MCN Radar der Podcast des Maritimen Clusters Norddeutschland: Der Ocean Technology Campus Rostock
Im Fokus des?neu entstehenden Ocean Technology Campus Rostock (OTC)?steht die nachhaltige Nutzung der Meere. Globale Problemfelder wie Energie, Ernährung oder Rohstoffgewinnung sollen aus Mecklenburg-Vorpommern mit innovativen Lösungen u. a. für Offshore-Windkraft und automatisierte Unterwassertechnologien bewältigt werden, um das fragile Gleichgewicht mariner Ökosysteme zu sichern.?
In der dritten Folge des MCN Radar klärt Moderator Marvin Müller mit Professor Uwe Freiherr von Lukas (Subsea Monitoring Network, Fraunhofer IGD), Christian Weiß (Rostock Business), Eyk-Uwe Pap (Baltic Taucherei- und Bergungsbetrieb GmbH, Subsea Monitoring Network), Dr. Carl Thiede (Subsea Monitoring Network, Kraken Power GmbH), Volker Heinrich Seibert (ISC Training & Assembly GmbH, Subsea Monitoring Network) und Nico Günzel (Framework Robotics GmbH) was der Ocean Technology Campus und ein „Digital Ocean Lab“ eigentlich genau sind. Die Gesprächspartner geben Einblicke, welche Themenfelder mit dem OTC abgedeckt werden und warum die Forschung und die Wirtschaft überhaupt solch einen „Sandkasten“ für Meerestechnik braucht.
Hören Sie gleich einmal rein auf www.maritimes-cluster.de/podcast
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über das Maritime Cluster Norddeutschland
Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) fördert und stärkt die Zusammenarbeit in der norddeutschen maritimen Branche. Es ermöglicht Plattformen des Dialogs der Akteure untereinander und fördert Innovation und Schnittstellen zu anderen Branchen. Mit Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist das MCN präsent und kooperiert mit den Akteuren vor Ort. Es unterstützt unter anderem bei der Suche nach Innovationspartnern, informiert zu Förderprogrammen und vermittelt Kontakte in die maritime Branche. Mehr als 350 Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind Mitglied im MCN. Insgesamt zehn Fachgruppen koordiniert das MCN zu den Themen Innovationsmanagement, Maritime Informations- und Kommunikationstechnologien, Maritimes Recht, Maritime Sicherheit, Maritime Wirtschaft Offshore Wind, Personal und Qualifizierung, Schiffseffizienz, Unterwasserkommunikation, Yacht- und Bootsbau sowie Clusterfunk.
Das Maritime Cluster Norddeutschland wurde 2011 gegründet. Zunächst arbeiteten die Länder Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein in dem länderübergreifenden Cluster zusammen, im September 2014 kamen auch Bremen und Mecklenburg-Vorpommern hinzu. Seit 2017 agiert das MCN als Verein. www.maritimes-cluster.de
Pressekontakt
Kristin Bube, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
040 227019-498, kristin.bube(at)maritimes-cluster.de
Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.
Wexstraße 7
20355 Hamburg
www.maritimes-cluster.de
Datum: 05.10.2021 - 15:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1931535
Anzahl Zeichen: 1639
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kristin Bube
Stadt:
Hamburg
Telefon: +49155121043751
Kategorie:
Transport - Logistik
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.10.2021
Diese Pressemitteilung wurde bisher 620 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"MCN Radar der Podcast des Maritimen Clusters Norddeutschland: Der Ocean Technology Campus Rostock"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Maritimes Cluster Norddeutschland e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).