Lunivia: Eszopiclon in der EU zugelassen
ID: 1935332
Im April 2021 wurde Lunivia von der EMA zur Behandlung von Schlafstörungen zugelassen, üblicherweise als Kurzzeitbehandlung.
Viele Arzneimittel, so wie etwa die herkömmlichen Zopiclon-Präparate, liegen als sogenannte Racemate vor. Das heißt, sie bestehen aus zwei verschiedenen Varianten (Enantiomeren), die paarweise auftreten und auf molekularer Ebene wie Bild und Spiegelbild aussehen. Oft ist nur eines der Enantiomere wirksam, während das andere sich bestenfalls neutral verhält oder, wie bei Zopiclon, zu verschiedenen Nebenwirkungen führt.
Im Fall von Zopiclon sorgt das (S)-Enantiomer für die erwünschte Wirkung. Sein Gegenstück gilt eher als Ballast. Im Vergleich zu Zopiclon der älteren Generation, wo beide Enantiomere in gleicher Menge vorliegen, ist reines Eszopiclon bereits in einer wesentlich geringeren Dosis als Schlafmittel wirksam. Während bei Zopiclon 3,75 bis 7,5 mg als empfohlene Dosis gelten, sind es bei Eszopiclon 1 bis 3 mg. Durch die geringere Dosis vermindern sich unter anderem die Toleranzentwicklung und der Hangover-Effekt.
Zudem scheint Eszopiclon ein geringeres Abhängigkeitsrisiko aufzuweisen. Die bislang genutzten Medikamente sollten gemäß ihrer Zulassung nur für vier Wochen verwendet werden. Bei Lunivia sind in speziellen Fällen, etwa bei Patienten mit chronischen Schlafstörungen, bis zu sechs Monate möglich.
In den USA ist Eszopiclon seit 2005 auf dem Markt, dort unter dem Namen Lunesta. Das klassische Zopiclon hat es dort bereits verdrängt. Inzwischen gibt es sogar Generika. Dass die Zulassung in der EU so viele Jahre in Anspruch nahm, hat vor allem mit Marketing zu tun: die EMA wollte das Präparat zwar schon 2009 zulassen, aber ohne den Status einer “neuen Wirksubstanz”. So hätte der Hersteller die zehnjährige Marktexklusivität verloren und zog den Antrag zurück. Erst nach einem neuen Anlauf wurde 2021 die Freigabe im Sinne des Herstellers erteilt.
Wie alle anderen Z-Substanzen unterliegt auch diese der Rezeptpflicht. Zwar gibt es im Internet einzelne Shops, wo man Eszopiclon rezeptfrei kaufen kann, doch alle Experten raten bei diesen Produkten von einer Selbstmedikation ab.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
PR Pelletier
Forrest Pelletier
Ufnau-Straße 86
87766 Memmingerberg
forrestpelletier(at)emailn.de
08331 660447
PR Pelletier
Forrest Pelletier
Ufnau-Straße 86
87766 Memmingerberg
forrestpelletier(at)emailn.de
08331 660447
Datum: 21.10.2021 - 15:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1935332
Anzahl Zeichen: 2603
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Forrest Pelletier
Stadt:
87766 Memmingerberg
Telefon: 08331 660447
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.10.2021
Diese Pressemitteilung wurde bisher 305 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lunivia: Eszopiclon in der EU zugelassen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PR Pelletier (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).