Nächtliches Stressventil
ID: 192022
Wie sich Zähneknirschen auf die Gesundheit auswirkt
Hohe Belastung für die Zahnreihen
Schwere Schäden treten vor allem bei besonders starken Knirschern auf, da sie ihren Kiefer einem enormen Druck aussetzen. Bei Frauen beträgt dieser bis zu 300 kg, bei Männern wirken sogar Kräfte von bis zu 400 kg auf die Zahnreihen. Übt sich dieser Druck Nacht um Nacht auf das Kausystem aus, schleifen sich die Zahnoberflächen immer mehr ab, ursprünglich gesunde Zähne erkranken und im schlimmsten Fall droht eine Entzündung, die sogar Zahnverlust nach sich ziehen kann. „Regelmäßige Kopf- oder Ohrenschmerzen nach dem Aufwachen, Sehstörungen, Verspannungen im Kopf- und Nackenbereich oder eine Art Muskelkater im Gesicht lassen auf nächtliches Zähneknirschen schließen“, so Dr. Nesselrath. In diesem Fall empfiehlt sich eine Behandlung beim Spezialisten, um eine kieferorthopädische Ursache des nächtlichen Knirschens auszuschließen. Zunächst untersucht der Fachzahnarzt die Funktion des Kiefers und überprüft, ob die Zähne in der richtigen Position im Kiefer sitzen. So klärt er Störungen ab, um daraufhin eine individuelle Therapie einzuleiten.
Entspannung für den Kiefer
Erste Hilfe bei Bruxismus bietet beispielsweise ein Kunststoffüberzug, eine sogenannte Okklusionsschiene, die einer Schädigung der Zahnsubstanz vorbeugt. „Betroffene tragen diese individuell angepasste Schiene nachts und entlasten damit ihren Kiefer sowie das Kiefergelenk, da sie die Zahnreihen so auf Abstand halten“, erläutert Dr. Nesselrath. Jedoch handelt es sich bei der Verwendung einer solchen Schiene um eine reine Symptomtherapie. Direkte Hilfe, um Beschwerden zu lindern, bieten bei verspannten Kiefermuskeln am Morgen wiederum Selbstmassagen oder Wärmepackungen, beispielsweise erwärmte Dinkel- oder Kirschkernkissen. Damit sich Betroffene langfristig vom nächtlichen Knirschen befreien, sollten sie eine Behebung der Ursachen anstreben. Sitzen die täglichen verdrängten Sorgen zu tief, kann eine Psychotherapie bei der Behandlung von Bruxismus-Patienten den richtigen Weg darstellen.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: Nesselrath
Datum: 22.04.2010 - 11:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 192022
Anzahl Zeichen: 2978
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Herr Dr. Achim G. Nesselrath
Stadt:
Ratingen
Telefon: 02102/21812
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 374 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nächtliches Stressventil"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fachpraxis Dr. Nesselrath & Partner (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).