ready4future: Zukunftsimpulse für die Veranstaltungsbranche

ready4future: Zukunftsimpulse für die Veranstaltungsbranche

ID: 1932948

DEAplus koordinierte EU-Weiterbildungsprojekt - Während in der weltweiten Krisensituation, ausgelöst durch die Corona-Pandemie, die internationale Veranstaltungswirtschaft weitestgehend zum Erliegen gekommen ist, wird im transnationalen Erasmus+-Projekt ready4future an der Identifizierung der in Zukunft essenziellen Kompetenzen von Soloselbständigen in der Veranstaltungsbranche gearbeitet. Auf nationaler und internationaler Ebene haben inzwischen virtuelle Konferenzen, digitale Kaminabende, hybride Meetings und sowie spezielle Event-Formate stattgefunden. Mit dem zweiten Transnationalen Partner Meeting Anfang September in Wien geht das Projekt nun in die Zielgerade.



(firmenpresse) - Zentrale Themen und Fragestellungen des EU-Projektes sind: Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf die Eventwirtschaft? Welche europäischen Lösungswege unterstützen Fachkräfte auf ihrem Weg in die berufliche und unternehmerische (Branchen-)Zukunft? Wie kann die persönliche und auch die Resilienz der Veranstaltungsbranche erhöht werden?
Ergebnisbericht: Hybrides Projektmeeting in Brüssel & ganz Europa
Ursprünglich als Präsenzveranstaltung geplant, wurde das erste Transnationale Partner Meeting Anfang Juli 2021 als Hybrid-Event durchgeführt. So war es allen Projektmitwirkenden – unabhängig von Reisebeschränkungen – möglich, aktiv an den Workshops, Diskussionen und Arbeitsgruppen teilzunehmen. Konkrete Einblicke in die aktuelle Arbeit in Kultur- und Dienstleistungsunternehmen sowie die Situation von Selbständigen und Freelancern brachten zum Teil geradezu erschütternde Erkenntnisse über die persönliche und berufliche Situation der Branchenzugehörigen. Andererseits weckten bzw. verstärkten diese Erkenntnisse die Motivation der Projektbeteiligten mit konkreten Impulsen und zielgruppenspezifischen (Beratungs- und Weiterbildungs-)Angeboten, das innovative Know-how und das Beschreiten von neuen Wegen für die (Branchen-)Zukunft zu ermöglichen.
Perspektivreiches Feedback beim zweiten Transnationalen Partner Meeting
„Ein persönliches Treffen mit sozialen Skills ist und bleibt einzigartig!“ resümierte das Konsortium des Erasmus+ Projektes ready4future nach zwei intensiven Präsenztagen in Wien. Die Projektrunde aus Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Veranstaltungsbranchen-Expert*innen wurde bereichert durch Spezialist*innen für Beratung, Beschäftigung, Qualifizierung und Monitoring der ÖSB Gruppe Wien. Das Meeting war ideales Umfeld für den Erfahrungsaustausch zur aktuellen Situation der Veranstaltungsbranche, der national unterschiedlichen Situation von Soloselbständigen - auch in der Gründungsphase – sowie Impulsen für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Einblicke in die Ergebnisse der von der IGVW (Interessensgemeinschaft der Veranstaltungswirtschaft e.V.), initiierten Marktstudie „zähl dazu“ sowie Werkzeuge zur Anerkennung von Kompetenzen - sowohl durch informelles als auch nicht-formales Lernen - stellten Schwerpunktthemen im Expert*innen-Austausch dar.


Synergien mit weiteren wichtigen EU-Projekten der Veranstaltungswirtschaft
Wie die meisten der geplanten Projekttermine wurde auch die Konferenz „Learning to be“ im Rahmen des parallel laufenden EU-Projektes TeBeVAT live-online durchgeführt. Europäische Bildungsexpert*innen wie Prof. Mark Brown vom National Institute for Digital Learning der Dublin City University gaben wertvollen Input für digitales Lernen und innovative Bildungskonzepte. Im Mittelpunkt stand das Nachweisen von Qualifikationen, die in kurzen, transparenten Kursen oder Modulen erworben werden (Microcredentials). Der Live-Online-Austausch im Rahmen der Konferenz „Learning to be“ lässt sich wie folgt zusammenfassen: Gerade für die Veranstaltungsbranche sind die Überlegungen zu den Microcredentials so elementar wichtig, weil sie sich an der Lebens- und Berufsrealität der Fachkräfte orientieren. Eine wichtige Chance, Lernen flexibel zu gestalten und vorhandene fachbereichsübergreifende Fähigkeiten und Fertigkeiten besser darzustellen.
Projektimpulse für das Programm der DEAplus
Gezielt wirken sich Ergebnisse und noch laufende Prozesse des EU-Projektes ready4future auf das Weiterbildungsprogramm der Deutschen Event Akademie aus. Zielgruppenspezifische Kurse, beispielsweise für Existenzgründer*innen in der Veranstaltungsbranche sowie die Weiterentwicklung von Fortbildungskonzepten resultierten aus der Projektarbeit. Durch das fachbereichsübergreifende, transnationale Partnernetzwerk sind umfassende Impulse aus der Beratungs- und Bildungsarbeit in Zeiten der coronabedingt herausfordernden wirtschaftlichen Situation spezieller Branchen entstanden. Insbesondere Art und Formate für das Erlebbarmachen von neuem Wissen können aufgrund konkreter Praxisimpulse in das branchenspezifische Weiterbildungsprogramm der DEAplus einfließen.
Einjähriges Projekt stellt prekäre Lage Selbständiger in den Mittelpunkt
Mit dem Ziel, insbesondere die prekäre Lage selbständiger Einzelunternehmen der Veranstaltungsbranche intensiv zu beleuchten, ist das europäische Netzwerkprojekt ready4future im Oktober 2020 gestartet. Das Projekt ist auf die fachliche Qualifizierung und ergänzende Skills für Selbständige und Ein-Personen-Unternehmen in der Messe- und Veranstaltungswirtschaft ausgerichtet. Die Koordination des transnationalen Projektes liegt in den Händen der Deutschen Event Akademie. Das einjährige EU-Projekt wird kofinanziert durch das Programm Erasmus+. Projektpartner sind Branchenvereinigungen, Hochschulen, Beratungsunternehmen und Bildungseinrichtungen aus Belgien, Deutschland, Liechtenstein, den Niederlanden und Österreich. Expertinnen und Experten aus der Berufsbildung sowie der unternehmerischen Praxis werden aktiv in den Projekt-Prozess eingebunden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über DEAplus Deutsche Event Akademie GmbH, Hannover:
Mehr als 20 Jahre Praxis-Know-how made by DEAplus

Auf Initiative des VPLT „Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik e.V.“ gegründet, ist DEAplus spezialisiert auf Hard Facts und Soft Skills in der Medien- und Veranstaltungsbranche. Vorbereitungskurse auf die Prüfung „Meister*in für Veranstaltungstechnik“ und die Zusatzqualifikation „Fachmeister*in Veranstaltungssicherheit“ gehören ebenso zum Angebot wie Lehrgänge zur „Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik nach IGVW SQQ1“ oder Trainings für Ausbildungsverantwortliche und (angehende) Führungskräfte.

Managementtrainings made by DEAplus bietet das Weiterbildungsformat PROseminare, das in Kooperation mit der Adam Hall Group im Experience Center in Neu-Anspach durchgeführt wird.

In der Workshop-Reihe step2future gibt es für Auszubildende in Veranstaltungsunternehmen (angehende Veranstaltungskaufleute sowie Fachkräfte für Veranstaltungstechnik) praxisnahe Trainings nach dem Motto „Azubis trainieren mit Profis“.

Kooperationen mit den Branchenverbänden sind die Basis für praxisnahe, aktuelle und handlungsorientierte Inhalte und Methoden.

Mit der Qualitätszertifizierung nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) erfüllt die Bildungswelt der DEAplus die anspruchsvollen Voraussetzungen des Gesetzgebers an die Qualitätssicherung von Bildungsträgern für Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung und beruflichen Eingliederung.

Hashtags: #Weiterbildungskultur #Weiterbildungschancen #Bildungswelt #PROseminare



Leseranfragen:

Hannelore Herz, Marketing - DEAplus - Deutsche Event Akademie GmbH - Lilienthalstraße 1 – D-30179 Hannover - E-Mail h.herz(at)deaplus.org - Telefon +49 (0)511 27074774 - Mobil +49 (0)172 2487697



PresseKontakt / Agentur:

Hannelore Herz, Marketing - DEAplus - Deutsche Event Akademie GmbH - Lilienthalstraße 1 – D-30179 Hannover - E-Mail h.herz(at)deaplus.org - Telefon +49 (0)511 27074774 - Mobil +49 (0)172 2487697



drucken  als PDF  an Freund senden  Personenzertifizierung im Projektmanagement bestätigt Expertise Ausgezeichnete Auszubildende bei X-CELL
Bereitgestellt von Benutzer: DEAplus
Datum: 12.10.2021 - 10:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1932948
Anzahl Zeichen: 5893

Kontakt-Informationen:
Stadt:

D-30179 Hannover



Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.10.2021

Diese Pressemitteilung wurde bisher 174 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ready4future: Zukunftsimpulse für die Veranstaltungsbranche "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DEAplus Deutsche Event Akademie GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neu bei DEAplus: Info-Format live-online für Wissbegierige ...

Ralf Stroetmann, langjähriger Dozent im Team der Deutschen Event Akademie sowie erfahrener Bildungsexperte hat alle Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, dem Prüfungsablauf, der Gewichtung von Prüfungsleistungen, dem Bestehen der Prüfun ...

DEAplus lädt ein zur Winter Uni 2021 ...

Das Themenspektrum der Winter Uni 2021, das die Deutsche Event Akademie mit ihrem praxiserfahrenen Team von Dozierenden entwickelt hat, reicht von neuen Technik-, Sicherheits-, Rechts- und Organisations-Kompetenzen bis zu Wiederholungsunterweisungen, ...

Alle Meldungen von DEAplus Deutsche Event Akademie GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z