Das Ende der Emanzipation - Die Debatte über die Demographie und die Stellung der Frau
ID: 19362
Doch so lustig ist die ganze Sache nicht. In der Süddeutschen Zeitpunkt http://www.sueddeutsche.de findet sich ein interessanter Artikel aus der Feder von Petra Steinberger, die die Rückkehr des Patriarchats als Resultat der Kinderlosigkeit befürchtet. Es ist absurd: "Kaum wird die Bewusstseinsindustrie von immer mehr Frauen okkupiert und kaum ist der deutsche Kanzlerposten von einer Frau besetzt - da mehren sich die Zeichen, dass es wieder schwieriger werden dürfe mit weiblicher Freiheit und Macht." Entgegen allen bisherigen Tendenzen weiblicher Emanzipation, so die Autorin, stehe in den westlichen Industriestaaten eine Art konservative Kulturrevolution an: "In dieser neuen Welt wird ein patriarchalischer Gott den Familienmitgliedern gebieten, ihren Individualismus zu unterdrücken und sich dem Vater zu unterwerfen."
Angst ist immer ein schlechter Ratgeber. Und die Argumentation der Familienideologen ist angstbesetzt. Sie fürchtet den Untergang ihrer Gemeinschaft. Die Folge: Männer erklären das Fortbestehen des "weissen Mannes" wieder zur Chefsache, "ohne viel Rücksicht auf emanzipatorische Empfindlichkeiten". Frauen können in dieser Logik nicht mehr als "selbständige Erwerbstätige", sondern nur noch "als emotionale und soziale Mutterpflanze" wahrgenommen werden. Steinberger verweist auf ein historisches Vorbild: "Das Viktorianische Zeitalter war nicht zuletzt auch eine Reaktion auf die Liberalisierung der Gesellschaft, auf abnehmende Kinderzahl, auf ein schwächeres soziales Netz und auf wachsende wirtschaftliche Unsicherheiten in Zeiten der ersten Globalisierung."
Ähnliche Tendenzen gibt es in den Vereinigten Staaten. In einem eher liberalen Staat wie Vermont kommen jährlich 49 Kinder auf 1.000 Frauen im gebärfähigen Alter. In Utah, wo 71 Prozent Bush wählten, sind es 91 Kinder. Auch wenn die "Ware Frau" knapp wird, heisst dies nicht, dass der weibliche Teil der Bevölkerung dadurch mehr Macht gewinnt. So habe der Religionssoziologe Rodney Stark herausgefunden, dass Frauen ehr in repressive Geschlechterrollen gesperrt würden, wenn Männer sie als seltene Ware betrachteten. Umgekehrt genössen Frauen umso mehr Macht und Freiheiten, je mehr sie den Männern zahlenmässig überlegen seien. Es ist an der Zeit, dass die Frauen das Thema Demographie nicht mehr allein den Männern überlassen. Sie könnten sonst die Verlierer der Debatte über die Familienpolitik werden.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 28.03.2006 - 10:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 19362
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ansgar Lange
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: bitte
Versandart: bitte
Freigabedatum: 28.03.2006
Diese Pressemitteilung wurde bisher 971 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Ende der Emanzipation - Die Debatte über die Demographie und die Stellung der Frau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).