DGAP-News: Hermes bleibt im Geschäftsjahr 2009/10 auf Erfolgskurs
ID: 192025
22.04.2010 11:30
Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt
durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
- Deutliche Umsatzsteigerung um 6,6 Prozent auf 840 Mio. Euro
- Insgesamt 266 Mio. Sendungen an Endkunden in Deutschland zugestellt
- Hartmut Ilek: 'Wir haben die Trends E-Commerce, Digitalisierung und
umweltschonende Logistik frühzeitig erkannt und erfolgreich genutzt.'
Hamburg, 22. April 2010 - Die Hermes Logistik Gruppe Deutschland GmbH hat
ihre erfolgreiche Entwicklung im Geschäftsjahr 2009/10* fortgesetzt und
präsentiert zum sechsten Mal in Folge einen verbesserten Jahresabschluss.
Das Unternehmen erreichte in seinem Kerngeschäft mit dem Paket-, Brief- und
Info- sowie Möbel- und Großstückservice einen Nettoumsatz von 840 Mio.
Euro**, was eine Steigerung von 6,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr (788
Mio.) bedeutet. Mit insgesamt 266 Mio. Sendungen wurden 4,6 Prozent mehr
als im Geschäftsjahr 2008/09 (254 Mio.)*** bewegt. Somit erzielte Hermes
wiederholt ein über den Prognosen für den Markt der Kurier-, Express- und
Paketdienste liegendes Ergebnis. Das Logistikunternehmen profitierte
insbesondere vom anhaltenden Wachstum im Bereich E-Commerce, über den die
Versand- und Distanzhändler 2009 in Deutschland erstmals mehr als 50
Prozent ihres Umsatzes erwirtschafteten.
'Wir haben die Trends in unserer Branche, sprich E-Commerce,
Digitalisierung und umweltschonende Logistik, frühzeitig erkannt und
effektiv genutzt. So konnten wir selbst im schwierigen Wirtschaftsjahr 2009
den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr nochmals steigern und das
Sendungsvolumen deutlich ausbauen', erläutert Hartmut Ilek, Vorsitzender
der Geschäftsführung der Hermes Logistik Gruppe Deutschland (HLGD). 'Unsere
Strategie beruht auf nachhaltigem Wachstum, in die Zukunft gerichteten
Investitionen und ökologischer Verantwortung. Daran halten wir auch in den
kommenden zwölf Monaten fest.'
Entsprechend passt Hermes die Unternehmensorganisation den stetig
wachsenden Sendungsmengen kontinuierlich an. Bereits in den vergangenen
drei Jahren investierte das Unternehmen über 100 Mio. Euro, z. B. in die
neuen Hauptumschlagbasen (HUB) in Hückelhoven und Friedewald sowie neue,
kundenorientierte Services.
'In unserer neuen, Anfang 2011 den Betrieb aufnehmenden Hauptumschlagbasis
in Langenhagen bei Hannover verbauen wir derzeit über 35 Mio. Euro. Bei der
Erweiterung der Unternehmenszentrale in Hamburg liegen wir bei 18 Mio.
Euro. Weitere Millionen Euro investieren wir in die technische Optimierung
der HUB-Standorte Haldensleben in Sachsen-Anhalt und Altenkunstadt in
Bayern. Zudem stellen wir im Laufe des Jahres einige Niederlassungen unter
strenger Berücksichtigung von Umweltaspekten neu auf und optimieren unsere
für die Kundenbetreuung eingesetzten IT-Lösungen kontinuierlich', erklärt
Hartmut Ilek.
Paketservice: Wachstumstreiber E-Commerce
Besonders erfolgreich entwickelte sich das Geschäftsfeld Paketservice. Mit
215,7 Mio. Sendungen wurden 20,1 Mio. Pakete bzw. rund zehn Prozent mehr
als im Vorjahr (195,6 Mio.) für Geschäftskunden sowie den
Privatpaketservice transportiert und an Empfänger zugestellt. Jedes zweite
von Hermes gelieferte Paket wurde dabei im Internet generiert.
'Unser Geschäft hat klardavon profitiert, dass der private Konsum 2009
trotz der Wirtschaftskrise auf hohem Niveau stabil geblieben ist und die
Verbraucher die Angebote unserer Auftraggeber weiter stark nachgefragt
haben', so Hartmut Ilek.
Bei seiner erfolgreichen Geschäftsentwicklung partizipiert Hermes auch am
fortgesetzten Wachstum der Online-Händler und unterstützt zudem kleine und
mittelständische Anbieter im Internet mit professionellen Versandlösungen.
Entsprechend hat sich im Geschäftsjahr 2009/10 die Zahl der Nutzer des
'ProfiPaketService' um weitere 25 Prozent erhöht. Dieser via Internet zur
Verfügung stehende Service ist auf die Bedürfnisse von Online-Versendern,
wie z. B. Kunden von Internet-Auktionshäusern oder kleineren Web-Shops, mit
einem Volumen ab 1.000 Paketen jährlich zugeschnitten.
Auch das auf über 14.000 Anlaufstellen ausgebaute und bundesweit kundennah
ausgerichtete Paketshop-Netz wird von immer mehr Kunden für den
Paketversand in mittlerweile 25 europäische Länder genutzt.
Vorteilhaft auf Kooperationen mit geschäftlichen Auftraggebern wirken sich
der Ausbau des europäischen Hermes-Netzwerks und die Zusammenarbeit mit den
Landesgesellschaften in Großbritannien, Italien und Österreich aus. Viele
Versandhändler, die in Deutschland auf die logistischen Services von Hermes
setzen, wollen diese auch bei ihrer Expansion in die Nachbarländer nutzen.
Möbel- und Großstückservice: Weiße Ware boomt
Erhebliche Zuwächse verzeichnete die HLGD mit dem Hermes Einrichtungs
Service im Geschäftsfeld Möbel- und Großstückservice. Dabei wurden
deutschlandweit 13 Prozent mehr Sendungen als 2008/09 (2,2 Mio.)
transportiert und über 2,5 Mio. Möbel, Elektro- und Haushaltsgeräte per
2-Mann-Handling zugestellt. Zum Wachstum trugen die mit steigender Tendenz
genutzten Online-Portale für den TÜV-zertifizierten Großstückservice bei.
Zudem können Kunden, die z. B. Elektrogeräte oder Einrichtungsgegenstände
bei OTTO gekauft haben, die Anlieferung via Internet in Echtzeit verfolgen
und sich so jederzeit über den Sendungsstatus informieren. Das System soll
perspektivisch auf weitere Auftraggeber ausgedehnt werden.
Brief- und Infoservice: Schwierige Marktbedingungen
Der deutsche Briefmarkt wurde im vergangenen Jahr weiterhin durch ungleiche
Wettbewerbsbedingungen geprägt, was die Geschäftsentwicklung vieler
Marktteilnehmer beeinträchtigte. Zudem schrumpfte das Sendungsvolumen durch
die rasante Ausbreitung elektronischer Medien. Viele Unternehmen sparten im
Zuge der schwierigen wirtschaftlichen Lage außerdem an Ausgaben für
gedruckte Werbepost, Kataloge und Geschäftsbriefe. 'Der Massenpost-Markt
wird sich weiter verändern. Der Katalog bleibt jedoch als
Informationsmittel und Impulsgeber für Bestellung und Kauf ein elementarer
Bestandteil des Versandhandels', konstatiert Hartmut Ilek. Mit neuen
Dienstleistungen bei Lagerung, Nachversand und Kommissionierung will das
von Hermesgemeinsam mit Swiss Post betriebene Joint Venture primeMail das
Sendungsvolumen bei großformatigen und schweren Briefsendungen
stabilisieren. Dazu beitragen sollen auch innovative Webangebote wie das
Portal 123kataloge.de, über das 600 aktuelle Themenkataloge verschiedenster
Anbieter bezogen werden können.
Klimaschutzaktivitäten werden ausgeweitet
Von 1994 bis 2006 konnte der Schadstoffausstoß pro Sendungsbewegung bereits
um 28 Prozent auf 0,31 Kilogramm reduziert werden. Bis 2020 will Hermes die
CO2-Emission im Vergleich zum Jahr 2006/07 jährlich um 3,5 Prozent an den
Standorten sowie zwei Prozent im Transportbereich senken.
'Unser Ziel ist es, Emissionen zu reduzieren und nicht bloß zu
kompensieren. Wir halten es auch nicht für richtig, Kosten für den
Umweltschutz an Kunden und Auftraggeber durchzureichen. Logistikunternehmen
müssen ihrer ökologischen Verantwortung selbst nachkommen. Entsprechend
haben wir die gesamte Hermes-Organisation auf größtmöglichen Klima- und
Umweltschutz ausgelegt', sagt Hartmut Ilek.
2009 lag der CO2-Ausstoß pro Sendungsbewegung bei der Endkundenzustellung
nur noch bei 0,26 Kilogramm. Zur weiteren Reduzierung sollen 2010
insbesondereder Einsatzvon Telematiksystemen bei der Tourenplanung sowie
die Energieerzeugung durch Biomasse an neuen Standorten beitragen. Für die
im Bau befindliche Hauptumschlagbasis in Langenhagen bei Hannover ist eine
Photovoltaikanlage in Planung. Zudem beteiligt sich Hermes weiterhin an der
Erprobung alternativer Antriebe und testet im Laufe des Jahres
batterieelektrisch angetriebene Fahrzeugvarianten unterschiedlicher
Hersteller.
Neue Arbeitsplätze
Der positive Jahresabschluss der HLGD spiegelt sich auch in der
Mitarbeiterzahl wider. 2009/10 waren im Unternehmen bundesweit 3.169
Mitarbeiter (gegenüber 3.084 im Vorjahr) beschäftigt, zudem wurden
weiterhin insgesamt 40 Ausbildungsplätze angeboten. Im Geschäftsjahr
2010/11 sollen weitere rund 300 Planstellen besetzt werden, wobei 150 neue
Arbeitsplätze allein in der derzeit im Bau befindlichen Hauptumschlagbasis
in Langenhagen bei Hannover entstehen. Das 2009 erstmals von Hermes
erworbene Gütesiegel 'Top Arbeitgeber' wurde vom auszeichnenden CRF
Institute auchfür das Jahr 2010 bestätigt.
*Das Geschäftsjahr der Hermes Logistik Gruppe Deutschland GmbH beginnt
jeweils am 1. März.
**Nicht enthalten sind die Umsätze der eigenständigen
Auslandsgesellschaften sowie der selbständig am Markt agierenden
Gesellschaften Hermes Fulfilment GmbH, Hermes EuropeGmbH und Hermes
Transport Logistics GmbH.
***Inklusive Möbel- und Großstückservice.
Weitere Materialien zur Pressekonferenz finden Sie unter:
http://www.hermes-europe.de/media/data/pdf/Pressekonferenz_HLGD_2010.zip
Über Hermes
Das Leistungsspektrum der unter der Marke Hermes operierenden
Gesellschaften umfasst die komplette Wertschöpfungskette: Sourcing,
Qualitätsabsicherung, Transport, Fulfilment, Paketservice, 2-Mann-Handling
sowie die Zustellung von Briefen und Katalogen. Auf dem deutschen
Paketmarkt wurden im Geschäftsjahr 2009/2010 über 266 Millionen Sendungen
bewegt und einNettoumsatz von 840 Millionen Euro realisiert (ohne
Beteiligungen und Auslandsgesellschaften). Auch in England, Österreich und
Italien ist Hermes aktiv, hält damit rund 25 Prozent am europäischen
Privatpaketmarkt und erzielt einen Gesamtumsatz von 1.500 Millionen Euro.
Martin Frommhold
Unternehmenssprecher
Hermes Europe GmbH
Essener Str. 89
D-22419 Hamburg
T +49 (0)40 537 55-0
F +49 (0)40 537 55-565
mailto: martin.frommhold@hermes-europe.eu
http://www.hermes-europe.eu
22.04.2010 11:30 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungen übermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de---------------------------------------------------------------------------Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 22.04.2010 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 192025
Anzahl Zeichen: 11400
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 238 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Hermes bleibt im Geschäftsjahr 2009/10 auf Erfolgskurs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hermes Logistik Gruppe Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).