NITRIERUNG VON PROTEINEN BEEINFLUSST ALLERGISCHE REAKTIONEN

NITRIERUNG VON PROTEINEN BEEINFLUSST ALLERGISCHE REAKTIONEN

ID: 193353

Nahrungsmittelproteine werden durch verschiedene Prozesse nitriert – wie diese Prozesse
sich aber auf Nahrungsmittelallergien auswirken, wird erst jetzt deutlich. Neueste Ergebnisse
eines vom Wissenschaftsfonds FWF unterstützten Projektes werden heute auf einem
internationalen Symposium in Italien präsentiert. Diese zeigen für ein bestimmtes
Nahrungsmittelprotein, dass die nitrierte Form eine stärkere allergische Reaktion auslösen
kann als die nicht nitrierte Form. Gleichzeitig wird die nitrierte Form des Proteins jedoch auch
besser verdaut und damit "unschädlich" gemacht.



Für redaktionelle Zwecke bei Nennung der Quelle kostenfrei: Eva Untersmayr  Für redaktionelle Zwecke bei Nennung der Quelle kostenfrei: Eva Untersmayr

(firmenpresse) - Viele Proteine verursachen Allergien. Das ist seit Langem bekannt. Dass durch
Umwelteinflüsse Proteine chemisch verändert – nitriert – werden können und sich dadurch
deren Allergenität erhöhen kann, ist auch bekannt, jedoch erst seit Kurzem. Noch gar nicht
bekannt war, ob die Nitrierung von Nahrungsmittelproteinen durch Umweltverschmutzung
oder Entzündungsvorgänge im Körper einen Einfluss auf Allergien hat. Seit diesem
Wochenende weiß man mehr: Auf dem 28. Symposium des Collegium Internationale
Allergologicum auf Ischia, Italien, präsentiert Dr. Eva Untersmayr erste Ergebnisse aus
einem aktuellen Projekt des Wissenschaftsfonds FWF.

KLARE ERGEBNISSE MIT WIDERSPRUCH
Dr. Untersmayr vom Institut für Pathophysiologie der Medizinischen Universität Wien erklärt
ihre durchaus überraschenden Ergebnisse: "Erhöhte Allergenität und trotzdem weniger
allergische Reaktionen. Das ist pointiert gesagt das Ergebnis unserer Studien mit
Ovalbumin, einem wichtigen Allergen in Eiern. Vergleicht man in unserem Tiermodell die
Konzentration von Allergiemarkern, den IgE-Antikörpern, nachdem Ovalbumin in nitrierter
und unnitrierter Form gespritzt wurde, dann bekommt, man ein klares Bild: Das nitrierte
Ovalbumin wirkt stärker allergen. Verfüttert man diese beiden Proteinformen und misst
dieselben Marker wieder, bekommt man auch ein klares Bild. Das nitrierte Ovalbumin
verursacht weniger allergische Reaktionen. Die beiden so klaren Bilder widersprechen sich
also – zunächst."

Denn für Dr. Untersmayr und ihre Kollegin Dr. Susanne Diesner war das Ergebnis ein
deutlicher Hinweis darauf, dass die nitrierte Form des Proteins zwar stärker entzündend
wirkt als die unnitrierte Form – dass diese nitrierte Form im Verdauungstrakt aber schneller
abgebaut wird. Zum Beleg ihrer Überlegungen analysierten sie die Zeit des enzymatischen
Abbaus der beiden Protein-Formen in einem Modellsystem, das die Bedingungen im


Magen simuliert. Tatsächlich konnten sie zeigen, dass die nitrierte Form rasch abgebaut
wurde, während das unnitrierte Protein bis zu zwei Stunden stabil blieb. Dazu Dr.
Untersmayr: "Tatsächlich kann ein Nahrungsmittelprotein nur dann eine Allergie auslösen,
wenn es unbeschadet den Magensaft übersteht und im Darm ins Blut aufgenommen wird.
Das ist bei dem von uns als Modell verwendeten nitrierten Ovalbumin nicht der Fall –
obwohl es eigentlich eine höhere Allergenität hat."

WEITER GEHT'S
Die jetzt in Italien präsentierten Daten zeigen auch, dass die Wirkung der Nitrierung bereits
im Tiermodell ein komplexer Prozess ist. Die Übertragung der Ergebnisse auf den
menschlichen Organismus ist daher nicht ohne weitere Studien möglich. Genau das aber
will Dr. Untersmayr in ihrem FWF-Projekt weiter erforschen. So ist sie gemeinsam mit den
KooperationspartnerInnen in Salzburg um Prof. Albert Duschl auch an der Wechselwirkung
zwischen dem Bakterium Heliobacter pylori, einer der Ursachen für Magenentzündungen,
und Nitrierung von Nahrungsmittelproteinen interessiert. Bei diesen Untersuchungen
konzentriert sich Dr. Untersmayr auf das Enzym Urease, das von H. pylori produziert wird.
Sollte sich zeigen, dass Nahrungsmittelproteine überhaupt erst durch Urease nitriert
werden – und diese Proteine dann allergener als die unnitrierte Form sind –, dann würden
zukünftige Behandlungskonzepte sowohl für AllergikerInnen als auch für PatientInnen mit
Magenentzündungen diese Tatsache berücksichtigen müssen. Für Dr. Untersmayr würde
sich dann der Wert eines Projektes der Grundlagenforschung nicht "nur" im
Erkenntnisgewinn, sondern auch im handfesten Nutzen für PatientInnen niederschlagen.

Bild und Text ab Montag, 26. April 2010, ab 09.00 Uhr MEZ verfügbar unter:
http://www.fwf.ac.at/de/public_relations/press/pv201004-2de.html


Wissenschaftlicher Kontakt:
Dr. Eva Untersmayr
Medizinische Universität Wien
Institut für Pathophysiologie
Währinger Gürtel 18-20 / E4Q
1090 Wien
T +43 / 1 / 40400 - 5121
M +43 / 650 / 778 75 58
E eva.untersmayr@meduniwien.ac.at

Der Wissenschaftsfonds FWF:
Mag. Stefan Bernhardt
Haus der Forschung
Sensengasse 1
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 67 40 - 8111
E stefan.bernhardt@fwf.ac.at
W http://www.fwf.ac.at

Redaktion & Aussendung:
PR&D – Public Relations für Forschung & Bildung
Campus Vienna Biocenter 2
1030 Wien
T +43 / 1 / 505 70 44
E contact@prd.at
W http://www.prd.at

Wien, 26. April 2010
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Arzneimittel.de ++ Kooperation mit der Vitadirect GmbH – Innovation trifft Erfahrung! Staatssekretär Dr. Walter Döllinger: ?Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher im Oberbergischen Kreis wird deutlich verbessert?
Bereitgestellt von Benutzer: prd
Datum: 26.04.2010 - 17:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 193353
Anzahl Zeichen: 5578

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marta Korinkova
Stadt:

Wien


Telefon: + 43 1 505 70 44

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 26.04.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 491 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NITRIERUNG VON PROTEINEN BEEINFLUSST ALLERGISCHE REAKTIONEN"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FWF - Der Wissenschaftsfonds (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Unternehmen in der Pflicht ...

Unternehmensinteressen und Menschenrechten gleichermaßen Rechnung zu tragen, ist ein schwieriges Unterfangen. Ein geeigneter Weg zur Lösung von Konflikten können außergerichtliche Verfahren sein, wie ein vom Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Pr ...

Dem Frust-Gusto auf der Spur ...

Während Angst und Aggression uns eher den Appetit verderben, scheinen Trauer und Frustration Gusto und Gier zu steigern. Ein vom Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Projekt betrachtet die Zusammenhänge von Stimmung und Überessen bei gesunden und b ...

Wie man eine Proteinfalle schmiedet ...

Wer wirksame Moleküle im Labor nachbauen kann, öffnet die Apotheke der Natur für Medikamente der Zukunft. Mit der Prüfung neu entwickelter Synthese-Prozesse und Katalysatoren ist es in einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF gelungen, den vielve ...

Alle Meldungen von FWF - Der Wissenschaftsfonds


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z