Zukunftsfasern auf dem Präsentierteller
ID: 1925538
Das erste große Präsenz-Event der Textilbranche sendet mit neuesten Hightech-Entwicklungen rund um die Themen Fasern, Elektronik und Digitalisierung Botschaften für ein halbes Dutzend Anwenderbranchen aus: die Millennium Innovation Days (MID) Ende September im österreichischen Lustenau, Zentrum des textilen Silicon Valleys in der Bodenseeregion
Konzerne, Mittelständler und Startups als Innovationstreiber
Zu den 60 Referenten zu zehn Themenfeldern, darunter Green Buildings, Medizintechnik und Wearables gehören Mitarbeiter von Konzernen (Bosch, adidas, infineon, Red Bull und Ottobock) ebenso wie global agierende Mittelständler (Lenzig, Karl Mayer) und Startups mit Potenzial. Zwei der „jungen Wilden“, die mit ihren Lösungen in Lustenau erstmals vor eine größere Fachöffentlichkeit treten, sind Gernot Sümmermann (Cynteract/Aachen) mit einem revolutionären Handschuh für die Rehabilitation und Achim Pörtner (Lunative Industries/Ellerbek). Der Chef der strategischen Produktentwicklung des erst 2014 gegründeten Smart Textiles-Entwicklungspartners für große Marken will über die Möglichkeiten berichten, die durch die Übernahme der Smart Textiles-Sparte von OSRAM durch sein Unternehmen berichten. In seiner Zukunftsvorschau weist der Münchner Zukunftslotse Thomas Strobel den Wearables eine wichtige Rolle als User Interface für künftige Produktionssysteme zu, während Dr. Friedhelm Guenter und Alexander Krause über den Aufbau des gemeinsamen Smart Textiles Competence Centers von Bosch und ITK berichten.
Einzigartig in Europa: Textiles Silicon Valley
Die textile Wertschöpfung wird in über 200 von insgesamt 360 Unternehmen des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg groß geschrieben. Wie in kaum einer anderen europäischen Region wurden diese Potenziale im textilen Silicon Valleys auch dank des Wirkens der Smart Textiles Plattform Austria mit derzeit 80 Mitgliedern aus Forschung und Wirtschaft auf die künftigen Erfordernisse in den Bereichen Gesundheitswirtschaft, Bau oder Smart Textiles ausgerichtet. Zu den innovativen Nischenprodukten aus diesem Aufkommen gehören sensorfähige Textilien, die Körperfunktionen oder Druck messen, ebenso wie smarttextile Gewebe mit integrierter Elektronik oder auch Leichtbaulösungen für die Automobilindustrie.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
MID#21
Datum: 27.9. bis 1. 10. 2021
Teilnehmeranmeldung: https://mid2021.b2match.io/registration/tickets
Kontakt: Günter Grabher: g.grabher(at)ttg.at
Datum: 10.09.2021 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1925538
Anzahl Zeichen: 3194
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Forschung
Meldungsart: Messeinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10.09.2021
Diese Pressemitteilung wurde bisher 517 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zukunftsfasern auf dem Präsentierteller"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
InnoMedia (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).