FlexSpeed von RAMPF halbiert Durchlaufzeiten in der Serienfertigung
Patentoffenlegung für geschwindigkeitsabhängige Dosiertechnologie

(firmenpresse) - Mit der geschwindigkeitsabhängigen Dosiertechnologie FlexSpeed von RAMPF Production Systems werden Durchlaufzeiten von Dicht-, Schäum- und Klebeprozessen in der Serienfertigung um bis zu 50 Prozent reduziert. Für die bahnbrechende Erfindung ist nun die Patentoffenlegung erfolgt.
FlexSpeed-Technologie von RAMPF Production Systems beruht auf der volumetrischen Zwangsdosierung und der direkten Kopplung von Dosierleistung und Achsvorschub, wodurch das Dosiersystem extrem flexibel und reaktionsschnell ist. Wo ein Dosierroboter üblicherweise mit gleichmäßiger Geschwindigkeit appliziert, ist er mit FlexSpeed-Technik mit bis zu 40 m/min. auf der Geraden unterwegs, um kurz vor Ecken und Rundungen kontrolliert auf 20 m/min. abzubremsen.
Die Vorteile von FlexSpeed:
/>Beim Schäumen von Dichtungen sorgt das geschwindigkeitsabhängige Dosieren für eine signifikante Taktzeitreduzierung. Bei großen Teilen wie Schaltschränken, Langfeldleuchten, Edelstahlspülen und Batteriewannen für den Bereich E-Mobility kann die Durchlaufzeit durch FlexSpeed um bis zu 50 Prozent reduziert werden. Bei kleineren Bauteilen, die in großen Stückzahlen gefertigt werden, zum Beispiel Kochmulden, Bedienblenden, Elektrogehäuse und Luftfilter, werden ebenfalls deutliche Zeiteinsparungen erzielt. Dabei ist trotz unterschiedlicher Verfahrgeschwindigkeiten immer eine konstante Dichtungsgeometrie gewährleistet.
/>Beim Kleben verschafft die neue Technik unter anderem Automobilherstellern ganz neue Möglichkeiten, Teile schneller zu fügen – auch deshalb, weil jetzt Klebsysteme mit sehr kurzer Offen-zeit verwendet werden können. Durch den schnelleren Haftungsaufbau wird die Bauteilhandlingszeit deutlich reduziert, unter anderem beim Fügen von Spoilern, Heckklappen, Sandwichbauteilen wie zum Beispiel Brandschutztüren sowie Fenstern und Türen.
/>Auch für die Mechanik des Dosiersystems bietet FlexSpeed entscheidende Vorteile. Denn durch die nur kurzzeitige Vollbelastung tritt kaum Verschleiß ein, die Mechanik wird beim geschwindigkeitsabhängigen Dosieren geschont, und die Maschinenauslastung kann enorm gesteigert werden.
Für die geschwindigkeitsabhängige Dosiertechnologie FlexSpeed von RAMPF Production Systems ist die Patentoffenlegung erfolgt mit der internationalen Veröffentlichungsnummer WO2021/032521 A1.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
RAMPF Production Systems mit Sitz in Zimmern ob Rottweil ist ein international führender Anbieter von innovativen Anlagen für die Verarbeitung von ein-, zwei- und mehrkomponentigen reaktiven Kunststoffsystemen.
Zusätzlich zur Kernkompetenz Misch- und Dosiertechnik werden projektspezifische Automatisierungskonzepte mit integriertem Teiletransport und Wärmebehandlung, Technologien der Montage- und Fügetechnik sowie logistische und qualitätssicherungsrelevante Lösungen angeboten.
Sowohl die Integration von Oberflächenaktivierungsprozessen als auch Prüf- und Messtechnik zur Absicherung der Produktionsprozesse sind Teil der kundenspezifischen Lösungen.
Im anwendungstechnischen Zentrum werden Prototypen und Kleinserien für Kunden produziert.
Mit diesem weitreichenden Kompetenzspektrum ist RAMPF Production Systems in der Lage, seinen Kunden gesamtheitliche Lösungen für ihre Produktionen anzubieten.
Datum: 11.08.2021 - 09:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1919716
Anzahl Zeichen: 2483
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Zimmern ob Rottweil
Telefon: 0712393420
Kategorie:
Kunststoffverarbeitung
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.08.2021
Diese Pressemitteilung wurde bisher 180 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"FlexSpeed von RAMPF halbiert Durchlaufzeiten in der Serienfertigung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
RAMPF Production Systems (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).