NABU: Sachsens Wölfe dürfen nicht ins Jagdrecht

NABU: Sachsens Wölfe dürfen nicht ins Jagdrecht

ID: 193359

NABU: Sachsens Wölfe dürfen nicht ins Jagdrecht



(pressrelations) -
Tschimpke: Minister gibt falsches Signal für den Artenschutz

Berlin/Leipzig - Mit Unverständnis hat der NABU auf die vom sächsischen Umweltminister Kupfer in Aussicht gestellte Aufnahme des Wolfes ins sächsische Jagdrecht reagiert. "Der Wolf gehört als geschützte Art nicht ins Jagdrecht. Aus Sachsen darf jetzt kein falsches Signal für andere Bundesländer ausgehen. Der bundeseinheitlich geregelte Artenschutz darf nicht durch das willkürliche Übertragen einzelner Arten in artenschutzfremde Rechtsbereiche geschwächt werden", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Die Zahl der sächsischen Wölfe bilde nach wie vor nur eine kleine Teilpopulation, die von einem guten Erhaltungszustand, wie ihn die EU definiert, weit entfernt ist. Eine Bejagung sei damit ausgeschlossen.

Der Übertrag des Wolfes ins Jagdrecht gefährde zudem den erfolgreichen Konsens des sächsischen Wolfsmanagements. Die sächsische Jägerschaft sei aktuell als anerkannter Naturschutzverband jederzeit in der Lage den Schutz des Wolfes zu unterstützen. Auch ohne Übertragung ins Jagdrecht könne sie ihre Mitglieder mobilisieren und eigene Gelder nutzen, um sich konstruktiv in die Umsetzung des sächsischen Wolfsmanagements einzubringen.

Artenschutz habe zudem einen hohen Rang in der Verfassung und sei damit gleichrangig zum Jagdrecht verankert. "Es ist trotz des Gutachtens des Ministeriums bislang juristisch ungeklärt, ob stark gefährdete und bislang unter strengen Artenschutz stehende Arten überhaupt anders als im Artenschutzrecht - und damit den im Bundesnaturschutzgesetz geregelten Normen -geschützt werden dürfen." so Magnus Wessel, NABU-Artenschutzexperte. Eine Listung des Wolfes ins Jagdrecht würde die bestehende Rechtsklarheit aufheben und diesen Konflikt noch verschärfen.
Rechtsunsicherheiten und finanzielle Risiken für die Betroffenen würden entstehen. Die klare Zuweisung des Wolfs in das Naturschutzrecht dient daher auch dem Schutz des Jägers.



Für Rückfragen: Magnus Wessel, NABU-Artenschutzexperte, Tel.
030-284984-1618.

Erstmals seit 150 Jahren gibt es wieder Wölfe in Deutschland. Der NABU begleitet die Rückkehr der Wölfe mit dem Projekt "Willkommen Wolf!".
Er informiert über Wölfe, setzt sich für den Erhalt ihrer Lebensräume ein und unterstützt den Aufbau eines ehrenamtlichen Netzwerkes von Wolfsbetreuern.

Im Internet zu finden unter www.willkommen-wolf.de


NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1500,
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: Presse@NABU.de
Redaktion: Kathrin Klinkusch, Britta Hennigs, Annika NatusUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  UTS erhält Großauftrag für Biogasanlage in Baden-Württemberg Vattenfall pflanzt 26.000 Weinreben
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.04.2010 - 17:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 193359
Anzahl Zeichen: 2919

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 257 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NABU: Sachsens Wölfe dürfen nicht ins Jagdrecht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NABU: Ramsauer will von desaströser Amtszeit ablenken ...

Miller: Forderung nach Abschaffung des Verbandsklagerechts ist billiges Mittel Berlin - Der NABU beurteilt die Forderung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, das Verbandsklagerecht einzuschränken oder gar abzuschaffen, als billiges Mitte ...

Alle Meldungen von NABU - Naturschutzbund Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z