26. Dresdner Fernwärme-Kolloquium: Wärmewende entscheidet sich im Gebäudebestand

26. Dresdner Fernwärme-Kolloquium: Wärmewende entscheidet sich im Gebäudebestand

ID: 1929779

In Dresden findet heute und morgen das 26. Dresdner Fernwärme-Kolloquium statt. Experten aus ganz Deutschland treffen sich bei der jährlichen Fachtagung des Energieeffizienzverbandes AGFW, um über die Rahmenbedingungen für den Ausbau der Fernwärme und die neuesten technischen Entwicklungen zu diskutieren. AGFW-Präsident Dr.-Ing. Hansjörg Roll forderte von der Bundespoli-tik und den Ländern ein klares Bekenntnis zu Transformation und Ausbau der Wärmenetze in Deutschland. Die Unternehmen der Branche investierten Jahr für Jahr viele Millionen Euro in den Kohleausstieg und die Nutzung Erneuerbarer Energien. Sie seien auch weiter bereit, ihren Beitrag zu leisten, benötigten dafür aber Planungssicherheit und praxisnah ausgerichtete Förderprogramme.



v.l. Dr.-Ing. Hansjörg Roll, Dr.-Ing. habil. Rutger Kretschmer, Werner Lutsch sowie John Miller v.l. Dr.-Ing. Hansjörg Roll, Dr.-Ing. habil. Rutger Kretschmer, Werner Lutsch sowie John Miller

(firmenpresse) - „Um die in diesem Jahr noch einmal verschärften Klimaziele zu erreichen, bedarf es zusätzlicher Maßnahmen im Energie- und Gebäudesektor“, so Dr.-Ing. Roll. „Der Fernwärme kommt bei diesen Bemühungen eine entscheidende Rolle zu. Ihr Anteil am Wärmebedarf der Gebäude kann langfristig auf rund 30 Prozent gesteigert werden. Mit dem Bau neuer und der Transformation bestehender Wärmenetze bis 2030 können so insgesamt rund 39 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden.“

Höhere Mittelausstattung und längere Laufzeit für die BEW zwingend erforderlich
Um das volle Klimaschutzpotenzial der Fernwärme zu heben, seien jedoch passgenaue Rahmenbedingungen nötig, so Roll. Die Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) beispielsweise sei vom Grundsatz her der richtige Weg, verfüge jedoch über eine viel zu geringe Mittelausstattung. „Die BEW bleibt leider deutlich hinter den Erwartungen der Branche zurück, Anpassungen sind dringend notwendig. Wir fordern für die Unternehmen eine Erhöhung der Mittelausstattung auf mindestens 1,8 Milliarden Euro pro Jahr, eine Anhebung der Fördersätze auf 45 Prozent sowie eine Verlängerung der Laufzeit bis 2030“, so Dr.-Ing. Roll. Auch die Projekt- und Transformationsplan bezogenen Höchstgrenzen müssten auf 100 Millionen Euro angehoben werden, um auch größere Projekte umsetzen zu können.

Zu den nötigen Rahmenbedingungen zähle ebenfalls die Anpassung der Wärmelieferverordnung, ergänzte AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch. „Derzeit blockiert die aktuelle Wärmelieferverordnung den Ausbau der Wärmenetze, besonders in Städten. Diese Blockade muss durchbrochen werden. Es kann nicht sein, dass der Anschluss von Gebäuden an ein klimaschonendes Wärmenetz durch die festgeschriebene Kostenneutralität verhindert wird. Wir setzen uns deshalb dafür ein, dass zukünftige CO2-Einsparungen und Effizienzgewinne berücksichtigt werden.“

Grüne Fernwärme, Digitalisierung und neue Technologien


Die Fachvorträge des 26. Dresdner Fernwärme-Kolloquiums zeigten erneut die Bandbreite der Branche und die zahlreichen Weiterentwicklungen in der Technik. Vom Wärmeplan Rostock 2035 über einen Ausblick auf die neue Förderperiode der EFRE-Förderung bis hin zu Projekten wie dem Aufbau einer intelligenten Hausanschlussstation (iHAST) für die Stadt Erfurt reichte am Dienstag das Programm, durch das Holger Frey von der inetz GmbH aus Chemnitz führte. Auch die neue AGFW-Plattform Grüne Fernwärme wurde den Teilnehmern vorgestellt. Stefan Ertle von der EnBW Energie Baden-Württemberg AG erläuterte, wie interessierte Kommunen im Rahmen von Netzwerktreffen Know-how und Orientierung zum Auf- und Ausbau von Wärmenetzen erhalten. Regionale Paten stehen den kommunalen Entscheidungsträgern bereits heute in mehreren Bundesländern zur Verfügung, um Wärmeplanungen zu begleiten und Beschlüsse in den Gemeindeparlamenten vorzubereiten. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.gruene-fernwaerme.de. Der Mittwoch dreht sich um die Erzeugungsoptionen für die grüne Fernwärme sowie neue Technologien und Betriebserfahrungen. Moderiert von Jan Schubert, Netz Leipzig GmbH, stellen die Referenten am Vormittag unter anderem die Dekarbonisierung der Fernwärme in Wien vor sowie das BMWi-geförderte Reallabor Großwärmepumpen. Am Nachmittag thematisieren die Vorträge Neues zu KWK-Geothermieanlagen und der Speicherung von Wasserstoff.

50 Jahre AGFW – 150 Jahre Fernwärme in Deutschland
Das diesjährige Kolloquium stand ganz im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums des AGFW. Im Gespräch mit den ehemaligen AGFW-Präsidenten Udo Wichert und Wolf-Dietrich Kunze sowie Geschäftsführer Werner Lutsch erinnerten Harald Rapp, Bereichsleiter Stadtentwicklung und EHP-Redakteurin Silke Laufkötter an die verschiedenen Stationen von 150 Jahren Fernwärme in Deutschland. Weitere Informationen zum Jubiläumsjahr 2021 gibt es unter www.agfw-50jahre.de.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der AGFW fördert als unabhängiger, neutraler und leistungsstarker Energieeffizienzverband seit 50 Jahren die Entwicklung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), der Wärmebereitstellung aus Erneuerbaren Energien, der Fernwärme-, Kälteversorgung sowie Speicherung aller Größenordnungen auf nationaler und internationaler Ebene.



PresseKontakt / Agentur:

Werner Lutsch
Geschäftsführer
Telefon: +49 69 6304-278
E-Mail: w.lutsch(at)agfw.de

Christopher Martin
Pressesprecher
Telefon: +49 69 954316-0
E-Mail: christopher.martin(at)fup-kommunikation.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Der globale Markt für Energieerzeugungstechnologien wird von 2022 bis 2030 ein Wachstum von ~ 15% um ca. 15% verzeichnen; Steigende Stromnachfrage durch die wachsende Bevölkerung, um das Marktwachstum anzukurbeln CO2 neutrale Prozesswärme
Bereitgestellt von Benutzer: DetlefFranke
Datum: 28.09.2021 - 13:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1929779
Anzahl Zeichen: 4803

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christopher Martin
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: 069 954316-0

Kategorie:

Heiztechnik


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 375 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"26. Dresdner Fernwärme-Kolloquium: Wärmewende entscheidet sich im Gebäudebestand"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

AGFW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von AGFW


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z