Ökologischen Fußabdruck verringern

Ökologischen Fußabdruck verringern

ID: 1931164

Heizen mitÖl ist auch CO2-neutral möglich



Foto: stock.adobe.com / Elnur (No. 9255)Foto: stock.adobe.com / Elnur (No. 9255)

(firmenpresse) - sup.- Statistisch gesehen erfordert die Lebensweise der Deutschen im internationalen Vergleich zu viele natürliche Ressourcen. "Das heißt, dass wir in Deutschland die Natur dreimal so schnell nutzen, wie sich Ökosysteme regenerieren können", erklärt das Umweltbundesamt (UBA), "mit vielfältigen Folgen für die Umwelt, wie unter anderem Klimawandel, Artensterben oder schrumpfende Wälder." Der Zeitpunkt, ab dem die Deutschen ihr jährliches Ressourcen-Budget verbraucht haben und demnach auf Kosten anderer Länder bzw. zukünftiger Generationen leben, lag im Jahr 2021 bereits Anfang Mai. Zum Vergleich: Der weltweite durchschnittliche Ressourcenbedarf hatte diesen Punkt erst im August erreicht, weil der so genannte ökologische Fußabdruck in vielen anderen Ländern geringer als bei uns ist.



Die Ermittlung dieses Fußabdrucks hilft laut UBA, die vier "Big Points" unseres ressourcenintensiven Lebensstils ins Visier zu nehmen. Das sind im Einzelnen die fossile Energieerzeugung mit Kohle und Erdgas, die Auto- und Flugmobilität, der Energieverbrauch im Gebäudesektor sowie das Konsumniveau tierischer Produkte. Für die verschiedenen Bereiche definiert die deutsche Klimapolitik Minderungsziele, um die Treibhausgasemissionen innerhalb der nächsten Jahre zu senken. Innerhalb der vier Themenfelder gibt es aber auch für Privatpersonen eine Vielzahl an Möglichkeiten, um den persönlichen CO2-Fußabdruck aus eigener Initiative zu verringern. Gelegenheit dazu gibt es nicht nur beispielsweise in der Urlaubszeit mit CO2-kompensierten Flugtickets, sondern inzwischen auch in privaten Wohngebäuden bei alltäglichen Vorgängen wie dem Heizen oder der Warmwasserbereitung. Die für diese Vorgänge benötigte Wärmeenergie kann nämlich heute auf Wunsch ebenfalls in einer CO2-neutralen Variante bezogen werden. Das gilt auch für die Besitzer einer Ölheizung, deren Energievorräte per Tankwagen angeliefert werden. Bei Brennstoffen mit dem Prädikat "RAL-Gütezeichen CO2-kompensierte Energieprodukte" werden die Emissionen aus der Verbrennung in gleicher Höhe durch Investitionen in weltweite Klimaprojekte ausgeglichen. Das Gütezeichen belegt darüber hinaus, dass bei dieser Kompensationsberechnung die Einhaltung aller Vorschriften und Qualitätsstandards streng überwacht wird (www.guetezeichen-energiehandel.de).

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress
Redaktion Detlef Brendel



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Detlef Brendel
Graf-Adolf-Straße 41
40210 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555545
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Heizöllieferung mit kontrollierten Messgeräten Süßwareneinkauf mit Verantwortung
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 04.10.2021 - 15:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1931164
Anzahl Zeichen: 2477

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Detlef Brendel
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555545

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 648 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ökologischen Fußabdruck verringern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z