Bund Katholischer Unternehmer macht sich für Gesundheitsprämie stark
ID: 19199
Die gesetzlichen Krankenkassen sollen nur noch die medizinisch notwendigen "allgemein verbindlichen Kernleistungen" tragen. Zur Reform der Pflegeversicherung empfiehlt der BKU ebenfalls, zunächst auf das Prämienmodell umzustellen. Einkommensschwache, so die FAZ, sollen einen steuerfinanzierten Ausgleich erhalten. Zur langfristigen Sanierung sei aber die Umstellung auf Kapitaldeckung erforderlich.
Der 1949 gegründete Verband, dem die CDU-Bundestagsabgeordnete Marie-Luise Dött vorsteht, wendet sich strikt gegen eine weitere Anhebung der Rentenbeiträge als auch des Bundeszuschusses zur gesetzlichen Rentenversicherung. Ausserdem plädiert der BKU für die Einführung einer "negativen Einkommenssteuer". Beim so genannten Bürgergeld sollen Erwerbsfähige, die nicht arbeiten, vom Finanzamt eine Unterstützung erhalten, die unter den bisherigen Leistungen (Arbeitslosengeld II sowie Miete und Heizung) liegt. Mit steigendem Einkommen werde diese Leistung dann nur langsam abgeschmolzen, so dass ein Anreiz bestehe, Geld hinzuzuverdienen.
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 20.03.2006 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 19199
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Paul Humberg
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: bitte
Versandart: bitte
Freigabedatum: 20.03.2006
Diese Pressemitteilung wurde bisher 817 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bund Katholischer Unternehmer macht sich für Gesundheitsprämie stark"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).