Ingenieurwissenschaften – ein Sprungbrett für Menschen mit Migrationshintergrund
Tagung am 20. Mai 2010 von 10.00 bis 15.30 Uhr
in der Katholischen Akademie in Berlin
Pressekonferenz um 12.45 Uhr
Der Dachverein „Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten“ (4ING) als Vertreter von 130 Fakultäten, Fachbereichen und Abteilungen an Universitäten und Technischen Universitäten in Deutschland sieht vor diesem Hintergrund akuten Handlungsbedarf: Es muss gelingen, alle gesellschaftlichen Gruppen erfolgreich in unsere Bildungssysteme zu integrieren, unabhängig von Nationalität und Herkunft. Andernfalls drohen Deutschland unwiderruflicher Fachkräfte- wie Ingenieurmangel, Innovationsverlust, technische Regressivität und ein deutlich niedrigeres Wachstums- und Wohlstandsniveau.
Aus diesem Grund laden wir Sie herzlich zu unserer Fachtagung „Ingenieurwissenschaften – Sprungbrett für Menschen mit Migrationshintergrund“ am 20. Mai 2010 von 10 bis 15.30 Uhr in die Katholische Akademie in Berlin, Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin ein. Eine Pressekonferenz findet um 12.45 Uhr statt.
Traditionell sind die Ingenieurwissenschaften eine Fächergruppe mit einem hohen Anteil an Bildungsaufsteiger/innen. Gerade das Potenzial von Menschen mit Migrationshintergrund für die Ingenieurberufe wird jedoch bisher kaum berücksichtigt, und das, obwohl Deutschland seit jeher ein beliebtes Einwanderungsland ist. Der Dachverein „Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten (4ING) e.V. hat daher eine umfassende Potenzialanalyse von Menschen mit Migrationshintergrund für die Ingenieurwissenschaften und Informatik in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse dieser Studie „Ingenieurwissenschaften – Attraktive Studiengänge und Berufe auch für Menschen mit Migrationshintergrund?“ unter Leitung von Prof. Dr. Susanne Ihsen, TU München, werden erstmals vorgestellt.
Vertreter/innen aus Politik, Arbeitgeberverbänden, Unternehmen und der Wissenschaft werden auf unserer Tagung Wege diskutieren, wie wir künftig bislang brach liegende Talente zu einem Studium für das Ingenieurwesen und der Informatik führen können. Lösungen sind gefragt, um der Misere des Ingenieurmangels nachhaltig zu begegnen und jungen Menschen aller gesellschaftlichen Gruppen die Chance zu geben, ihre Begabungen und Interessen zu erkennen und in einem erfüllten Berufsleben zu entfalten. 4ING hat bereits im Januar eine erste Erhebung über soziale Aufsteiger in den Ingenieurwissenschaften und Informatik veröffentlicht. Diese Untersuchung bildete den Auftakt zu einer größeren Aktivität von 4ING zu den Themen "Verborgene Talente für die Ingenieurwissenschaften" sowie "Durchlässigkeit der Bildungssysteme". Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Dachverein „Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten“ (4ING) vertritt 130 Fakultäten, Fachbereiche und Abteilungen an Universitäten und Technischen Universitäten in Deutschland. Diese stellen mehr als 90% des universitären Studienangebotes bereit in den Fächern Bauingenieurwesen, Geodäsie; Maschinenbau, Verfahrenstechnik; Elektrotechnik, Informationstechnik sowie Informatik.
Pressekontakt 4ING
Prof. Dr. Gerhard Müller
Vorsitzender 4ING
Techn. Universität München
Arcisstr. 21
80333 München
Telefon: 089-289-28348
Telefax: 089-289-28665
E-mail: gerhard.mueller(at)bv.tu-münchen.de
www.4ing.net
Datum: 22.04.2010 - 10:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 191955
Anzahl Zeichen: 3096
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gerhard Müller
Stadt:
München
Telefon: 089-28928348
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.04.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 419 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ingenieurwissenschaften – ein Sprungbrett für Menschen mit Migrationshintergrund "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
4ING e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).