Wie kann nachhaltiges Wohnen gelingen? - Fachreise von Finanzministerin Doris Ahnen mit Wohnungswir

Wie kann nachhaltiges Wohnen gelingen? - Fachreise von Finanzministerin Doris Ahnen mit Wohnungswirtschaft und Architektenkammer

ID: 1932078

Bis spätestens 2040 soll Rheinland-Pfalz klimaneutral sein, so lautet das Ziel der Landesregierung. Für das Bauen und Wohnen bedeutet dies eine Mammutaufgabe, insbesondere wenn zugleich bauliche Qualitäten und bezahlbare Mieten erhalten bleiben sollen. Gemeinsam mit der rheinland-pfälzischen Wohnungswirtschaft und der Architektenkammer Rheinland-Pfalz hat das Finanzministerium die diesjährige Fachreise am 7./8. Oktober 2021 unter das Thema „Nachhaltigkeit und Wohnen" gestellt.



(firmenpresse) - Auf der zweitägigen Tour durch Rheinland-Pfalz besucht Finanzministerin Doris Ahnen gemeinsam mit der Architektenkammer und den Verbänden der Wohnungswirtschaft aktuelle Modernisierungen und Neubauten in Mainz, Bad Kreuznach, Bad Sobernheim, Trier, Kaiserslautern, Landau und Limburgerhof. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen nach CO2-Bilanz, Klimaanpassung, Baustoffen, Flächenverbrauch, Wohnraumförderung und baukultureller Qualität. Die Reise soll einen Beitrag zur Diskussion darüber leisten, wie nachhaltiges Wohnen in Rheinland-Pfalz ausgestaltet werden kann.

Für Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen ist die Fachreise von großer Bedeutung, weil sie einen konzentrierten Fokus auf die wichtigsten wohnungspolitischen Fragestellungen setzt und gleichzeitig Architektinnen und Architekten sowie die Wohnungswirtschaft mit Projekten und Bürgerinnen und Bürgern vor Ort zusammenbringt: „Die Fachreisen stärken die Kooperationen der Akteure untereinander und stellen herausragende Beispiele für die aktuell wichtigsten Fragen bei den Themen Wohnen und Bauen vor. Die Einhaltung der Klimaziele ist auch und gerade im Wohnungsbau eine unserer wichtigsten Aufgabe für die nächsten Jahre. Wir legen im Neubau und in der Sanierung von Altbauten einen Schwerpunkt auf die Verwendung von langlebigen, nachhaltigen und ressourceneffizienten Bauprodukten und auf nachhaltige Energieversorgung. Mit dem Klimaschutzsofort-Programm 2022 wird es erstmals eine Bund-Land-Förderung im Bereich der Sozialen Wohnraumförderung geben, die es uns ermöglichen wird, einen weiteren wichtigen Schritt zur Erreichung der Klimaneutralität zu gehen. Wir wollen innovative Lösungen, die Klimaschutz, Bezahlbarkeit und bauliche Qualität verbinden.“

Alexander Rychter, Verbandsdirektor des Verbands der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen, erklärt: „Die Projekte, die wir auf der Fachreise besuchen, zeigen jeweils eigene Ansätze, wie nachhaltiges Wohnen gelingen kann. Was wir nun brauchen, ist eine politische Gesamtstrategie für das Ziel der Klimaneutralität." Dr. Axel Tausendpfund, Verbandsdirektor des Verbands der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft, hebt die Größe der Aufgabe hervor, die mit dem Ziel klimaneutralen Wohnens einhergeht. „Wenn das Wohnen 2040 auch für untere Einkommensgruppen noch bezahlbar sein soll, sind innovative Energiekonzepte, quartiersbezogene Lösungen und starke Förderungen gefragt", sagt er.



Für Gerold Reker, Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, sind insbesondere Projekte wichtig, die bei dem Streben nach Klimagerechtigkeit und Bezahlbarkeit auch die notwendige baukulturelle Qualität nicht vermissen lassen. „Baukultur darf kein ,Nice-to-have' sein. Die Gestaltung der Gebäude und des öffentlichen Raums hat direkte Auswirkungen darauf, ob sich Menschen in ihrem Umfeld wohlfühlen. Ohne sie ist eine bauliche Entwicklung nicht nachhaltig", so Reker.

Nähere Angaben zu den einzelnen Projekten können Sie dem Flyer entnehmen, den Sie über folgenden Link abrufen können:
https://www.vdw-rw.de/presse/details/article/fachreisewohnenrlp.html. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz:
Ann-Kathrin Tauber, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 06131 / 16-4287
E-Mail: ann-kathrin.tauber(at)fm.rlp.de

Architektenkammer Rheinland-Pfalz:
Annette Müller, Geschäftsführerin / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 06131 / 99 60-22
E-Mail: mueller(at)akrp.de

Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen
Andreas Gröhbühl, Referent Landespolitik, Presse und Medien
Telefon: 0174 2895833
E-Mail: a.groehbuehl(at)vdw-rw.de

Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft
Jan Voosen, Referent für Unternehmenskommunikation und Marketing
Telefon: 069 97065-301
E-Mail: Jan.Voosen(at)vdwsuedwest.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Neues Dichtband zum sicheren Einbinden von Fensterelementen im Sockelbereich Deutsche Baubranche: keine Angst vor Baustellenstopps durch Corona
Bereitgestellt von Benutzer: DetlefFranke
Datum: 07.10.2021 - 11:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1932078
Anzahl Zeichen: 3705

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christopher Martin
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: 069 954316-0

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 382 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
" Wie kann nachhaltiges Wohnen gelingen? - Fachreise von Finanzministerin Doris Ahnen mit Wohnungswirtschaft und Architektenkammer "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z