Leinen los für das WasserGeisterSchiff!

Leinen los für das WasserGeisterSchiff!

ID: 1919679

Ein ausserschulischer Lernort erobert Brandenburgs Wasserstraßen




(firmenpresse) - Ende August 2021 startet das WasserGeisterSchiff mit seiner Tour durch Brandenburg. Das Schiff fährt als mobiler, außerschulischer Lernort auf dem Seeweg zu Grundschulen in ländliche Regionen Brandenburgs und wird gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. Projektträgerin ist die Helga Breuninger Stiftung in enger Zusammenarbeit mit dem Kleist-Museum Frankfurt Oder. LOA - Lernen ohne Aufgaben beteiligt sich ebenfalls am inhaltlichen Konzept.



Auf dem Schiff erwartet die Schüler:innen die Welt der Wassergeister. In diese Welt, die von der Museumspädagogin des Kleist-Museum Christina Dalchau in Zusammenarbeit mit der Graswurzelbewegung "Lernen ohne Aufgaben" (LOA) entwickelt wurde, können die Kinder anhand von Sagen und Märchen, regionalen Geschichten, Experimenten und Sachkunde-Elementen eintauchen. Begleitet werden die Besucherkinder von ausgebildeten Expertenkindern, die diese als Gastgeber durch die Prozesse auf dem Schiff begleiten - Peer-to-peer-Learning als neue Lernerfahrung.



Ein ganzheitlicher Ansatz

Anhand eines Logbuches, das im Vorfeld an die Lehrkräfte übersandt wird, können Inhalte wie Wasser, Märchen und Natur in den Unterricht eingebunden werden, so dass das WasserGeisterSchiff eine ganzheitliche Lernerfahrung für alle ist.



Lernen á la carte

"Wir kommen beim Lernen völlig ohne Befehlsformen aus. Stattdessen zeigen wir Dinge, die man lernen könnte, und der/die Lernmotivierte wählt aus, was er/sie können möchte", so Anna Peters, Geschäftsführerin von LOA. "Gemeinsam mit Lernfreunden findet dann ein Training statt, mit dem sich jeder im eigenen Tempo weiterentwickeln kann. So Gelerntes vergisst man nicht, sondern kann es jederzeit aktiv im eigenen Leben verwenden." Auf Basis dieses Konzeptes überlegen die Kinder gemeinsam, wie sie Texte und Geschichten auf dem WasserGeisterSchiff zum Leben erwecken, denn ein besonderes Ziel des WasserGeisterSchiffes ist ein kreativer Umgang mit Sprache, Texten und Bildern sowie Experimente zu Natur & Wasser.



Kulturelle Bildung macht nicht nur Spaß, sondern bleibt auch haften

"Wir vom Kleist-Museum haben ein großes Portfolio von Bildungsangeboten für Kinder aller Altersklassen. Nachdem bei uns derzeit das Programm Märchen im Museum - Gespenster überall angeboten wird, haben wir nicht lange überlegt, als die Helga Breuninger Stiftung uns fragte, ob wir uns beim WasserGeisterSchiff beteiligen wollen", sagt Christina Dalchau, die für die museumspädagogischen Angebote des Kleist-Museum verantwortlich ist. "Ich bin studierte Grundschullehrerin und war sofort begeistert von der Idee, Kindern per Schiff Bildung näher zu bringen und das mit Freude, spannenden Inhalten und weg von der üblichen Vermittlung im Klassenzimmer. Dass Lernen mit allen Sinnen für Kinder einfach das tollste ist, das wusste ich schon lange. Und dass dieser Ansatz das Gelernte dauerhafter verankert, davon bin ich überzeugt, wenn ich die leuchtenden Kinderaugen bei unseren Museums-Projekten sehe."



Mehr mit dem Herzen lernen

"Für uns ist das WasserGeisterSchiff ein weiteres Projekt, um zu zeigen, dass die Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden ein elementarer Bestandteil der Wissensvermittlung ist." Die Stifterin und Bildungsexpertin Dr. Helga Breuninger ist sich sicher: "Gelingende pädagogische Beziehungen basieren auf dem Aspekt der Gleichwürdigkeit: Wenn Kinder und Jugendliche sich von den Erwachsenen gesehen, ernst genommen, wertgeschätzt fühlen, kooperieren sie mit Erwachsenen, die sie aktivieren und beteiligen. Dies ist weitaus effektiver als sie zu disziplinieren und zu belehren."

Alle Metastudien zur Bildungsforschung und die neueren Studien der Neurowissenschaften geben der Stifterin recht, denn sie belegen den engen Zusammenhang zwischen gelingenden Beziehungen in der Erziehungsarbeit und Schulleistungen. Aber auch den Erwachsenen geht es besser. Sie sind handlungssicherer, gesünder und belastbarer. Konkurrenz und sich Durchsetzen waren früher. Heute geht es um Beteiligung und Zusammenarbeit.



Peer-to-peer Learning

Beim WasserGeisterSchiff übernehmen die Expertenkinder einen Großteil der Vermittlung. Diese Kinder werden im Vorfeld von Christina Dalchau ausgebildet. "Da gelingt das empathische Miteinander, die Teamarbeit und das kreative Zusammenarbeiten von ganz alleine", ist sich Christina Dalchau sicher. "Und wenn sich die Lehrkräfte etwas von diesem Miteinander abschauen und mit in die Schule nehmen, dann haben nicht nur die Kinder etwas auf dem WasserGeisterSchiff gelernt."



Die Tourdaten und die Stationen

Fürstenwalde: 30. August bis 31. August 2021 8 - 10 oder 11 - 13 Uhr

Eisenhüttenstadt: 2. September bis 4. September 2021 8 - 10 oder 11 - 13 Uhr

Frankfurt (Oder): 6. September bis 10. September 2021 8 - 10 oder 11 - 13 Uhr

Schwedt (Oder): 14. September bis 17. September 2021 8 - 10 oder 11 - 13 Uhr

Eberswalde: 20. September bis 22. September 2021 8 - 10 oder 11 - 13 Uhr

Liebenwalde: 23. September bis 24. September 2021 8 - 10 oder 11 - 13 UhrWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Helga Breuninger Stiftung GmbH ist heute eine operativ tätige Stiftung und Teil der Breuninger Stiftungsgruppe, zu der die Breuninger Stiftung GmbH sowie die Stiftung Paretz (Treuhandstiftung der Breuninger Stiftung) gehören. In konkreten Projekten und an inzwischen drei Orten (Stuttgart, Paretz/Ketzin, Berlin) entwickelt und vermittelt die Helga Breuninger Stiftung Gemeinschaftskompetenzen wie Beziehungslernen (vornehmlich in der Lehrerausbildung) und Beteiligung (vornehmlich in der Bürgerbeteiligung).



PresseKontakt / Agentur:

Helga Breuninger Stiftung
Almut Dietzfelbinger
Rathausstr. 3b
14669 Ketzin/Havel
almut.dietzfelbinger(at)helga-breuninger-stiftung.de
01713564118
http://www.helga-breuninger-stiftung.de



drucken  als PDF  an Freund senden   Jo, wir beschaffen das!
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 10.08.2021 - 16:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1919679
Anzahl Zeichen: 5501

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Almut Dietzfelbinger
Stadt:

Ketzin/Havel


Telefon: 01713564118

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 318 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Leinen los für das WasserGeisterSchiff!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Helga Breuninger Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Online Woche pädagogischer Beziehungen ...

Pressemitteilung "Man sieht nur mit dem Herzen gut." Antoine de Saint-Exupery (Der kleine Prinz) Die Online-Woche pädagogischer Beziehungen vom 4. bis 11. November 2020 zeigt Lösungen, Wege und Räume zur Neugestaltung der Schule ...

Alle Meldungen von Helga Breuninger Stiftung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z