Johann Joachim Winckelmann – der geheime ‚Popstar‘ des deutschsprachigen Klassizismus

Johann Joachim Winckelmann – der geheime ‚Popstar‘ des deutschsprachigen Klassizismus

ID: 1921276

Johann Joachim Winckelmann – einerseits in der Gegenwart (zu) wenig bekannt und andererseits als Archäologe, Bibliothekar, Antiquar und Kunstschriftsteller einer der wirkmächtigen geistigen Wegbereiter des deutschsprachigen Klassizismus. Wie kann das sein und wie kam es dazu? Die hier angezeigte Polarität um seine Person birgt einen schillernden und äußerst interessanten Menschen und Denker: man hieß ihn „Popstar“ und gar wissenschaftliches „Wunder“. Die im Oldib Verlag neu erschienene „Johann Joachim Winckelmann. Einführung“ von Patrick Peters kommt da gerade recht.



„Johann Joachim Winckelmann. Einführung“ von Patrick Peters„Johann Joachim Winckelmann. Einführung“ von Patrick Peters

(firmenpresse) - Johann Joachim Winckelmann – einerseits in der Gegenwart (zu) wenig bekannt und andererseits als Archäologe, Bibliothekar, Antiquar und Kunstschriftsteller einer der wirkmächtigen geistigen Wegbereiter des deutschsprachigen Klassizismus. Wie kann das sein und wie kam es dazu? Die hier angezeigte Polarität um seine Person birgt einen schillernden und äußerst interessanten Menschen und Denker: man hieß ihn „Popstar“ und gar wissenschaftliches „Wunder“. Die im Oldib Verlag neu erschienene „Johann Joachim Winckelmann. Einführung“ von Patrick Peters (bekannt u.a. durch seine Publikationen zur Edda und Romantik, ebenfalls Oldib Verlag) kommt da gerade recht, jährte sich doch auch unlängst Winckelmanns 250. Todestag.
Wie man es von Patrick Peters gewohnt ist, bietet diese Einführung einen breiten und zugleich differenzierten Einblick in das Leben, Werk und Wirken Winckelmanns, bei der auch die prominenten Wegbereiter der Weimarer Klassik – allen voran Johann Wolfgang von Goethe, der in seiner Italienischen Reise sogar explizit an Winckelmann erinnert – in O-Tönen zu Wort kommen. Denn ohne die kunsttheoretischen (Vor-)Arbeiten Winckelmanns wäre die Weimarer Klassik in der uns heute bekannten Weise und gleichsam auch das Viergestirn mit Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottfried Herder und Friedrich Schiller nicht in dieser Form denkbar gewesen. Seine ästhetische Betrachtung der griechischen Kunst stellt somit eine der geistes- und denkgeschichtlichen Grundlagen der wohl bedeutendsten Epoche der deutschen Literaturgeschichte dar, die mit der Philosophie des deutschen Idealismus in enger Wechselwirkung und Beziehung stand. Winckelmanns Ideen wirkten auch darüber hinaus noch prägend für die Bildhauerei bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Und auch das Ende dieses Mannes war – wie er selbst zeitlebens – weder still noch unaufgeregt. In der Mitte seines Lebens wird er in Triest mit sieben Messerstichen von dem vorbestraften Koch Francesco Arcangeli ermordet. Mögliche erotische Hintergründe angesichts der homosexuellen Neigungen Winckelmanns ließen sich nie zweifelsfrei ermitteln, doch konnte er der Polizei noch im Verbluten begriffen Namen und Motiv des Mörders nennen.


„Johann Joachim Winckelmann. Einführung“ von Patrick Peters – eine klare Kauf- und Leseempfehlung, um in die Welt dieser außerordentlichen Persönlichkeit und gleichsam die spannende Entwicklung der deutschen Literatur des späten 18. Jahrhunderts einzutauchen.

„Johann Joachim Winckelmann. Einführung“ von Patrick Peters, Oldib Verlag, 152 Seiten, 12,99 Euro, ISBN 978-3-939556-86-2
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Oldib Verlag publiziert Einführungen und Studien zu verschiedenen wissenschaftlichen und philosophischen Themen sowie ausgewählte Belletristik. Schwerpunkte liegen hierbei zum einen im Bereich der Veröffentlichung von Sachbüchern zur Phantastik, Geistes- und Kulturwissenschaft sowie Theater und zum anderen in der Veröffentlichung von Phantastik-Literatur.

Sie können diese Pressemitteilung - auch in geänderter oder gekürzter Form - mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.



PresseKontakt / Agentur:

Dr. Hanna Kröger-Bidlo
Oldib Verlag
Waldeck 14
45133 Essen
T. 0201/4958749
F. 0201/4958750
www.oldib-verlag.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Rockmusik trifft auf große Gefühle Why Jack? - Eine Tennesseestory
Bereitgestellt von Benutzer: Oldib
Datum: 24.08.2021 - 09:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1921276
Anzahl Zeichen: 3300

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Hanna Kröger-Bidlo
Stadt:

Essen


Telefon: 0201/4958749

Kategorie:

Literatur


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 24.08.2021

Diese Pressemitteilung wurde bisher 142 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Johann Joachim Winckelmann – der geheime ‚Popstar‘ des deutschsprachigen Klassizismus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Oldib Verlag (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nordische Götter auf dem Vormarsch ...

Die Welt der nordischen Mythologie scheint gegenwärtig fest in unsere heimischen Wohnzimmer eingezogen zu sein. Neben „Vikings“ und „American Gods“ ist es nun die 2020 gestartete Fantasyserie „Ragnarök“ – das erste Netflix-Original au ...

Gestrandet in der Pandemie ...

Was geschah eigentlich mit denjenigen, die sich zu Pandemie-Beginn (zu) weit entfernt und außerhalb ihres Heimatlandes befanden? Der Ausbruch von COVID-19 markierte für uns alle einen tiefgreifenden und weltweiten Einschnitt: Angefangen mit weltwei ...

Alle Meldungen von Oldib Verlag


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z