Sinnliche Computer: Mensch-Maschine-Strategien für die Post-PC-Ära
ID: 19215
Firmen denken nach Erfahrungen von Omar Khorshed, Vorstandschef des Düsseldorfer Abrechnungsspezialisten acoreus http://www.acoreus.de, zu sehr in ihren eigenen Strukturen, auch in ihren eigenen Produkten, anstatt über ihre Fähigkeiten nachzudenken. "Es geht um Fähigkeiten, nicht um Produkte. Und schon gar nicht um vielfach unerwünschte Zusatzfunktionen, die von allen mitbezahlt werden müssen, damit wenige sie verstehen", sagt Khorshed. Die Kunst bestehe in der Anwendung von Standardlösungen, die aber auf individuelle Anforderungen angepasst werden müssen. Featurerismus als l’art pour l’art hat seine Zukunft hinter sich.
Mit der Entwicklung Compass2008 werde nach Auskunft von Wahlster erstmals ein Handy mit einem eingebauten Übersetzungssystem für gesprochene Sprache auf den Markt gebracht. "Es ist zunächst für Besucher der Olympischen Spiele in Peking 2008 gedacht. Wenn Sie zum Beispiel im Restaurant sind, sprechen Sie Ihre Bestellung auf Deutsch in das Handy, das Ihren Satz ins Chinesische übersetzt. Aus dem Lautsprecher gibt dann eine elektronische Stimme die Bestellung auf Chinesisch an den Kellner weiter. Je nach Umgebung stellt sich das Handy auf verschiedene Szenarien ein", erklärt Wahlster. Auch beim klassischen PC werde sich einiges ändern. Man stehe am Anfang der Post-PC-Ära. "Und dafür brauchen wir mobile Geräte, die ohne Maus und Tastatur auskommen. Die neuen Computer werden alle menschlichen Sinne nutzen, um mit dem Computer zu kommunizieren - dazu gehören Sprache, Gestik und Mimik, aber auch alles, was haptisch funktioniert, wie das Drehrad beim Ipod", so Wahlster.
Auch der Internet-Suchmarkt werde mit dem Einzug von automatischer Spracherkennung in eine neue Dimension wachsen. "Sprache wird künftig in doppelter Beziehung eine Rolle spielen: für die Erschliessung neuer Suchinhalte wie Voicefiles und als neuer Zugangsweg ins Internet", so Bernhard Steimel, Sprecher der Brancheninitiative Voice Business. Nach Angaben von Wahlster werde man bei dieser Thematik zur Fussball-Weltmeisterschaft neue Anwendungen erleben: "Sofern die WM-Besucher über ein entsprechend ausgerüstetes Handy mit Spracherkennung verfügen, können sie Informationen über Spielstände, WM-Historie, Touristenattraktionen und Hotels abfragen. Eine Software sucht im Web und in Datenbanken nach Antworten und liest die richtige vor. Das erledigen neuartige intelligente Suchmaschinen. Sie bedienen sich neuer Computersprachen, um Art, Inhalt und Charakter von Dokumenten und Web-Seiten zu erkennen, statt nur nach Stichworten zu fahnden. So stossen sie auf die wahrscheinlichste Antwort, statt hunderte oder gar tausende Treffer anzuzeigen". Experten sprechen bei der Weiterentwicklung vom semantischen Web: Das Internet lernt Fakten zu verknüpfen und zu sprechen.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 21.03.2006 - 09:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 19215
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gunnar Sohn
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 21.03.06
Diese Pressemitteilung wurde bisher 718 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sinnliche Computer: Mensch-Maschine-Strategien für die Post-PC-Ära"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).