Was Gebrauchtwagenkäufer bei E-Autos beachten sollten - Verbraucherinformation der ERGO Versicherun

Was Gebrauchtwagenkäufer bei E-Autos beachten sollten - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung

ID: 1924303

Elektromobilität aus zweiter Hand



Gebrauchte E-Autos sollten vor dem Kauf genauüberprüft werden. (Bildquelle: ERGO Group)Gebrauchte E-Autos sollten vor dem Kauf genauüberprüft werden. (Bildquelle: ERGO Group)

(firmenpresse) - E-Autos werden immer beliebter und die Hersteller bringen regelmäßig neue Modelle auf den Markt. Dadurch steigt auch das Angebot an gebrauchten Elektrofahrzeugen. Worauf Interessenten beim Kauf von gebrauchten Autos achten sollten und was speziell bei E-Autos wichtig ist, weiß Frank Mauelshagen, Kfz-Experte von ERGO.





Tipps beim Gebrauchtwagenkauf



Unabhängig davon, ob der Gebrauchtwagen mit Diesel, Benzin oder Elektrizität betrieben wird: "Einige Dinge sollten Käufer immer beachten", so Frank Mauelshagen. "Dazu gehört, das Fahrzeug auf Beschädigungen wie etwa Dellen oder Rostflecken sowie den Innenraum auf Wasserflecken zu prüfen." Diese könnten beispielsweise ein Hinweis auf undichte Fenster oder ein undichtes Schiebedach sein. Sind Zulassungsbescheinigung und Serviceheft vorhanden? Kann der Verkäufer weder ein Serviceheft, noch Belege von regelmäßigen Checks bei einer Werkstatt nachweisen, sollte der potenzielle Käufer vorsichtig sein. Der Kfz-Experte empfiehlt zudem eine Probefahrt. Davor sollten Interessenten die Reifen prüfen und währenddessen auf klappernde Geräusche achten sowie die Bremsen testen. Stimmt der Verkäufer einer Probefahrt nicht oder nur ungern zu, ist von dem Kauf des Fahrzeugs eher abzuraten.





Wichtig bei E-Autos: Genaue Prüfung des Akkus



Ein E-Auto hat im Vergleich zu einem Verbrenner weniger Verschleißteile, die der potenzielle Käufer überprüfen sollte. "Hier ist vor allem die Leistungsfähigkeit des Akkus entscheidend", so der Kfz-Experte. "Käufer sollten daher unbedingt abklären, ob die Garantie für den Akku noch greift und ein Nachweis über dessen Wartung vorhanden ist." Da die Batterie im Laufe der Zeit an Kapazität verliert, ist es wichtig, die Anzahl der verbliebenen Ladezyklen zu prüfen. Bei den in E-Autos am häufigsten eingesetzten Lithium-Ionen-Akkus kann der Fahrer von 1500 bis 2500 Ladezyklen ausgehen. Danach liegt die Batterieleistung nur noch bei maximal 80 Prozent. Wer sicher gehen möchte, kann den Akku von einer Kfz-Werkstatt prüfen lassen. Diese liest dann wichtige Batteriedaten aus, um Aufschluss über die Restkapazität zu geben, und kann beispielsweise feststellen, ob der Akku durch eine Tiefenentladung beschädigt wurde. Ein weiterer Rat: Eine längere Probefahrt einplanen und dabei darauf achten, wie schnell sich die Reichweite reduziert. Auch die Auswirkungen von Radio und Klimaanlage auf die Reichweite können hierbei interessant sein.







Sonderfall "Mietakku"



Manche gebrauchten E-Autos verfügen über einen Mietakku. Liebäugelt ein Käufer mit einem solchen Modell, sollte er klären, ob und zu welchen Konditionen er den Mietvertrag übernehmen kann. Übrigens: Bei neueren Fahrzeugen gibt es das Konzept kaum noch.





Ebenfalls zu prüfen: Bremsen und Ladekabel



Die Bremsen bei einem E-Auto kommen aufgrund der Energierückgewinnung oft weniger zum Einsatz als bei einem Verbrenner. "Dadurch bildet sich leichter Rost, der wiederum die Bremswirkung verzögern kann", informiert der Kfz-Experte. Käufer sollten daher einen genauen Blick darauf werfen. Ebenso wichtig ist es, Leitungen und Ladekabel auf Risse und Marderbisse zu checken. Doch Vorsicht: Vor allem die orangefarbenen Hochvoltleitungen auf keinen Fall berühren!





Besonderheiten beim Versicherungsschutz



Nicht nur beim Gebrauchtwagencheck, sondern auch bei der Kfz-Versicherung spielt der Akku eine entscheidende Rolle. Doch in vielen Versicherungsbedingungen kommt er gar nicht vor. "Als eines der teuersten Bestandteile des E-Autos ist seine Absicherung aber besonders wichtig", so der Kfz-Experte. Reparatur- oder Austauschkosten liegen schnell bei mehreren tausend Euro. Mauelshagen rät Käufern daher, unbedingt zu überprüfen, ob der Akku oder beispielsweise auch das Abschleppen des Fahrzeugs bei leerem Akku mitversichert sind.

Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 3.754







Weitere Ratgeberthemen finden Sie unter www.ergo.com/ratgeber Sie finden dort aktuelle Beiträge zur freien Nutzung.



Das bereitgestellte Bildmaterial darf mit Quellenangabe (Quelle: ERGO Group) zur Berichterstattung über die Unternehmen und Marken der ERGO Group AG sowie im Zusammenhang mit unseren Ratgebertexten honorar- und lizenzfrei verwendet werden.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die ERGO Group AG
ERGO ist eine der großen Versicherungsgruppen in Deutschland und Europa. Weltweit ist die Gruppe in 30 Ländern vertreten und konzentriert sich auf die Regionen Europa und Asien. Unter dem Dach der Gruppe agieren mit der ERGO Deutschland AG, ERGO International AG, ERGO Digital Ventures AG und ERGO Technology & Services Management vier separate Einheiten, in denen jeweils das deutsche, internationale, Direkt- und Digitalgeschäft sowie die globale Steuerung von IT und Technologie-Dienstleistungen zusammengefasst sind. 40.000 Menschen arbeiten als angestellte Mitarbeiter oder als hauptberufliche selbstständige Vermittler für die Gruppe. 2018 nahm ERGO 19 Milliarden Euro an Gesamtbeiträgen ein und erbrachte für ihre Kunden Brutto-Versicherungsleistungen in Höhe von 15 Milliarden Euro. ERGO gehört zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger.
Mehr unter www.ergo.com



PresseKontakt / Agentur:

HARTZKOM PR und Content Marketing
Marion Angerer
Hansastraße 17
80686 München
ergo(at)hartzkom.de
089 998 461-18
http://www.hartzkom.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsche Automobilbranche steht vor radikalen Herausforderungen - Wer bestehen will, muss auf moderne Fertigungskapazitäten setzen Ferienende in Bayern und Baden-Württemberg / Letzte große Reisewelle im Sommerurlaubsverkehr / Stauprognose für 10. bis 12. September
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 06.09.2021 - 12:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1924303
Anzahl Zeichen: 4771

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Claudia Wagner
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211 477-2980

Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 550 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Was Gebrauchtwagenkäufer bei E-Autos beachten sollten - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ERGO Group AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Weisheitszähne - Verbraucherinformation der ERGO Group ...

Weisheitszähne gelten als Überbleibsel der Evolution - und bereiten vielen Menschen Probleme. Wann eine Operation nötig ist, welche Risiken bestehen und was nach dem Eingriff wichtig ist, erklärt Nicola Blidschun, Zahnexpertin der ERGO Krankenver ...

Gefahr im Grünen - Verbraucherinformation der ERGO Group ...

Ein Spaziergang im Wald, ein Ausflug an den See: Ist das Wetter gut, zieht es viele Menschen ins Freie. Dort treffen sie nicht nur auf schöne Wanderwege, idyllische Wiesen oder lauschige Picknickplätze, sondern auch auf Zecken. Diese können gefäh ...

Alle Meldungen von ERGO Group AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z