New Work: Beschäftigte werden zu Individualisten mit hohen Standards

New Work: Beschäftigte werden zu Individualisten mit hohen Standards

ID: 1935414

Randstad Trendreport - Wofür wir arbeiten und was uns wichtig ist



Was Arbeitnehmer:innen wollen, zeigt die aktuelle New Work Befragung von Randstad und MenteFactum.Was Arbeitnehmer:innen wollen, zeigt die aktuelle New Work Befragung von Randstad und MenteFactum.

(firmenpresse) - Für mehr als die Hälfte der Erwerbstätigen in Deutschland ist der gewählte Beruf ein wichtiger Teil ihrer Persönlichkeit. Eine Identifikation mit dem Arbeitgeber rückt in den Hintergrund; Expertenwissen und gesellschaftliche Anerkennung werden wichtiger. Was Arbeitnehmer:innen wollen, zeigt die aktuelle New Work Befragung von Randstad und MenteFactum.



"Mein Beruf ist ein Teil von mir und macht mich aus." - So sieht das mehr als jede:r zweite Beschäftigte in Deutschland. 56 Prozent der Erwerbstätigen geben in der New Work Befragung von Randstad und MenteFactum an, den Beruf als Teil ihrer Persönlichkeit zu sehen. Diese starke Identifikation ist nicht eins zu eins auf die Beziehung zum Arbeitgeber übertragbar. Insgesamt identifizieren sich zwar 52 Prozent der Arbeitnehmer:innen mit ihrem Arbeitgeber, doch die unter 30-Jährigen sind deutlich zurückhaltender. Hier sind es nur noch 32 Prozent.



"Die Talente von morgen sehen Arbeitgeber eher als Lebensabschnittspartner:in, eine dauerhafte Verbindung ist nicht zwingend das Ziel", erklärt Richard Jager, CEO von Randstad Deutschland. "Jüngere Arbeitnehmer:innen sind distanzierter. Sie sehen sich stärker als Individuum und weniger als eine Einheit mit dem Arbeitgeber. Die Trennung von der eigenen Person zum Job ist größer; sie schotten Arbeit und Privatleben stärker voneinander ab." 45 Prozent der 16- bis 29-Jährigen finden es wichtig, Arbeit und Privatleben vollständig voneinander zu trennen. Bei der Generation 45+ wünschen sich dies nur 34 Prozent.



Jobwahl: Die Standards sind gestiegen



Unternehmen müssen künftig noch stärker um die Gunst von Beschäftigten kämpfen. Dabei macht die neue Befragung von Randstad deutlich, dass sie dabei zunehmend höhere Ansprüche bedienen müssen. Die Rolle von Arbeit ist für viele Beschäftigte klar definiert: 80 Prozent arbeiten, um Geld zu verdienen; 74 Prozent möchten einen Sinn in ihrer Arbeit sehen und 70 Prozent legen Wert auf interessante Arbeitsinhalte.





"Was früher 'nice to have' war, ist heute Standard. Unternehmen müssen einen echten, authentischen Mehrwert bieten und damit Identifikationspotenzial schaffen, um Mitarbeiter:innen langfristig zu binden", sagt Richard Jager. "Beschäftigte können sich diese Ansprüche durchaus leisten. Wir bewegen uns in einem Arbeitnehmer:innen-Markt, der mehr und mehr auf individuelle Bedürfnisse und Flexibilität setzt. Eine klassische, hierarchische Karriere steht dabei immer weniger im Fokus." 52 Prozent der Erwerbstätigen möchten sich in einem bestimmten Bereich als Expert:in qualifizieren, bei den über 30-Jährigen sind es sogar 62 Prozent. Eine Karriere als Führungskraft finden nur noch 36 Prozent der Arbeitnehmer:innen erstrebenswert. Wichtiger ist 43 Prozent der Befragten, dass ihre Tätigkeit in der Gesellschaft Anerkennung findet.



New Work Trendreport



Wie sieht Arbeit heute und in Zukunft aus? Diese Frage stellt Randstad nicht nur in seiner neuen New Work Befragung. Der Personaldienstleister bettet diese Ergebnisse in seine neue New Work Trendreport-Serie ein. Darin werden verschiedene Umfragen aus Arbeitnehmer:innen- und Unternehmenssicht zusammengeführt und durch Einordnungen von Expert:innen ergänzt.



Der erste New Work Trendreport trägt den Titel "Wofür arbeiten wir und was ist uns wichtig?". Mit dieser Serie erweitert Randstad seine neue Themenwelt "New Work". Dort geben Interviews, Fachbeiträge und Studien spannende Einblicke in die Zukunft der Arbeitswelt.



Über die Randstad-MenteFactum-Arbeitnehmer:innenbefragung



Im Jahr 2021 hat das Meinungsforschungsinstitut MenteFactum die Randstad-MenteFactum-Arbeitnehmer:innenbefragung im Auftrag von Randstad durchgeführt. 1.059 Beschäftigte ab einem Alter von 16 Jahren wurden zum Thema "Zukunft der Arbeit" befragt.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über Randstad Gruppe Deutschland
Randstad ist Deutschlands führender Personaldienstleister. Wir helfen Unternehmen und Arbeitnehmern dabei, ihr Potenzial zu verwirklichen, indem wir unsere technologische Kompetenz mit unserem Gespür für Menschen verbinden. Wir nennen dieses Prinzip human forward. In der Randstad Gruppe Deutschland sind wir mit 38.300 Mitarbeitern und rund 500 Niederlassungen in 300 Städten ansässig. Unser Umsatzvolumen umfasst rund 1,56 Milliarden Euro (2020). Neben der klassischen Zeitarbeit zählen die Geschäftsbereiche Professional Services, Personalvermittlung, HR Lösungen und Inhouse Services zu unserem Portfolio. Wir schaffen als erfahrener und vertrauensvoller Partner passgenaue Personallösungen für unsere Kundenunternehmen. Unsere individuellen Leistungs- und Entwicklungsangebote für Mitarbeiter und Bewerber machen uns auch für Fach- und Führungskräfte zu einem attraktiven Arbeitgeber und Dienstleister. Seit über 50 Jahren in Deutschland aktiv, gehören wir mit der Randstad Gruppe Deutschland zur niederländischen Randstad N.V. Ein Gesamtumsatz von rund 20,7 Milliarden Euro (Jahr 2020), über 568.800 Mitarbeiter im täglichen Einsatz und rund 4.700 Niederlassungen in 38 Märkten machen unseren internationalen Unternehmenskonzern zum größten Personaldienstleister weltweit. Zu unseren nationalen Zweigstellen gehören neben der Randstad Deutschland GmbH & Co KG außerdem die Unternehmen Tempo Team, Gulp, Monster, twago, Randstad Sourceright, Randstad Outsourcing GmbH sowie Randstad Automotive und Randstad Financial Services. CEO ist Richard Jager.



PresseKontakt / Agentur:

Randstad Deutschland
Bettina Desch
Frankfurter Straße 100
65760 Eschborn
presse(at)randstad.de
+49 (0) 6196 - 408 1778
http://www.randstad.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Sei faul - führe smart LeseOasen für gerechtere Bildungschancen / Save the Children setzt mit der Postbank erfolgreich außerschulische Leseförderung im Ganztag um
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 22.10.2021 - 07:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1935414
Anzahl Zeichen: 4325

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bettina Desch
Stadt:

Eschborn


Telefon: +49 (0) 6196 - 408 1778

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 484 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"New Work: Beschäftigte werden zu Individualisten mit hohen Standards"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Randstad Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ungenutztes Potenzial: Bildungsurlaub für Arbeitnehmende ...

Eschborn, August 2025 - Nur 3,5 Prozent der Beschäftigten in Deutschland nutzen ihr Recht auf Bildungsurlaub, obwohl 59 Prozent der Arbeitgeber diese Möglichkeit anbieten, zeigt die Randstad-ifo-HR-Befragung (1. Quartal 2023). Dabei bietet Bildungs ...

Gesucht: Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung ...

Eschborn, August 2025 - Der Mangel an qualifizierten Fachkräften bleibt eine der größten Herausforderungen für Unternehmen in Deutschland. Das zeigt die aktuelle Randstad-ifo-HR-Befragung für das zweite Quartal 2025. Besonders betroffen sind Bet ...

Alle Meldungen von Randstad Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z