Damit kein Funke überspringt

Damit kein Funke überspringt

ID: 1929646

In gefährdeten Umgebungen schützt spezielle Lichttechnik vor Explosionen



Im Faulturm entstehen Gase. Leuchten müssen explosionsgeschützt (Ex-Leuchten) sein. (licht.de/Norka)Im Faulturm entstehen Gase. Leuchten müssen explosionsgeschützt (Ex-Leuchten) sein. (licht.de/Norka)

(firmenpresse) - (licht.de) Immer wieder berichten die Schlagzeilen von Gasexplosionen mit verheerenden Folgen. Weniger bekannt ist: Auch Staub kann brennen. In zahlreichen Industrie- und Handwerksbetrieben müssen deswegen explosionsgeschützte Leuchten eingesetzt werden, so die Brancheninitiative licht.de. Dazu gehören chemische Großanlagen und Raffinerien, aber auch Getreidemühlen, Silos und Sägewerke – und unter bestimmten Voraussetzungen sogar Bäckereien oder Kfz-Werkstätten.

Explosionsgeschützte Leuchten – kurz: Ex-Leuchten – leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Mitarbeitern und Anlagen. Denn elektrische Geräte können durch Funken oder heiße Oberflächen in Verbindung mit Staubschichten Explosionen auslösen. Manch Verantwortlichen ist indes gar nicht bewusst, dass im eigenen Unternehmen mit Staub gearbeitet wird. Dabei sind 80 Prozent aller in der Industrie vorkommenden Stäube brennbar, etwa Steinkohle, Holz, Mehl, Stärke oder Aluminium. Schon eine nur ein Millimeter dicke Schicht in einem geschlossenen Raum kann feinverteilt in der Luft zünden und explodieren.

Die richtige Leuchte für gefährdete Bereiche

Arbeitsbereiche werden nach dem Grad der Explosionsgefahr in unterschiedliche Zonen eingeteilt, für die es jeweils speziell konstruierte Leuchten gibt (Normen DIN EN 50281, DIN EN 60079 und VDE 0165). Für die Klassifizierung werden die Häufigkeit und die Dauer der Explosionsgefahr bewertet. Niedrige Zahlen stehen dabei für Umgebungen mit hoher Explosionsgefahr. Die drei Zonen 0, 1 und 2 gelten für brennbare Gase, Dämpfe und Nebel. Für Umgebungen, in denen brennbare Staubwolken Explosionen verursachen können, gelten die Zonen 20, 21 und 22.

Zündschutzart definiert den Verwendungszweck

Ex-Leuchten sind Spezialleuchten, die in gefährdeten Arbeits- und Lagerräumen eingesetzt werden. Sie haben je nach Verwendungszweck bestimmte Zündschutzarten, die den erhöhten Schutzanforderungen in dieser Umgebung entsprechen. Die Zündschutzart ist auf dem Typenschild der Leuchte angegeben. Die Leuchte endet indes nicht am Gehäuse: Innenliegende Komponenten müssen ebenso berücksichtigt werden wie Kabelverschraubungen. Neben der Zündschutzart sind auch Temperaturklasse und Gasgruppe entscheidend für die Einstufung der Leuchte.



Explosionsgeschützte Leuchten sind häufig auch Teil der Notbeleuchtung. Leuchten mit Notlichtfunktion gewährleisten in gefährdeten Bereichen die Sicherheit am Arbeitsplatz und kennzeichnen Fluchtwege sowie Rettungsmittel.

Über den Risikofaktor Staub und entsprechende Schutzmaßnahmen informiert das licht.de-Heft licht.forum 52. Die Not- und Sicherheitsbeleuchtung wird in der Publikation licht.wissen 10 erklärt. Die Webseite www.licht.de listet zudem Hersteller von Ex-Leuchten übersichtlich auf.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über licht.de

Die Brancheninitiative licht.de ist seit 1970 der kompetente Ansprechpartner, wenn es um Fragen der Beleuchtung geht. Die Fördergemeinschaft bündelt das Fachwissen von etwa 125 Mitgliedsunternehmen aus der Lichtindustrie, die im ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V. organisiert sind.

licht.de informiert über aktuelle Aspekte effizienter Beleuchtung und vermittelt Basiswissen rund um Licht, Leuchten und Lampen – herstellerneutral und kompetent. Das Informationsportal www.licht.de sowie die Schriftenreihen „licht.wissen“ und „licht.forum“ bieten umfassenden Service, praktische Hinweise und Beleuchtungsbeispiele für Architekten und Planer, Journalisten und Endverbraucher.



Leseranfragen:

Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
Poststraße 9
64293 Darmstadt



PresseKontakt / Agentur:

Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
Poststraße 9
64293 Darmstadt



drucken  als PDF  an Freund senden  Herdwächter: Schützt vor Küchenbränden Nachhaltigkeit bei Minimax: Mehrwegflaschen für Gaslöschanlagen
Bereitgestellt von Benutzer: rfw-kom
Datum: 28.09.2021 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1929646
Anzahl Zeichen: 2972

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Pressestelle licht.de
Stadt:

Darmstadt


Telefon: 06151 39900

Kategorie:

Brandschutz


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
Hinweis für die Redaktion
Die Veröffentlichung ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei – unter der Quellenangabe licht.de und unter Beachtung der Nutzungshinweise (siehe www.licht.de).

Bei Veröffentlichung senden Sie uns bitte ein Belegexemplar; bei Online-Veröffentlichung setzen Sie bitte einen Link zu www.licht.de.

Diese Pressemitteilung wurde bisher 341 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Damit kein Funke überspringt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

licht.de Pressestelle c/o rfw. kommunikation (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Beleuchtung nachhaltig und zukunftssicher sanieren ...

(licht.de) Mit der Umstellung auf LED-Beleuchtung lässt sich viel Energie sparen – und mehr noch: Moderne Lichttechnik ist langlebiger, nachhaltiger und besser vernetzbar. Sanierte Beleuchtungsanlagen bieten eine höhere Lichtqualität, sind im Id ...

Moderne Straßenbeleuchtung: digital und adaptiv ...

(licht.de) Die Erneuerung der Beleuchtung in Kommunen kann viele Fragen aufwerfen – und viele Antworten, Möglichkeiten und Lösungsansätze liefern. Straßenbeleuchtung muss in erster Linie allen Verkehrsteilnehmern ausreichende Sichtverhältnisse ...

Mit Licht gestalten ...

(licht.de) Wer einen Neubau angeht oder die Wohnung renoviert, sollte frühzeitig an die Beleuchtung denken. Für beste Lichtverhältnisse im eigenen Zuhause ist eine sorgsame Planung ratsam. Sie beginnt mit der Frage: Wie viel Licht wird zu welchem ...

Alle Meldungen von licht.de Pressestelle c/o rfw. kommunikation


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z