmenpresse) - Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR V3a.2 "Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten" und ASR A2.2 "Maßnahmen gegen Brände" wurden vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) überarbeitet und legen jetzt auch die Belange von Beschäftigten mit Behinderungen in den Fokus.



Für das schnelle und zielgerichtete Handeln im Falle eines Brandes sind konkrete technische und organisatorische Maßnahmen seitens des Arbeitgebers festgelegt, wobei je nach Ausmaß der Behinderung der betroffenen Mitarbeiter insbesondere auf Wahrnehmbarkeit, Erkennbarkeit, Erreichbarkeit und Nutzbarkeit der Brandmelde- und Feuerlöscheinrichtungen zu achten ist. Darauf macht der Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. (bvbf) aufmerksam.



Alarmierung muss mindestens über zwei Sinne wahrgenommen werden können



Besondere Maßnahmen bei der Alarmierung sind auf Beschäftigte mit Seh- oder Hörbehinderung auszurichten. Die Richtline fordert das "Zwei-Sinne-Prinzip", welches besagt, dass der Alarm mindestens gleichzeitig visuell und akustisch wahrgenommen werden muss. Gegebenenfalls sind taktile, d.h. mechanische Berührungsreize, ergänzend einzusetzen. Zur akustischen Alarmierung bieten sich somit Sprachalarmanlagen, Hupen und Sirenen an. Optische Signale können über helle Blinklichter und Anzeigen auf Bildschirmen erfolgen. Für die taktile Ergänzung bieten sich mobile Endgeräte mit Vibration an.



Brandmelder für jeden erkennbar und erreichbar



Für Sehbehinderte sind Brandmelder kontrastreich zu gestalten. Arbeiten Blinde in der Arbeitsstätte, muss der Melder zudem taktil erfassbar sein. Die Erreichbarkeit ist für Rollstuhlfahrer oder Kleinwüchsige gegeben, wenn die Bedienelemente in einer Höhe zwischen 0,85 und 1,05 Metern angeordnet sind. Können sich Mitarbeiter im Falle eines Notrufes zudem schlecht artikulieren oder ist die Motorik eingeschränkt, sind z.B. Melder mit Sprachsteuerung oder Telefone mit Notruftaste notwendig.





Grundsätzlich kommt es darauf an, möglichst rasch Hilfe herbei zu holen. Damit auch Mitarbeiter mit Behinderung aktiv Entstehungsbrände löschen können, sind handliche Feuerlöscher mit einem geringen Gewicht an leicht erreichbaren Stellen in einer Griffhöhe zwischen 0,8 und 1,05 Metern anzubringen.



Organisatorische Maßnahmen



Für Seh- oder Hörbehinderte müssen die "Regeln für das Verhalten im Brandfall" sowie der Flucht- und Rettungsplan nach dem Zwei-Sinne-Prinzip zur Verfügung stehen. Bei Beschäftigten mit kognitiven Behinderungen ist zudem auf eine leicht verständliche Sprache oder Symbolik zu achten.



Die Experten empfehlen grundsätzlich auch organisatorische Maßnahmen zu implementieren. Hierzu ist eine ausreichende Anzahl eingewiesener Personen zu benennen, die bei Gefahr ihren Kollegen helfen. Um die direkte Verantwortung zu stärken, bietet sich eine Patenschaft unter den Mitarbeitern an. Diese stärkt nicht nur den Zusammenhalt, sondern ermöglicht auch eine rasche Reaktion im Notfall, die im Rahmen von Brandschutzübungen trainiert werden kann.



Brandschutz-Fachbetriebe analysieren Gegebenheiten vor Ort



Die notwendigen Maßnahmen sind im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln und mit den Beschäftigten abzustimmen. Aufgrund der Komplexität, empfiehlt es sich, einen Brandschutz-Fachbetrieb sowohl in die Gefährdungsbeurteilung als auch in die Planung und Umsetzung der Maßnahmen einzubeziehen. Brandschutz-Fachbetriebe verfügen zudem über ein breites Sortiment an moderner Lösch- und Alarmierungstechnik und bieten Schulungen mit praktischen Löschübungen an. Mehr unter www.bvbf.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. Ist der Fachverband von Brandschutz-Fachbetrieben, -Fachhändlern und -Dienstleistern in Deutschland. Unsere Mitgliedsunternehmen bieten das gesamte Spektrum der technischen Dienstleistungen im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz auf hohem Niveau. Eine wesentliche Aufgabe des bvbf ist die Förderung des Brandschutz-Gedankens in der Öffentlichkeit. Denn vorbeugender Brandschutz schützt das Leben und die Gesundheit von Menschen sowie den Bestand der Umwelt.



PresseKontakt / Agentur:

Dr. Schulz Public Relations GmbH
Dr. Volker Schulz
Berrenrather Straße 190
50937 Köln
info(at)dr-schulz-pr.de
+49 (0)221 42 58 12
http://www.dr-schulz-pr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Aufgeben ist keine Alternative Was sind Aligner? Kieferorthopäde in Hamm informiert
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 09.08.2021 - 10:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1919531
Anzahl Zeichen: 4019

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Assessor jur. u. Diplom-Verwaltungswirt Carsten Wege
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 – 936 228 61-0

Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 453 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Brandschutz für Mitarbeiter mit Behinderung: Technische Regeln für Arbeitsstätten erweitert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. (bvbf) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Feuerlöscher alle zwei Jahre warten lassen ...

Sei es die nicht abgeschaltete Herdplatte, die glimmende Glut einer Zigarette, das vergessene Bügeleisen oder die umgekippte Kerze: Aufgrund der zahlreichen Gefahrenquellen und einer Vielzahl brennbarer Stoffe verbirgt sich in jedem Haushalt ein nic ...

Alle Meldungen von Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. (bvbf)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z