Schüleraustausch: Den Koffer richtig packen – Was man für den Start ins Abenteuer mitnehmen soll

Schüleraustausch: Den Koffer richtig packen – Was man für den Start ins Abenteuer mitnehmen sollte

ID: 1922334

Schüleraustausch Koffer packen – 8 Tipps für Schüler: Packliste, Grundausstattung, Medikamente, IT-Check, Zoll und Gewichtsgrenzen, Sparmöglichkeiten



Schüleraustausch: Koffer für Weltentdecker (Foto: Stiftung Völkerverständigung)Schüleraustausch: Koffer für Weltentdecker (Foto: Stiftung Völkerverständigung)

(firmenpresse) - Koffer packen für den Schüleraustausch ist anders. Zu den Vorbereitungen für das Auslandsjahr gehört auch das Kofferpacken. Jeder hat schon mal für einen Familienurlaub gepackt. Einen Koffer für ein ganzes Jahr zu packen ist jedoch etwas Anderes. Eine Musterlösung zum Kofferpacken gibt es nicht. Dennoch gibt es Einiges zu beachten.
Die Packliste für den Schüleraustausch. Es ist sinnvoll, eine Liste mit den Dingen zu erstellen, die man mitnehmen möchte. So hat man die Möglichkeit, im Voraus zu sehen, ob alles in den Koffer passt. Notfalls kann man Dinge von der Liste streichen. Verreist man für ein ganzes Schuljahr, wird ein großer Koffer nicht ausreichen, um deinen ganzen Kleiderschrank hineinzubekommen. Daher sollte man erst einmal die Kleidung einpacken, die in den ersten Wochen/Monaten des Auslandsaufenthaltes gebraucht wird. Wer im Sommer/Herbst in das Gastland ankommen, kannst du die dicke Winterjacke in Deutschland lassen. Wer in ein nordisches Land reist, sollte nicht auf wetterfeste Kleidung/Schuhe und dicke Pullis verzichten. In tropischen Gebieten wird man sicher sommerliche Kleidung brauchen. Insbesondere wenn du in ein warmes Land gehst, sollte man an Badesachen denken. Für den Fall einer Feier oder eines Balles während des Aufenthaltes ist es gut, schicke Kleidung einzupacken, da diese im Ausland in der Regel teuer ist.
Die Grundausstattung für das Auslandsjahr. Es ist wichtig, dass man eine persönliche Grundausrüstung zusammenstellt. Neben Kleidung und Schuhen werden Hygiene- oder Kosmetikartikel benötigt. Dafür muss man nicht die großen Behälter und Tuben mitnehmen. Viele Drogerien bieten diese Artikel in Reisegrößen an. Einmal im Gastland angekommen, gibt es immer noch die Möglichkeit, zusätzliche Artikel und/oder Kleidung zu kaufen. Notfalls kann man sich weitere Kleidung von der Familie in Deutschland mittels Paket schicken.
Wenn man spezielle Medikamente braucht. Nicht alles, was man in Deutschland kaufen kann, wird auch im Gastland angeboten oder sie sind dort sehr teuer. Daher ist es wichtig, spezielle Medikamente (Asthmaspray, Allergie-Medikamente, Pille etc.) für den Zeitraum des Austausches vom Arzt zuhause verschreiben zu lassen und auf Vorrat mitzunehmen. In manchen Ländern benötigt man spezielle Medikamente / Produkte, um sich vor Krankheiten zu schützen, gegen die man nicht geimpft werden kann (zB. Malaria). Auch dafür sollte man die Medikamente zuhause besorgen und mitnehmen.


Die IT-Ausstattung und Stromversorgung im Ausland. Jeder sollte die IT-Ausstattung checken: Smartphone, Tablet, Notebook. Eventuell macht es Sinn, zuhause neue Geräte zu kaufen. Zur Stromversorgung: In vielen Ländern, insbesondere außerhalb Europas, benötigt man Adapter, um deine deutschen Ladegeräte anschließen zu können.
Das sollte auf jeden Fall mit in den Schüleraustausch. Gastgeschenke für deine Gastfamilie gehören in den Koffer. Wenn in der Schule bzw. am Wohnort bestimmte Sportarten angeboten werden, kann man die eigenen Sportsachen in den Koffer packen.
So kann man beim Kofferpacken sparen: Wer schon in Kontakt mit der Gastfamilie steht, kann sich erkundigen, ob es Dinge gibt, die man mitbenutzen darf. Wenn im Gastland Schulkleidung Pflicht ist, benötigt man weniger eigene Kleidung.
Was man mitnehmen darf. Zu klären ist, was in das Gastland eingeführt werden darf. Insbesondere bei Lebensmitteln herrschen oft strikte Einfuhrbeschränkungen. Für IT-Geräte muss man aufpassen, damit kein Einfuhr-Zoll anfällt. Zu beachten ist auch, dass die Beschränkungen des Gepäckgewichts je nach Fluglinie variieren, sowohl beim aufzugebenden Gepäck als auch bei Handgepäck. Grundsätzlich ist es ratsam, nicht schon mit viel Gepäck/ Übergewicht ins neue Land zu reisen, da du mit Sicherheit nach deinem Auslandsaufenthalt viele neue Sachen nach Deutschland bringen wirst, die ebenfalls in den Koffer passen sollen. Sehr hilfreich ist es, die Gepäckstücke mit Schildern zu kennzeichnen, auf denen der eigene Name sowie die Zielanschrift stehen, um Komplikationen am Flughafen zu vermeiden. Manche Austauschorganisationen stellen dafür Schilder kurz vor der Abreise zur Verfügung.
Was kommt in den Koffer – und was in das Handgepäck? Das Smartphone, die wichtigen Dokumente (Tickets, Reisepass, Personalausweis, Impfpass, Visum, Versicherungsnachweise, Adressen und Telefonnummern der Austauschorganisation und Gastfamilie etc.) sowie etwas Bargeld, Schreibmaterial und notwendige Medikamente gehören in das Handgepäck.
Unabhängige Informationen zur Vorbereitung des Auslandsjahres, Schüleraustausch und Gap Year, gibt die gemeinnützige Stiftung Völkerverständigung im Internet (www.aufindiewelt.de) und persönlich auf den bundesweiten AUF IN DIE WEILT-Messen: www.aufindiewelt.de/messen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell mit den AUF IN DIE WELT-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, den Deutschen Schüleraustausch-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.aufindiewelt.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  Auf in die Welt: 10 Punkte zum Schüleraustausch USA – Messe am 04.09.2021 in Münster gibt Insider-Informationen Ouriginal im Expertengespräch: Wie Kreativität auch im digitalen Lernalltag im Mittelpunkt steht
Bereitgestellt von Benutzer: Eckstein2012
Datum: 27.08.2021 - 12:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1922334
Anzahl Zeichen: 5028

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:

22926 Ahrensburg


Telefon: +49 (0) 0172 – 174 17 90

Kategorie:

Schul- und Berufsausbildung


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.08.2021

Diese Pressemitteilung wurde bisher 630 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schüleraustausch: Den Koffer richtig packen – Was man für den Start ins Abenteuer mitnehmen sollte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schüleraustausch: Was kostet ein Auslandsjahr 2026? ...

Wer 2026 zum Schüleraustausch ins Ausland will, sollte rechtzeitig starten, um einen guten Platz zu günstigen Konditionen zu bekommen. Ein wichtiger Punkt sind die Kosten. Das Auslandsjahr während der Schulzeit, der internationale Schüleraustausc ...

Alle Meldungen von Deutsche Stiftung Völkerverständigung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z