Schüleraustausch: Zehn Themen für Trostbriefe als Abschiedsgeschenk für die Schüler im Auslandsj

Schüleraustausch: Zehn Themen für Trostbriefe als Abschiedsgeschenk für die Schüler im Auslandsjahr

ID: 1920069

Wenn die Schüler in den Austausch starten ist das auch ein Abschied von zuhause. Trostbriefe sind eine gute Idee als Abschiedsgeschenk



Schüleraustausch: Der Flug ins Auslandsjahr (Foto: Stiftung Völkerverständigung)Schüleraustausch: Der Flug ins Auslandsjahr (Foto: Stiftung Völkerverständigung)

(firmenpresse) - Jedes Jahr starten viele Schülerinnen und Schüler in ihr Auslandsjahr in die USA, nach Kanada, England, Irland, Australien, Neuseeland, Südafrika, in europäische Länder, nach Costa Rica oder nach Japan. Damit verabschieden sie sich auch von Familie und Freunden. In diesem Zusammenhang finden oft kleine Abschiedspartys statt. Wer dem angehenden Austauschschüler bzw. der Austauschschülerin ein Abschiedsgeschenk machen will, hat die Frage, was geeignet ist.

Die Abschiedsgeschenke für den Schüleraustausch und die Zwecke. Die Liste der empfehlenswerten Abschiedsgeschenke ist lang. Wichtig ist zu überlegen, welcher Zweck damit im Einzelfall erreicht werden soll: Verbundenheit ausdrücken, praktische Lebenshilfe geben, eine Erinnerung an zuhause und die Freunde oder auch die Freude auf das Wiedersehen nach dem Auslandsjahr.

Trostbriefe als Abschiedsgeschenk für die Austauschschüler. Was ist ein Trostbrief? Gemeint ist, dass der Austauschschüler im Ausland in schwierigen Situationen eine Anregung, Trost oder Ermunterung von einem Freund zuhause bekommt. Dies geschieht in Form eines kleinen Briefes, den man im Ausland im „Fall der Fälle“ öffnen kann. Damit die Trostbriefe „ankommen“ ist wichtig, dass sie die Themen treffen, die eventuell wichtig werden und dass der Inhalt weiter hilft.

Was ist bei der Formulierung der Trostbriefe wichtig? wenn man die Zwecke der Trostbriefe zugrunde legt, geht es darum, den Austauschschüler in der aktuellen, wahrscheinlich „aufgeregten“ Situation aufzunehmen, ihm bzw. ihr die Möglichkeit zu geben, nochmal über das Problem nachzudenken, die Fragestellung zu präzisieren und selbst nach Lösungen zu suchen. Das ist allerdings sehr wichtig, weil viele Menschen in schwierigen Situationen zunächst wieder das Gefühl bekommen müssen, dass das Probleme erstens nicht so groß ist wie befürchtet und auf der anderen Seite auch lösbar ist, wenn man „dran bleibt“. Denn der Trostbrief soll vor allem Hilfe zur Selbsthilfe geben. Bei manchen Themen kommen auch praktische Ideen zur Lösung in Betracht.



Zehn Themen für die Trostbriefe für das Auslandsjahr: Wenn dir deine Gastfamilie auf die Nerven geht, wenn du deine Familie und deine Freunde zuhause vermisst, wenn du das Essen zuhause vermisst, wenn du dich blamiert hast, wenn ein Mitschüler eine peinliche Frage zu Deutschland stellt, wenn du deutsche Nachrichten ohne Werbung vermisst, wenn dir deine Gastgeschwister auf die Nerven gehen, wenn dir wieder nur das deutsche Wort einfällt, wenn du einen Witz nicht verstehst, wenn du deinen Adventskalender vermisst.

Weitere Informationen und Praxis-Erfahrungen zum Schüleraustausch gibt die gemeinnützige Stiftung Völkerverständigung auf dem AUF IN DIE WELT-Portal (www.aufindiewelt.de) und persönlich auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen: www.aufindiewelt.de/messen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell mit den AUF IN DIE WELT-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, den Deutschen Schüleraustausch-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.aufindiewelt.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  Mit der richtigen Lernstrategie erfolgreich ins neue Schuljahr starten Schüleraustausch Costa Rica: Nele hatte einen guten Start im Auslandsjahr
Bereitgestellt von Benutzer: Eckstein2012
Datum: 17.08.2021 - 12:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1920069
Anzahl Zeichen: 3081

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:

22926 Ahrensburg


Telefon: +49 (0) 0172 – 174 17 90

Kategorie:

Schul- und Berufsausbildung


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.08.2021

Diese Pressemitteilung wurde bisher 620 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schüleraustausch: Zehn Themen für Trostbriefe als Abschiedsgeschenk für die Schüler im Auslandsjahr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schüleraustausch: Was kostet ein Auslandsjahr 2026? ...

Wer 2026 zum Schüleraustausch ins Ausland will, sollte rechtzeitig starten, um einen guten Platz zu günstigen Konditionen zu bekommen. Ein wichtiger Punkt sind die Kosten. Das Auslandsjahr während der Schulzeit, der internationale Schüleraustausc ...

Alle Meldungen von Deutsche Stiftung Völkerverständigung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z