Schulterschmerzen und Sport: Beim Reiten sind oft Muskeln und Sehnen schuld

Schulterschmerzen und Sport: Beim Reiten sind oft Muskeln und Sehnen schuld

ID: 1936304

Schulterhilfe.de / AktiFlex ist ein sehr kleines und bodenständiges Familienunternehmen welches sich zu über 90% mit der Herstellung und dem Vertrieb der Schulterhilfe Optima nebst Zubehör beschäftigt.

Unsere Schulterhilfe wird überwiegend von Menschen gekauft, die meist chronisch unter Schulterschmerzen leiden. Weil wir uns darüber bewusst sind, welch große Verantwortung wir hier zu tragen haben, arbeiten wir äußerst kunden- und serviceorientiert. Ohne Ausnahme werden alle unsere Produkte „Made in Germany“ ausschließlich in eigener Produktion hergestellt.

Wir machen Sie einerseits verständlich und detailliert mit der Funktionsweise unseres Schulterhilfe-Bügels® vertraut und erklären plausibel und schlüssig warum die Therapie mit dem Schulterhilfe-Bügel funktioniert und warum es gerade damit gelingt, sich von Schulterproblemen zu befreien, die vorher eventuell mit anderen Therapien und Behandlungen nicht in den Griff zu bekommen waren.

Auf unserer Internetseite erhalten Sie z.B. auch kostenlose Erste Hilfe Tipps, die Ihnen innerhalb kürzester Zeit helfen können den Schulterschmerz zu lindern, indem sie etwa eine Schleimbeutel- und Sehnenentzündung quasi übers Wochenende erheblich zu bessern verhelfen.

Auch Referenzen, wie Fachmeinungen, Kundenmeinungen, und etwas worauf wir sehr stolz sind, einen „service: gesundheit“ Beitrag des HR Fernsehen finden Sie auf unserer Internetseite.

Mit der Entwicklung der Schulterhilfe® ist es dem Entwickler Thomas Duttine mit viel Erfinder- und Entwicklergeist gelungen, Schulterprobleme bei vielen Betroffenen zu lösen. Bekannt ist der medizinischen Wissenschaft zwar schon lange, dass bei einer Mehrzahl der Betroffenen eine muskuläre Ursache vorliegt, jedoch gelang es bislang nicht, was jetzt mit der Schulterhilfe möglich ist, nämlich Symptom und Ursache gleichzeitig zu beseitigen.

Ein entscheidende Merkmal dieses außergewöhnlichen Hilfsmittels ist es, dass man es alleine zu Hause, ohne fremde Hilfe anwenden kann, ohne dass Gefahr besteht sich zu schaden, wenn man dem dazu gehörenden Trainingskonzept und der ausführlichen Anleitung folgt.




(firmenpresse) - Reiten hält fit und fördert eine gesunde Körperhaltung - oder vielleicht doch nicht? Fest steht, die Sportart belastet bestimmte Muskeln und Gelenke mehr als andere. Beim Dressur- und Springreiten kann das beispielsweise zu Sehnenentzündungen führen. Auch Risse der Muskeln, die das Abspreizen des Beines möglich machen, sind bei diesen beiden Reitdisziplinen keine Seltenheit.

Bei einigen Reitern entpuppen sich auch die Schultern als Schmerzquelle. Neben Reitunfällen und Stürzen gibt es dafür verschiedene Auslöser und Ursachen, zum Beispiel:
-Sitzfehler beim Reiten
-Chronische Überlastung
-Muskuläre Dysbalance
-Kalkschulter
-Entzündung der Bizepssehne
-Schleimbeutelentzündung unter dem Schulterdach (= Bursitis subacromialis)
-Schulter-Engpass-Syndrom (= Impingement-Syndrom)
-Schultergelenksverschleiß / Schulterarthrose (= Omarthrose)
-Frozen shoulder

Schulterprobleme entstehen häufig in der Rotatorenmanschette
Hufe auskratzen, Stall ausmisten, Hürdenstangen schleppen… - auch bestimmte Nebentätigkeiten können bei Freizeit- und Profi-Reitern Schulterprobleme auslösen bzw. verschärfen. Heikel sind vor allem Bewegungen, bei denen man längere Zeit nach vorne gebeugt ist oder die über Kopf durchgeführt werden.

Weil das Schultergelenk äußerst kompliziert ist, sind Verletzungen in der Praxis von Orthopäden und bei Physiotherapeuten eher die Regel als die Ausnahme. Genauer gesagt ist die Ursache der meisten Schulterprobleme weniger im Gelenk zu finden, sondern vielmehr in den Muskeln und Bändern: in der sogenannten Rotatorenmanschette, die den Oberarm mit dem Schulterblatt verbindet.

Schwache Muskeln durch falsche Körperhaltung
Den Rücken gekrümmt, die Schultern nach vorne, den Kopf nach unten: Im Alltag nehmen viele eine ungesunde Haltung ein. Auch bei Reitern begünstigt das muskuläre Dysbalancen im Schulter- und Nackenbereich, die teils heftige Beschwerden und Schmerzen auslösen können.



Der Reitsport kann einer solchen Fehlhaltung zwar entgegenwirken, allerdings nur im Idealfall. Dafür muss der Reiter seine Schultern so weit zurückziehen, dass seine Brustpartie leicht nach vorne zeigt. Während die Oberarme entspannt nach unten hängen, sind die Unterarme leicht angewinkelt.

Übungen: Aufwärmen, dehnen, lockern
Neben der richtigen Sitzposition und Körperhaltung sollte vor und nach dem Reiten jedes Mal ein Training stehen. Ziel ist es, möglichst alle Gelenke und Muskeln, Sehnen und Bänder vorzubereiten bzw. nach der körperlichen Belastung wieder zu entspannen.

-Ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad: Wenn der Reitstall nicht zu weit entfernt ist, kann man sich bereits auf dem Weg dorthin aufwärmen. Denn nach zehn Minuten steigt bereits die Körpertemperatur, das Herz-Kreislauf-System ist angekurbelt, auch die Muskeln sind bereits angewärmt.

-Hampelmann-Übungen, auch Jumping Jacks genannt, eignen sich ebenfalls zum Aufwärmen. Das Besondere: Der Körper wird besser durchblutet und gewinnt insgesamt mehr Kraft. Dazu etwa schulterbreit hinstellen, die Füße nebeneinander. Beide Arme hängen seitlich locker nach unten, die Handflächen zeigen nach vorne. Jetzt hochspringen, dabei die Beine seitlich abspreizen und die Arme über dem Kopf ausstrecken. Beim Aufkommen die Knie leicht beugen, beim nächsten Sprung in die Ausgangsstellung zurückkehren. Die Übung zwei Minuten lang durchführen.

-Eine einfache Dehnübung, die viele aus dem Sportunterricht kennen: Im Stehen die Schultern im Wechsel von vorne nach hinten, dann von hinten wieder nach vorne kreisen lassen. Das Training kann erst mit der linken, dann mit der rechten Schulter durchgeführt werden. Wer möchte, kann auch beide Schultern gleichzeitig einbinden.

-Zum Dehnen der Nackenmuskulatur den rechten Arm über den Kopf legen. Die Position ist richtig, wenn man mit den Fingern das linke Ohr berühren kann. Nun den Kopf sanft in Richtung der rechten Schulter ziehen, wenige Sekunden halten und zurück in die Ausgangsposition kehren. Im Wechsel die Übung mit dem linken Arm und der linken Schulter wiederholen. Anschließend langsam den Kopf mal nach links und mal nach rechts sowie nach unten bewegen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

AktiFlex Produkte KG
Industriestraße 34
63150 Heusenstamm



PresseKontakt / Agentur:

Thomas Duttine
Tel: +49 (0)6104 - 953 1234
Email: info(at)schulterhilfe.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Erholsam schlafen auf Luft Luft statt Wasser: Die trockene Alternative zum Wasserbett
Bereitgestellt von Benutzer: AktiFlex-Produkte
Datum: 26.10.2021 - 18:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1936304
Anzahl Zeichen: 6648

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Heusenstamm, Deutschland


Telefon: +49 (0)6104 - 953 1234

Kategorie:

Rücken


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 26.10.2021

Diese Pressemitteilung wurde bisher 680 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schulterschmerzen und Sport: Beim Reiten sind oft Muskeln und Sehnen schuld"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

AktiFlex Produkte KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von AktiFlex Produkte KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z